lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Leseerziehung in der Grundschule Praxis und Theorie
Leseerziehung in der Grundschule
Praxis und Theorie




Manfred Hahn

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896762559 (ISBN: 3-89676-255-9)
197 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2000

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Um dem Lesen bereits in der Grundschule den Stellenwert einzuräumen, der zu einem souveränen Durchdringen von textuellen Informationen und Botschaften in Gegenwart und Zukunft befähigt, müssen die SchülerInnen bereits in den ersten Schuljahren mit einer hinreichenden Textvielfalt vertraut gemacht werden. Dies

erfordert einen Literaturbegriff im weiteren Sinne, bei dem neben den klassischen Formen auch Sachtexte, Gebrauchstexte und Texte vitaler Qualität zur Sprache gebracht werden. Die SchülerInnen müssen einerseits ihre Erfahrungen mit Texten des tatsächlichen Konsums aufarbeiten, damit sie kritische Distanz gewinnen und selbstbewusst, wählen, werten, einordnen und beurteilen lernen. Sie sollen aber auch Texte kennen lernen, die nicht zu ihrem täglichen Konsumspektrum gehören, die aber für ihre Entwicklung und Persönlichkeitsbildung wichtig sind. (vgl. in ähnlichem Zusammenhang: Aebli, 1985 und Bartnitzky, 1992)

Der je kompetente Umgang mit Texten bedingt, dass Lesen und Schreiben -im Sinne von Textproduktionen - als eine Einheit gesehen werden müssen. Textbearbeitung

und Textverarbeitung samt individueller Textbewertung verlangen einaktives und

personbezogenes Einlassen auf das Geschriebene.

Ein zeitaktueller Leseunterricht der Grundschule muss Inhalte zum Gegenstand der

Erschließung, Bearbeitung, Verarbeitung und persönlichen Nutznießung machen, die

als alltägliche Anforderungen an den Leser und die Leserin gestellt werden.

Die altersgemäße Fähigkeit des Ausfilterns von Informationen wird eine der größten Herausforderungen gegenwärtiger und zukünftiger Lesekompetenz sein, wenn der Einzelne die auf ihn einströmenden textuellen Botschaften lebensgestaltend und weltordnend in den Dienst seiner Persönlichkeitsentwicklung stellen will.


Rezension
Dieses Werk über das Lesen und die Lesekompetenz zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sowohl ein Theorie- als auch ein umfangreicher Praxisteil vorgestellt werden.
Der Theorieteil enthält neben allgemeinen Betrachtunges des Lesens vor allem idealtypische Verläufe einer Lesestunde in der Grundschule, so dass dieser Teil des Buches für alle Lehreranfänger von besonderem Interesse sein dürfte.
Der umfangreiche und abwechslungsreiche Praxisteil vertieft die im Theorieteil angesprochenen Bemerkungen. Unterschiedlichste Themen und literarische Gattungen werden herangezogen, um die vielfältigen Möglichkeiten der Leseförderung darzustellen.
N. Ehrlich, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Allgemeiner Teil
Abschnitt 1:
Legenda 2000
Lesen in der Gegenwart - eine Standortbetrachtung

Abschnitt 2:
Leseunterricht in der Grundschule

Abschnitt 3:
Mit den Schülern Texte lesen
Allgemeine Strukturen einer Unterrichtseinheit zum Lesen
- Die Motivation
- Die Antizipation
- Die Auseinandersetzung mit dem Text
- Die Textstellenbelegung
- Das Erstellen einer Hörspielszene
- Das interagierende Lesen

Praktischer Teil
Texte lesen können:
Auf den Zeilen - in den Zeilen - zwischen den Zeilen
Das Lesen trainieren
Wortauffassung und Diskrimination von Wortbildern
Die Erweiterung des Sehfeldes
Fugendes Lesen
Texte vom laufenden Meter
Zwillingstexte
Der Textsortenteppich
Lesen Wort für Wort
Textsurfen
Vernetzen von Informationen

Märchenzeit:
Der Drache vom Rosenstrauch
Die drei Nachbarn

Fabelhaftes:
Der Löwe und die Maus
Die Schildkröte und der Hase
Fabeln selber schreiben
Ungleiche Bote

Von Schwänken und Eulenspiegeleien
Wie Eulenspiegel einen Metzger zu Erfurt um einen Braten betrog
Wie ein armer Mann seine Zeche bezahlte
Nasrettin Hoca - Fast ein türkischer Eulenspiegel

Miteinander statt gegeneinander
Herr Böse und Herr Streit

Sagenhaft und legendär
Die Kinder zu Hameln
Popiels Untergang
Die Sage vom Steinernen Mann
Der Heilige Nikolaus - eine Legende

Wir bearbeiten und lesen Nachrichten
Die Nachrichten
Die Nachrichten im Überblick
Vorsicht Enten!

Wir machen Werbung!
Eine Superschlemmerschlecküberhimbeereisballon
Wie Werbung entsteht
Wir machen selber Werbung

Gedichte
Abzählreime
Ein Kasper ohne Nas
Kinderkram
Schöne Dinge zaubern
Der dritte Mann
Ein bisschen mehr Friede
Doch dann denke ich an dich
Zapping Philipp
Herbstbild
Frühlingslied

Mit Texten sich eine Meinung bilden
Peter hat gestohlen

Verwendete bzw. zur Vertiefung empfohlene Literatur