|
Lernprogramm zur Wahrnehmungsförderung
Krista Mertens
Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808004630 (ISBN: 3-8080-0463-0)
80 Seiten, Spiralbindung, 17 x 24cm, 2002
EUR 15,30 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Über die Autorin:
Prof. Dr. Krista Mertens studierte im Grenzgebiet von Sonderpädagogik, Medizin und Sport für das Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und Gymnasien sowie an Sonderschulen und unterrichtete mehr als zehn Jahre in den Fächern Biologie, Politik/Geschichte, Kunst, Werken und Sport. Die Autorin war Lehrbeauftragte an den Sonderpädagogischen Instituten Marburg und Würzburg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft und dem Institut für Heil- und Sonderpädagogik der Universität Gießen, an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg sowie Professorin an der Fachhochschule Darmstadt. 1996 arbeitete sie ein halbes Jahr als Gastprofessorin an der Boston University. Seit 1994 ist sie Professorin am Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Erziehung durch Bewegung, Psychomotorik, Wahrnehmungsentwicklung und -förderung, Gestaltung von Innen- und Außenräumen sowie Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen und Behinderter.
Über dieses Buch:
Das völlig überarbeitete Buch enthält ein Wahrnehmungsprogramm mit zehn Förderschwerpunkten, die in 35 Teileinheiten untergliedert sind:
Geruchs- und Geschmackswahrnehmung • Wahrnehmung der eigenen Körperfunktionen • Wahrnehmung des Körperschemas • Auditive Wahrnehmung Zeitwahrnehmung • Visuelle Wahrnehmung • Farbwahrnehmung • Wahrnehmung der koordinierten Bewegungen • Sozialwahrnehmung • Wahrnehmung der veränderten Situation.
In der Einführung werden das Förderkonzept und die Möglichkeit der Anwendung in pädagogischen und therapeutischen Arbeitsfeldern erläutert. Die einzelnen Sequenzen von je ca. 30 Minuten Dauer sind übersichtlich nach Inhalt, didaktisch-methodischer Absicht, Organisation und Medienwahl gegliedert. Dieses Programm stützt sich auf die Lerntheorien Piagets und Affolters und baut die einzelnen Einheiten stufenweise entwicklungsgemäß auf. Dem Programm sind genaue Hinweise zur Handhabung vorangestellt; fast jede einzelne Übung ist bebildert. Die Einheiten können auch von wenig geübten Lehrpersonen leicht umgesetzt werden.
Das Lernprogramm entstand nicht ausschließlich am Schreibtisch, sondern wurde an über 250 Kindern erprobt und in ständiger Reflexion mit Studierenden und Lehrkräften so überarbeitet, daß es für alle Kinder im Entwicklungsalter von drei bis acht Jahren - bei Behinderten je nach Schweregrad bis ins Erwachsenenalter - Hilfe und Anleitung bietet.
Das Buch ist für die Frühförderung, den Kindergarten, die Grundschule und Elementarstufe der Sonderschulen gedacht. Es unterstützt ebenso die Entwicklungsförderung eines jeden Kindes in Elternhaus und physio-, ergo- bzw. mototherapeutischer Praxis.
Rezension
Auf diesen Blättern finden Lehrerinnen und Lehrer zahlreiche Übungen, Anregungen und Ideen zur Wahrnehmungsförderung in der Grundschule. Doch bevor die Arbeit losgeht, erfahren Interessierte etwas über den didaktischen Aufbau und die methodischen Überlegungen. Auch der Aufbau dieses Programms wird sehr gut und detailliert dargestellt, bevor es um die Inhalte und Ziele der Übungen geht.
Erst danach beginnen die praktischen Übungseinheiten, die man auch durchaus mischen kann. Zu den einzelnen Einheiten gehören Bereiche wie die Zeitwahrnehmung, die Geruchs- und Geschmackswahrnehmung, die visuelle Wahrnehmung und zahlreiche weitere Bereiche.
Zu jeder Einheit werden die Ziele vorgegeben, bevor es an die Arbeit geht. Somit hat man als Lehrkraft auch die Möglichkeit, seine eigenen Ziele mit denen der Materialien abzugleichen und kommt sogar auf Ideen, die man vorher gar nicht hatte.
Sehr schön an den Einheiten finde ich, dass sie aufeinander aufbauen, aber auch durchaus individuell genutzt werden können. Bei der Zeitwahrnehmung beispielsweise wird viel mit Instrumenten gearbeitet, wobei sie aber auch gleichzeitig Fertigkeiten, wie den Blickkontakt üben und trainieren.
Die Ideen finde ich durchaus gelungen und kann mir gut vorstellen, das ein oder andere in meinem Unterricht anzuwenden.
Daniela Hüttner für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hier werden 35 Lerneinheiten zur Wahrnehmungsförderung aus allen Sinnesbereichen für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter vorgestellt. Die Anordnung erfolgt nach entwicklungspädagogischen Grundsätzen und orientiert sich vor allem an der Lerntheorie Piagets. In der Einführung werden das Förderkonzept und die Möglichkeit der Anwendung in pädagogischen und therapeutischen Arbeitsfeldern erläutert. Die Übungssequenzen von ca. 45 Minuten sind übersichtlich nach Inhalt, didaktisch-methodischer Absicht, Organisation und Medienwahl gegliedert. Sie können auch von wenig geübten Lehrpersonen leicht umgesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Begründungszusammenhänge
1.1 Didaktische und methodische Überlegungen
1.2 Aufbau des Wahrnehmungsprogramms
1.3 Inhalte und Zielsetzungen des Wahrnehmungsprogramms
1.4 Literatur
2. Handhabung des Programms
3. Praktische Übungseinheiten
3.1 1. bis 3. Übungseinheit
Geruchs- und Geschmackswahrnehmung
3.2 4. bis 7. Übungseinheit
Wahrnehmung der eigenen Körperfunktionen
3.3 8. bis 10. Übungseinheit
Wahrnehmung des Körperschemas
3.4 11. bis 14. Übungseinheit
Auditive Wahrnehmung
3.5 15. bis 17. Übungseinheit
Zeitwahrnehmung
3.6 18. bis 22 Übungseinheit
Visuelle Wahrnehmung
3.7 23. bis 26. Übungseinheit
Farbwahrnehmung
3.8 27. bis 29 Übungseinheit
Wahrnehmung der koordinierten Bewegungen
3.9 30. bis 33. Übungseinheit
Sozialwahrnehmung
3.10 34. bis 35 Übungseinheit
Wahrnehmung der veränderten Situation
|
|
|