lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lernkartei Deutsch, neue Rechtschreibung, 3. Schuljahr
Lernkartei Deutsch, neue Rechtschreibung, 3. Schuljahr




Annegret von Wedel-Wolff

Westermann
EAN: 9783141206739 (ISBN: 3-14-120673-2)
48 Seiten, lose, 20 x 31cm, 1996

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Lernkartei Deutsch bietet Übungen aus den Lernbereichen Rechtschreiben, Sprachbetrachtung und Texte verfassen integriert an: Für das Rechtschreiben wird der erarbeitete Grundwortschatz in immer neuen Sinnzusammenhängen geübt. Bei den Aufgaben und Anregungen für das Schreiben von Texten wird das Kind nicht mit einer Themenstellung allein gelassen, sondern der passende Wortschatz dazu wird vorbereitet und es werden Anregungen und HIlfen zur Differenzierung gegeben. Im Lernbereich Sprachbetrachtung werden besonders Übungen zu den Wortarten und zum Satzbau angeboten.



Die Lernkartei Deutsch ist für den selbständigen Gebrauch durch die Kinder gedacht. Jedes Kind kann gemäß seinem individuellen Arbeitstempo die Aufgaben urchlaufen. Selbstkontrolle ist durch die Rückseiten der Karten gegeben. Auf vielen Karten wird eine Differenzierungsangebot gemacht: durch Aufgaben zur Wahl oder durch Zusatzaufgaben, die högere Anforderungen stellen. Diese Differenzierungsaufgaben sind durch einen Stern gekennzeichnet. Häufig wird auch zur Partnerarbeit angeregt. Das Zeichen weist darauf hin.



Im Rahmen der freien Arbeit können die systematisch aufgebauten Karten von Nr. 1 bis 90 in individuellem Arbeitstempo fortlaufend von den Kindern bearbeitet werden. Dazu tragen sie auf dem als Kopiervorlage beigelegten Bearbeitungsbogen in ihrer Namenzeile einen farbeigen Punkt bei der entsprechenden Kartennummer ein. Dies sollte erst erfolgen, wenn die Aufgabenkarte vollständig bearbeitet und selbstständig kontrolliert wurde.

Für die Arbeit nach Wochenplan können auch einzelne Ineheiten herausgelöst und isoliert bearbeitet werden. Dazu dienmt dem Lehrer/derLehrerin das INhaltsverzeichnis, das zusammengehörende Karten als Einheiten ausweist.



Es hat sich bewärt jeden Karteisatz in einem Kasten aufzubewahren und mit den namen der Kindern, die mit diesem Satz arbeiten, zu kennzeichen So ist gut Ordnung zu halten und die Kinder fühlen sich für ihren Kasten verantwortlich. Um die Karten haltbarer zu machen können sie in eine Klarsichthülle Din A5 gesteckt oder mit Folie bezogen werden.

Auch ein eigenes Heft für die Arbeit mit der Kartei hat sich bewährt. Die Kinder können so besser an ihre bisherige Arbeit anknüpfen. Trotz der Selbstkontrolle sollte der Lehrer/die Lehrerin in regelmäßigen Abständen diese Hefte durchschauen um bei Fehlern zusätzlich Hilfen sowie Anregungen zur Wiederholung geben zu können. Das Kind braucht besonders bei den selbst verfassten Texten eine Rückbemdlung und eine rechtschriftliche Korrektur.
Rezension
Wirklich empfehlenswert! Die Kartei ist sehr schön graphisch gestaltet und viele Karten noch dazu bunt - eine Augenweide! Auch die Übungen sind sehr vielfältig einsetzbar - für das Schreiben, Sprache untersuchen... Eine Eins mit Stern von mir für diese Kartei!

(H. Wiener, lehrerbibliothek.de)
Inhaltsverzeichnis
Unsere Klasse
Namen schreiben
Verben in verschiedenen Personalformen
Vers sprechen

Die Katze - Übungen zum Grundwortschatz
Sätze würfeln - Bildern Sätze zuordnen
Eine Katze basteln - Sätze zu einem Text ordnen
Was Mohrle macht - Zu Bildnern eine GEschichte erzählen
Mohrle geht zur Schule - Text überarbeiten: Satzbau
Darf Mohrle das? - Übungsform: Eigendiktat

Wörterrätsel - Zusammengesetzte Nomen
Viele gute Sachen
Wörterketten
Was ist das?

Streit beim Sport
Stolpersteine
Alles durcheinander
Partnerdiktat:
Übungen zum Grundwortschatz:
Wörter mit St/st und Sp/sp
Wortarten wiederholen
Sätze zu einem Text ordnen
Arbeitstechnik: Partnerdiktat

Das Reh - Erzählen
Jetzt und früher - Übungen zum Grundwortschatz
Wortkarten herstellen
Eine Wörterschlagen - Verben in der Gegenwarts- und Vergangenheitsform
Wir waren im Wald - Sätze zu einem Text ordnen
Hin und her - Wörter mit den Wortbausteinen hin- und her-
Laufdiktat
Meine Waldgeschichte - Übungsform: Laufdiktat, Sich eine Geschichte ausdenken

Gespräche Zeichen der wörtlcihen Rede, Gespräche aufschreiben, Adjektive attributiv verwenden

Rate, rate, was ist das? Teekessel raten - Zusammengesetzte Nomen
Die Bausteine ver- und vor-
Drachen und Trommel - Wörter mit DR/dr und TR/tr deutlich sprechen und schreiben

Ess-Abc Wörter nach dem 1. Buchstaben ordnen, Wörter nach dem 2. Buchstaben ordnen, Im Wörterbuch nachschlagen
Bilder und WÖrter
Wörter mit -ig
Der Gummiball - Verben im Infinitiv und in der 3. Person Singular
Text überarbeiten: Satzanfang

Alles zerbrochen
Wir reimen
Augen auf!
Buchstabenzwillinge
Ein Merkspiel

Am See - Übungen zum Grundwortschatz, Satzglieder zu Sätzen ordnen, Satzglieder umstellen, Zeichen der wörtlichen Rede
Reime - Sich Reime ausdenken
Fragen und Aufforderungen
Sport macht Spaß - Zusammengesetzte Nomen
Pudding - Wortfeld sprechen
Spiele mit dem Seil - Verben in der Gegenwarts - und Vergangenheitsform
Schwierige Buchstaben - Wörter mit Qu/qu, Pf/pf, X/x
Wörterketten - Zusammengesetzte Nomen, Wortarten wiederholen