|
Lernfeld Hauswirtschaft
Cornelia A. Schlieper
Handwerk und Technik
EAN: 9783582048004 (ISBN: 3-582-04800-4)
550 Seiten, hardcover, 20 x 27cm, 2003
EUR 43,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Ein Grundlagenwerk, dass sich gleichermaßen als Nachschlagewerk und als Selbstlernkompendium verwenden lässt.
In der Hand des Lehrers bietet es zahlreiche Ansatzpunkte für fächerübergreifenden Unterricht, Projekte und Prüfungsvorbereitung.
Die gelungene grafische und inhaltliche Konzeption erleichtert die Erarbeitung der Inhalte durch die Auszubildenden und fördert damit gleichzeitig die Kompetenz für´s eigenverantwortliche Lernen.
Martina Nieder, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Arbeitsbuch "Lernfeld Hauswirtschaft" eignet sich für Auszubildende in der dualen Berufsausbildung bzw. Schülerinnen in der Berufsfachschule.
Es gibt einen umfassenden Einblick in die heutige moderne, zielgruppenorientierte Ausbildung in der Hauswirtschaft, die in dreizehn Lernfelder gegliedert ist.
In einem Band können konkrete Bezüge und Verweise zwischen den verschiedenen Lernfeldern hergestellt werden. Zahlreiche Seitenverweise und ein übersichtliches Layout, viele Abbildungen und Übersichten erleichtern außerdem die Arbeit mit dem umfangreichen Fachbuch.
Ein weiterer Vorteil: Lernfeldübergreifende Inhalte des Arbeitsbuches können stets in allen Lernfeldern genutzt werden. Ausgehend von Projektvorschlägen aus den verschiedenen Einsatzgebieten der Hauswirtschaft - in städtischen und ländlichen Großbetrieben und im privaten Haushalt - werden die Inhalte aller Lernfelder der Hauswirtschaft zielgruppengerecht dargestellt. In dem Arbeits-buch "Lernfeld Hauswirtschaft" werden praktische und theoretische Inhalte der Ausbildung für die Auszubildenden bzw. Schüler verständlich miteinander verknüpft. Fachmathematik und Kommunikation sind in die verschiedenen Lernfelder dem KMK-Lehrplan entsprechend integriert.
Das Arbeitsbuch gibt den Auszubildenden bzw. Schülern außerdem die Möglichkeit, Methoden des selbstständigen Lernens kennen zu lernen und einzuüben. Hiermit erwerben die Auszubildenden bzw. Schüler gleichzeitig wichtige Schlüsselqualifikationen für die berufliche Tätigkeit.
Im Anhang befindet sich eine große Nährwerttabelle und ein umfangreiches Sachwortverzeichnis, das die Benutzung des Arbeitsbuches erleichtert.
Inhaltsverzeichnis
1. Die Berufsausbildung mitgestalten
1.1 Einsatzgebiete und deren Leistungsangebote
1.2 Anforderungsprofil des Hauswirtschafters / der Hauswirtschafterin
1.3 Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
1.4 Berufsständische Organisationen
1.5 Gestaltung hauswirtschaftlicher Arbeitsprozesse
1.6 Qualitiätssichernde Maßnahmen
1.7. Kommunikation und Konfliktverhalten
2. Güter und Dienstleistungen beschaffen
2.1 Grundlagen wirtschaftlichen Handelns
2.2 Warenkennzeichnung
2.3 Verbraucherorganisation
2.4 Zahlungsverkehr
2.5 Kassenbuchführung und Haushaltsbuchführung
2.6 Kaufvertrag
2.7 Finanzierungsmöglichkeiten
3. Waren lagern
3.1 Frischhalten durch Kühlung
3.2 Haltbarmachen von Lebensmitteln
3.3 Schädlingsbekämpfung
3.4 Lebensmittelvergiftungen und infektionen
3.5 Amtliche Lebensmittelüberwachung
3.6 Warenlagerung
3.7 Lagern im Non-Food-Bereich
4. Speisen und Getränke herstellen und servieren
4.1 Arbeitsplatz Küche
4.2 Vorbereitungstechniken
4.3 Gartechniken
4.4 Rechnen mit Maßen, Gewichten und Mengen
4.5 Speisenrezpete
4.6 Backen
4.7 Backrezepte
4.8 Speisen anrichten und servieren
4.9 Convience-Produkte
4.10 Ernährungskreis - Lebensmittel
4.11 Lebensmittelgruppe Getränke
4.12 Lebensmittelgruppe Getreide, Getreideprodukte, Kartoffeln
4.13 Lebensmittelgruppen Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst
4.14 Lebensmittelgruppe Milch und Milchprodukte
4.15 Lebensmittelgruppe Fisch, Fleisch, Eier
4.16 Lebensmittelgruppe Speisefette und Speiseöle
4.17 Zusatzstoffe in Lebensmitteln
4.18 Lebensmittelkennzeichnung
5. Personengruppen verpflegen
5.1 Vollwertige Ernährung
5.2 Ernährung besonderer Personengruppen
5.3 Unterschiedliche Ernährunsformen
5.4 Ausgewählte Diätformen
5.5 Verpflegungs- und Speisenausgabesysteme
5.6 Arbeitsabläufe - Teamarbeit
5.7 Qualität in der Gemeinschaftsverpflegung
5.8 Gesprächsführung
6. Personen zu unterschiedlichen Anlässen versorgen
6.1 Festliche Menüs
6.2 Gestalten von Büffetts
6.3 Regionale und fremdländische Küche
6.4 Gesprächsführung
7. Wohn- und Funktionsbereiche reinigen und pflegen
7.1 Grundlagen der Reinigung
7.2 Reinigungs - und Pflegemittel
7.3 Reinigungsarbeiten in Räumen
7.4 Geschirrspülen
7.5 Reinigung und Pflege ausgewählter Materialien
7.6 HACCP-Konzept bei Reinigung und Entsorgung
7.7 Arbeitsteilung bei der Reinigung
7.8 Abfälle - ein Problem für die Umwelt
8. Textilien reinigen un pflegen
8.1 Eigenschaften textiler Fasern
8.2 Produktion und Kennzeichnung von Textilien
8.3 Textilreiniguns- und Textilpflegemaßnahmen
8.4 Näharbeiten
8.5 Ausgewählte Ausbesserungsarbeiten
9. Wohnumfeld und Funktionsbereiche gestalten
9.1 Wohnbedürfnisse
9.2 Gestaltungselemente
9.3 Gestalten und Einrichten von Räumen
9.4 Zimmer -, Balkon- und Gartenpflanzen
9.5 Ausgewählte Dekorations- und Gestaltungselemente
10. Personen individuell wahrnehmen und beobachten
10.1 Umgangsformen
10.2 Wahrnehmung und Beobachtung
10.3 Verbale und nonverbale Kommunikation
11. Personen individuell betreuen
11.1 Bedarf an hauswirtschaftlichen Betreuungsleistungen
11.2 Lebensabschnitte und Lebenssituationen
11.3 Hilfe bei Alltagsverrichtungen
11.4 Häusliche Krankenpflege
11.5 Teamarbeit
11.6 Freie Wohlfahrtspflege
11.7 Ausgewählte Rechtsgrundlagen
12. Produkte und Dienstleistungen vermarkten
12.1 Hauswirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen
12.2 Werbemaßnahmen
12.3 Kostenkalkulationeen und Preisgestaltung
12.4 Gesprächsführung in Kundenberatung und Verkauf
13. Hauswirtschaftliche Arbeitsprozesse koordinieren
13.1 Analyse und Strukturierung der Arbeitsaufgabe
13.2 Informationsbeschaffung und -auswertung
13.3 Dokumentation von Arbeitsprozessen
13.4 Kontrolle und Bewertung der Ergebnisse
13.5 Reflexion für die Teamarbeit
13.6 Lerntipps nicht nur für die Prüfung
13.7 Lebensmittelhygiene-Verordnung
Anhang
Kohlenydrataustauschtabelle für Diabetiker
Nährwerttabelle
|
|