| 
 
  |  | 
  
    | Lernen von Obama Das Internet als Ressource und Risiko für die Politik 
 
 
 Bertelsmann Stiftung
 Verlag Bertelsmann Stiftung
 EAN: 9783867930512 (ISBN: 3-86793-051-1)
 222 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2009
 
EUR 25,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Spätestens seit Barack Obamas beispiellosem Wahlkampf gilt eine auf Dialog und Glaubwürdigkeit fußende politische Kommunikation als wesentliche Voraussetzung für politischen Erfolg. Dabei gewinnt das Internet als Kommunikationsinstrument an Bedeutung.
 Konzepte wie »online-activism« oder »e-democracy« stehen hoch im Kurs. Funktionieren kann die Beteiligung über das World Wide Web jedoch nur, wenn politische Organisationen die Vermittlung von Politik um den Aspekt des Zuhörens erweitern. »Lernen von Obama? Das Internet als Ressource und Risiko für die Politik« widmet sich dem Phänomen digitaler politischer Kommunikation und untersucht Chancen sowie Risiken für Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie politische Online-Kommunikation organisiert sein muss, um die Ergebnisqualität politischer Entscheidungen zu erhöhen und einen effektiven Beitrag zur Legitimation von Politik zu leisten.
 
 Rezension Das Buch "Lernen von Obama?" widmet sich digitaler politischer Kommunikation und untersucht deren  Chancen und Risiken; denn der neue US-Präsident hat in seinem Wahlkampf auf Dialog und Glaubwürdigkeit gesetzt und wesentlich mit dem Internet gearbeitet. Ist das Internet als politisches Kommunikationsinstrument auch für einen Wahlerfolg in europäischem Kontext notwendig und tauglich? Funktionieren kann die Beteiligung über das World Wide Web jedoch nur, wenn politische Organisationen die Vermittlung von Politik um den Aspekt des Zuhörens erweitern. In diesem Band steht mithin die Frage im Vordergrund, wie politische Online-Kommunikation organisiert werden muss, damit durch einen breiten Dialog die Ergebnisqualität politischer Entscheidungen erhöht und ein wertvoller Beitrag zur Legitimation von Politik geleistet werden kann. 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort  7
 Ressource und Risiko: Potenziale des Internets für die Politik  13
 Leonard Novy, Dominic Schwickert
 
 Neue Medien als Ressource strategischen Regierens  45
 Christoph Dowe
 
 »Online Citizenship?« - Die Entwicklung der individuellen politischen Beteiligung im Internet  83
 Martin Emmer, Jens Wolling
 
 Politik ist Dialog. Webbasierte Politikkommunikation in der politischen Praxis aus »grüner« Sicht  117
 Steffi Lemke
 
 Menschen mobilisieren. Effektiveres »Grassroots-Campaigning« durch den Einsatz Neuer Medien  125
 Dominik Meier
 
 Die Teilhabe der Vielen. Konsultationsverfahren der nächsten Generation  155
 Hans-Peter Meister, Felix Oldenburg
 
 A New Agora? The Internet and Everyday Deliberative Democracy  165
 Jonathan Birdwell
 
 »E-bama« - Amerikas erster »Internetpräsident« und die Rolle des World Wide Web für moderne politische Führung  185
 Mark T. Fliegauf, Leonard Novy
 
 Findetechnik - zur sprachlichen Gestalt politischer Online-Kommunikation  201
 Hans Hütt
 
 Die Autoren  219
 
        
        
        
        
         |  |  |