|
Lernen mit ADS- Kindern
Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten
2. Auflage
Armin Born, Claudia Oehler
Kohlhammer
EAN: 9783170182837 (ISBN: 3-17-018283-8)
178 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2003
EUR 19,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Lernen mit ADS- Kindern
Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten
Die beiden Autoren haben ihr Buch, das binnen eines Jahres zu dem Standartwerk auf dem Gebiet des Lernens mit ADS- Kindern geworden ist, aktualisiert und um ein Kapitel zum Thema Lernen aus der Sicht der aktuellen Gehirnforschung erweitert.
Aus einer Rezension der 1. Auflage: Dieses Praxisbuch füllt eine wesentliche Lücke in der langen Reihe des ADS- Ratgeber: gut verständlich, praxisorientiert und äußerst handlungsrelevant gibt es Hilfestellungen und Anleitungen zum Umgang mit Lern- und Leistungsstörungen bei ADS- Kindern. ... Eltern, Lehrern und praktisch tätigen Therapeuten sei es wärmstens ans Herz gelegt. (Z. Kinderjugendpsychiatrie)
Dr. Armin Born ist Dipl.- Psychologe, Dipl.- Pädagoge und psychologischer Psychotherapeut seit vielen Jahren mit dem Schwerpunkt ADS in einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig. Claudis Oehler, Dipl.- Psychologin und psychologische Psychotherapeutin, leitet als Verhaltenstherapeutin eine eigene Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Rezension
Für Eltern, deren Kinder von ADS, dem Aufmerksamkeits- Defizit- Syndrom betroffen sind, ist es meist gar nicht so einfach, mit ihren Sprösslingen klar zu kommen. Deshalb haben Armin Born und Claudia Oehler ein Buch herausgebracht, in dem beschrieben wird, wie man diesen Kindern am besten lernen kann. Dieses Buch ist ebenso geeignet für Lehrer, die sich mit dem Thema nicht so recht auskennen oder einfach nur mal etwas nachschlagen möchten, wenn sie solche ein Kind in der Klasse haben.
Behandelt werden in diesem Buch Themen wie die Leistungsprobleme der Kinder und es werden aktuelle Studien zur Gehirnforschung dargestellt, die vielleicht helfen, sich in das Kind hineinzudenken. Zudem gibt es Tipps zum Lernen mit ADS- Kindern und Strategien, wie Lehrer in den einzelnen Fächern agieren können, um die Kinder in den Unterricht erfolgreich mit ein zu binden.
Daniela Hüttner, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die beiden Autoren haben ihr Buch, das binnen eines Jahres zu dem Standardwerk auf dem Gebiet des Lernens mit ADS-Kindern geworden ist, aktualisiert und um ein Kapitel zum Thema Lernen aus der Sicht der aktuellen Gehirnforschung erweitert. Aus einer Rezension zur 1. Auflage: "Dieses Praxisbuch füllt eine wesentliche Lücke in der langen Reihe der ADS-Ratgeber: gut verständlich, praxisorientiert und äußerst hamdlungsrelevant gibt es Hilfestellungen und Anleitungen zum Umgang mit Lern- und Leistungsstörungen bei ADS-Kindern. ...Eltern, Lehrern und praktisch tätigen Therapeuten sei es wärmstens ans Herz gelegt." (Z. Kinder-Jugendpsychiatie) Dr. Armin Born ist als Dipl.-Psychologe, Dipl.-Pädagoge und psychologischer Psychotherapeut seit vielen Jahren mit dem Schwerpunkt ADS in einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig. Claudia Oehler, Dipl.-Psychologin und psychologische Psychotherapeutin, leitet als Verhaltenstherapeutin eine eigene Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zielgruppen: Eltern von ADS-Kindern mit Lernschwierigkeiten und Kindern mit Teilleistungsschwächen, Psychologen, Ärzte, Lehrer, (Sonder- und Heil-)Pädagogen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage ... V
Geleitwort ...VII
Einleitung ...X
Ihr Wegweiser für dieses Buch ... XV
Teil 1: Grundlagenwissen ... 1
Kapitel 1: Leistungs- und Lernprobleme bei ADS Kindern - Typische Beispiele ...3
Kapitel 2: Besondere Leistungsprobleme bei ADS-Kindern ... 7
1. Welche Besonderheiten sehen Sie als Eltern in der Lern- und Hausaufgabensituation Ihrer
Kinder? ... 7
2. Was sieht die Lehrerin bzw. der Lehrer bei Ihrem Kind im Unterricht? ...8
3. Was sehen Psychologen in Testverfahren in der Praxis? 10 4. Wie passt die Schulwirklichkeit zu der besonderen Ausgangssituation von ADS-Kindern? ... 11
5. Zur aktuellen Forschungslage ... 12
Kapitel 3: Wie funktionieren Abspeicherprozesse? ... 15
1. Die Informationsaufnahme ... 15
2. Das Behalten ... 16
3. Vergessen ist leicht - Behalten ist schwer ... 21
4. Mit allen Sinnen lernen ... 22
Kapitel 4: Lernen aus der Sicht der aktuellen Gehirnforschung
1. Wie haben wir uns die so genannte neuronale Ebene in unserem
Gehirn vorzustellen? ...26
2. Wie ist unser Gedächtnis organisiert? ... ...28
3. Wie sieht der Grundvorgang im Gehirn aus, der zum dauerhaften
Behalten führt? ...29
4. Wie funktioniert die Informationsweiterleitung auf neuronaler Ebene? 31
5. Wie wird aus dieser Signalweitergabe ein dauerhaftes Erinnern? ... 31
6. Was geschieht, wenn uns bestimmte Fertigkeiten, wie z. B. das
Fahrrad fahren, immer schneller und besser gelingen oder uns
bestimmte Aufgabenlösungen sofort einfallen? ... 32
7. Wie sind die Ergebnisse der modernen Gehirnforschung zu bewerten,
was bedeuten sie für unseren Lernprozess? ... 33
Kapitel 5: Lernprobleme von ADS-Kindern - erläutert anhand des Einprägemodells ... 34
1. Auf die kommt es an! ... 34
2. Die Aufmerksamkeitsbeeinträchtigung von ADS-Kindern ... 35
3. Zu viele Informationen im Kurzzeitgedächtnis ... 36
4. Zu kurze Verweildauer im Kurzzeitgedächtnis ... 36
5. Einmal gekonnt - reicht das aus? 38
6. Informationen müssen richtig eingeordnet und abgespeichert werden ... 38
Kapitel 6: Der Einfluss der Umwelt auf Lernschwächen - wie der Lernstörungen entsteht ...40
1. Fallbeispiel Lene ... 40
2. Fallbeispiel Paul ... 42
3. Das Teufelskreismodell ... 45
Teil II: Allgemeine Tipps zum Lernen mit ADS-Kindern... 49
Kapitel 7: Lerntipps für ADS-Kinder im Überblick ... 51
1. Grundprinzipien ...51
2. Mehr Strukturierung des Lernstoffes von außen ... 52
3. Wenige, passende Methoden und Reduktion auf das Wesentliche 52
4. Der visuelle Einprägeweg ist häufig günstiger ...52
5. Lernwege ohne Schreiben ...53
6. Unterstützung bei den Hausaufgaben ...53
7. Pausen (vor und zwischen den Hausaufgaben) ...54
8. Den Sinn der Hausaufgaben wiederentdecken ...55
9. Zeit- und Lernmanagement in Abhängigkeit vom Lebensalter der Kinder ...55
10. Problemfeld Computer und Fernsehen ...56
11. Team-Gedanke anstatt <überzogene> Selbständigkeitsanforderungen 57
Kapitel 8: Grundprinzipien der Lernmethoden ... 59
1. Weniger ist mehr ...59
2. Möglichst nicht schriftlich ...60
3. Regelmäßig und in kleinen Portionen ... 61
Kapitel 9: Mein Kind will nicht lernen - Grundprinzipien bei der äußeren Strukturierung ...63
1. Vereinbarungen im Voraus treffen ... 63
2. Realistische Ziele setzen ... 64
3. Erfolge ermöglichen ... 6S
4. Anreize schaffen ... 67
5. Anforderungen auch an die Eltern stellen ... 67
Teil III: Konkrete Lernstrategien für einzelne Fächer 71
Kapitel 10: Rechnen ... 73
1. Einleitung ... 73
2. Wie lernen Kinder das Rechnen? - Phasen beim Erlernen der Grundfertigkeit Rechnen... 75
3. Grundsätzliche Herangehensweise bei einer Rechenschwäche ... 76
4. Wo liegen die größten Gefahrenstellen beim Erlernen der Rechenfertigkeiten? - Häufige Fehlstrategien von ADS-Kindern .... ...77
5. Vorüberlegungen für eine angemessene Vorgehensweise ... 80
6. Konkrete Lernstrategien: Wie kann Ihr Kind üben? ... 83
7. Das Pyramidenspiel: Wiederholen einmal anders ... 85
8. Textaufgaben ...98
9. Wie ist bei den weiteren Grundrechenarten vorzugehen? - Das Beispiel des Bruchrechnens ... 102
10. als Visualisierungshilfe ...103
11. Abschließende Gedanken ...104
Kapitel 11: Rechtschreibung ... 105
1. Einleitung ... 105
2. Zur aktuellen Forschungslage beim Rechtschreiblernprozess ... 107
3. Auch der Lernweg ist eine mögliche wichtige Ursache für die Rechtschreibschwäche ...110
4. Wie kann ich Rechtschreibproblemen meines ADS-Kindes wirkungsvoll begegnen? - Grundsätzliche Vorüberlegungen ... 110
5. Welche Behandlung hat grundsätzlich Aussicht auf Erfolg? ...111
6. Was läuft bei ADS-Kindern bei der Rechtschreibung falsch? ...113
7. Gibt es hilfreiche Lernstrategien, die zu ADS-Kindern passen? ...114
8. Effektive Lernstrategien und konkrete Übungsmöglichkeiten
zur phonologischen Bewusstheit im Vorschulbereich bis Klasse 2... 116
9. Grundlegende Lerntechniken ab der 2./3. Klasse ... 119
10. Zusammenfassender Überblick ... 136
Kapitel 12: Lesen... 138
1. Einleitung ... 138
2. Modelle des Leseprozesses - Was passiert eigentlich, wenn man liest?... 139
3. Forschungsergebnisse: Der schwache Leser ...142
4. Lesestörungen bei ADS-Kindern ...143
5. Vorüberlegungen zum effektiven Üben ...145
6. Effektive Übungsmöglichkeiten ... 146
7. Grundprinzipien beim Üben ... 147
8. Tricks ... 147
9. Medikation ... 148
10. Gefahrenstellen und Übungsformen beim Lesen ... 14S
Kapitel 13: Das Üben von Aufsätzen ...154
Kapitel 14: Die Lernfächer ...157
1. Welche Hauptprobleme gibt es bei Lernfächern? ... 157
2. Ihr Kind kann nicht alles lernen ... 157
3. Wie sieht das ADS-Lernverhalten in den Lernfächern aus? ... 158
4. Vorbereitungen und Rahmenbedingungen für ein effektives Lernen . ...158
5. Wirksame Lernschritte für ADS-Kinder ... 160
Kapitel 15: Lernen im Fach Englisch ... 163
1. Grundlegende Vorüberlegungen ... 163
2. Einpräge- und Übungsmöglichkeiten ... 163
Schlusswort ... 168
Zwiegespräch Lernprobleme ... 170
Vier Grundregeln für ein dauerhaftes erfolgreiches Lernen ... 173
Literatur ... 175
|
|
|