|
Lern- und Übungsdiskette zu Neue deutsche Rechtschreibung
Intensivkurs
Lambrich, Schwichtenberg
Winklers-Verlag
, Westermann
EAN: 9783804520905 (ISBN: 3-8045-2090-1)
9 x 9cm, 2000, Software, Diskette 3 1/2 Zoll
EUR 11,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Auf dieser Lern- und Übungsdiskette zu "Neue deutsche Rechtschreibung" sind die neuen Rechtschreibregeln mit erläuterten Beispielen im Word-Format zu finden. Zudem werden aber auch unveränderte Regeln, die vielen Probleme bereiten, behandelt. Abschließende Tests, zu denen die Lösungen vorhanden sind, ermöglichen die Anwendung des Gelernten. Weiterhin gibt es fünf Abschlusstests (auch mit Lösungen), die das gesamte Wissen abfragen. Hilfreich ist auch das Wörterverzeichnis, welches häufig benutzte Wörter in der neuen Schreibform enthält. Wer nicht nur die neuen Rechtschreibregeln erlernen, sondern auch schwierige (noch gültige) Regeln der alten Rechtschreibung wiederholen und beherrschen möchte, sollte zu diesem Intensivkurs greifen.
Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Komfortabler und individueller können Sie die neue Rechtschreibung wohl kaum erlernen und beherrschen. Die klaren Regeln und Erläuterungen und die attraktive Darstellung sowie die zahlreichen Tests motivieren Sie ständig.
Jeder Lernabschnitt dieser Diskette ist in sich abgeschlossen, sodass Sie jeweils entscheiden können, welche Themen Sie zuerst bearbeiten oder wiederholen möchten. Die meisten Beispiele stammen aus dem Wortschatz der Geschäftsbriefe.
Besonders geeignet ist die Diskette für Selbstlerner, aber auch für Lerngruppen aller Art.
Der Intensivkurs behandelt und erläutert alle Regeln der neuen Rechtschreibung. Zahlreiche Beispielsätze erfassen auch Besonderheiten und Ausnahmen. Jeder Unterabschnitt schließt mit einem Test. An der Lösung können Sie sehen, dass Ihre Rechtschreibsicherheit Schritt für Schritt steigt.
Am Ende des Intensivkurses können Sie Ihre ortographische Kompetenz an fünf umfangreichen Abschlusstests beweisen. Denn im Intensivkurs haben Sie nicht nur die neuen Regeln erlernt. Sie haben auch die unverändert gebliebenen Schreibungen wiederholt, soweit sie schwierig sind. Dies betrifft ganz besonders die zahlreichen weiterhin geltenden Kommaregeln.
Neben diesem Intensivkurs finden Sie unter der Bestellnummer 2080 zum selben Thema einen Crashkurs.
In dem Rechtschreibseminar (http://www.rechtschreibseminar.de) Klaus-Wilfried Schwichtenberg wird mit der Diskette 2090 erfolgreich gearbeitet.
Systemvoraussetzung:
Windows 95 oder höher; Word 97 oder höher
Inhaltsverzeichnis
1 Laut-Buchstaben-Zuordnung
1.1 Verdoppelung von Konsonantenbuchstaben nach kurzem Vokal
1.2 Doppel-s nach kurzem Vokal
1.3 Schreibungen nach langem Vokal
1.4 Umlautschreibung
1.5 Zusammensetzungen
1.6 Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben
1.7 Einzelfälle
2 Getrennt- und Zusammenschreibung
2.1 Wortgruppen mit Verben
2.1.1 Verbindungen mit sein
2.1.2 Verbindungen mit Adverb und Verb
2.1.3 Verbindungen mit Ableitungen auf -ig und -lich
2.1.4 Verbindungen aus Adjektiv oder Partizip und Verb
2.1.5 Der erste Bestandteil ist ein Substantiv
2.1.6 Verb + Verb (oder Partizip)
2.2 Zusammensetzungen mit Adjektiven und Partizipien
2.2.1 Adjektiv + Adjektiv
2.2.2 Substantiv + Adjektiv
2.2.3 Substantiv + Partizip
2.2.4 Andere Zusammensetzungen mit Partizipien/Verben/Adjektiven
2.3 Wortgruppen mit Partizipien und Adjektiven
2.3.1 Verbindungen mit adjektivischem Partizip + Adjektiv
2.3.2 Der erste Bestandteil ist eine Ableitung auf -ig oder -lich
2.3.3 Der erste Betandteil ist ein Adjektiv, das gesteigert oder erweitert werden kann
2.3.4 Präposition und Substantiv
2.4 Adverbien in bestimmten Verbindungen
3 Bindestrich
3.1 Unübersichtliche Zusammensetzungen
3.2 Hervorhebung einzelner Bestandteile
3.3 Gleichrangige Adjektive
3.4 Aneinanderreihungen
3.5 Abkürzungen, Ziffern und Zeichen
3.6 Zusammensetzungen mit Personennamen
3.7 Ergänzungsstrich
4 Groß- und Kleinschreibung
4.1 Substantive
4.1.1 Bezeichnung von Tageszeiten
4.1.2 Feste Gefüge mit Verben
4.2 Substantivierungen
4.2.1 Feste Wendungen mit Adjektiven und Partizipien
4.2.2 Superlative mit aufs (auf das)
4.2.3 Paarformeln
4.2.4 Substantivisch gebrauchte Adjektive und Partizipien
4.2.5 Adjektive in festen Verbindungen mit einem Substantiv
4.2.6 Adjektive in Eigennamen
4.2.7 Adjektive in Sprachbezeichnungen
4.2.8 Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen, Interjektionen, Possessivpronomen und unbestimmte Zahladjektive
4.2.9 Zahlwörter (Numerale)
4.2.10 Anredepronomen du und ihr
5 Fremdwortschreibung
5.1 Laut-Buchstaben-Zuordnung
5.1.1 Wörter aus dem Französischen
5.1.2 Pluralbildung bei Wörtern aus dem Englischen
5.1.3 graph/graf - phon/fon - phot/fot
5.1.4 gh/g - ph/f - rrh/rr - th/t
5.1.5 -tial/zial - -tiell/ziell
5.1.6 Einzelfälle
5.2 Mehrgliedrige Wörter aus dem Englischen
5.2.1 Zusammengesetzte Substantive und Substantivierungen
5.2.2 Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv
6 Komma
6.1 Wiederholung der wichtigsten unveränderten Regeln
6.1.1 Kein Komma bei längeren Satzteilen
6.1.2 Satzgefüge
6.1.3 Genauere Bestimmungen o. Ä.
6.1.4 Konjunktionen (außer und und oder)
6.1.5 Gleichrangige Teilsätze, Wortgruppen und Wörter
6.2 Geänderte oder zum Teil geänderte Kommaregeln
6.2.1 Komma vor und und oder
6.2.2 Mehrteilige Angaben
6.2.3 Vorangestellte Berufsbezeichnungen o. dgl.
6.2.4 Komma bei der wörtlichen Wiedergabe
6.2.5 Infinitivgruppen
6.2.6 Partizipgruppen
7 Apostroph
7.1 Apostroph am Wortanfang
7.2 Apostroph im Wortinnern
7.3 Kein Apostroph am Wortende
7.4 Apostroph bei der Bildung des Genitivs
8 Worttrennung am Zeilenende
8.1 Deutsche Wörter
8.1.1 Einfache und abgeleitete Wörter
8.1.2 Zusammengesetzte Wörter und Wörter mit einem Präfix
8.2 Fremdwörter
Abschlusstests 1 - 5
Lösungen der Tests 1 - 14
Lösungen der Abschlusstests 1 - 5
Grammatikbegriffe - lateinisch und deutsch (mit Beispielen)
Wörterverzeichnis
|
|
|