|
Lern- und Übungsdiskette zu Neue deutsche Rechtschreibung
Crashkurs
Lambrich, Schwichtenberg
Winklers-Verlag
, Westermann
EAN: 9783804520806 (ISBN: 3-8045-2080-4)
9 x 9cm, 2000, Software, Diskette 3 1/2 Zoll
EUR 11,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Auf dieser Lern- und Übungsdiskette zu "Neue deutsche Rechtschreibung" sind die neuen Rechtschreibregeln mit erläuterten Beispielen im Word-Format zu finden. Aufgrund der übersichtlichen Gestaltung mit farbigen Hervorhebungen lässt es sich auch am Bildschirm angenehm arbeiten. Abschließende Tests, zu denen die Lösungen vorhanden sind, ermöglichen die Anwendung des Gelernten. Wer schnell die Neuerungen unserer Rechtschreibung erlernen möchte, ist mit diesem Crashkurs gut beraten.
Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Komfortabler und individueller können Sie die neue Rechtschreibung wohl kaum erlernen und beherrschen. Die klaren Regeln und Erläuterungen und die attraktive Darstellung sowie die zahlreichen Tests motivieren Sie ständig.
Jeder Lernabschnitt dieser Diskette ist in sich abgeschlossen, sodass Sie jeweils entscheiden können, welche Themen Sie zuerst bearbeiten oder wiederholen möchten. Die meisten Beispiele stammen aus dem Wortschatz der Geschäftsbriefe.
Besonders geeignet ist die Diskette für Selbstlerner, aber auch für Lerngruppen aller Art.
Der Crashkurs behandelt und erläutert die wichtigsten Regeln der neuen Rechtschreibung. Die knapp bemessenen Übungen sorgen dafür, dass Sie sich schnell auf die neuen Schreibungen umstellen.
Nach jedem Hauptabschnitt prüfen Sie Ihr Können anhand eines Tests und dessen Lösung. Ein Wörterverzeichnis und Grammatikbegriffe in Deutsch und Latein erleichtern das Lernen zusätzlich.
Neben diesem Crashkurs finden Sie unter der Bestellnummer 2090 zum selben Thema einen Intensivkurs.
In dem Rechtschreibseminar (http://www.rechtschreibseminar.de) Klaus-Wilfried Schwichtenberg wird mit der Diskette 2080 erfolgreich gearbeitet.
Systemvoraussetzung:
Windows 95 oder höher; Word 97 oder höher
Inhaltsverzeichnis
Brief an den Lerner
Symbole
1 Laute und Buchstaben
1.1 s-Laute
1.2 Schreibungen nach kurzem Vokal
1.3 Schreibungen nach langem Vokal
1.4 Umlaute
1.5 Zusammensetzungen
2 Worttrennung am Zeilenende (Silbentrennung)
2.1 Deutsche Wörter
2.2 Fremdwörter
2.2.1 Konsonantengruppen mit l und r, gn, kn
2.2.2 Undurchsichtige Zusammensetzungen
3 Bindestrich
3.1 Unübersichtliche Zusammensetzungen
3.2 Mehrgliedrige Wörter aus dem Englischen
3.3 Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben
3.4 Zusammensetzungen mit Ziffern
4 Groß- und Kleinschreibung
4.1 Substantive
4.2 Tageszeiten (Zeitangaben)
4.3 Substantivisch gebrauchte Adjektive und Partizipien
4.3.1 Ankündigung durch einen "Begleiter"
4.3.2 Verbindungen mit am
4.3.3 Verbindungen mit aufs
4.3.4 Verbindungen mit allerlei, alles, etwas, genug, nichts, viel, wenig
4.3.5 Paarformeln
4.3.6 Ohne "Begleiter": Folgendes und Ähnliches
4.4 Substantivisch gebrauchte Zahlwörter und Pronomen
4.4.1 Großschreibung der Ordnungszahlen
4.4.2 Kleinschreibung
4.4.3 Groß- oder Kleinschreibung
4.4.4 Kardinalzahlen (Grundzahlen) unter einer Million
4.4.5 Bruchzahlen aus -tel und -stel
4.4.6 Unbestimmte Zahladjektive
4.5 Substantivisch gebrauchte Adverbien und Konjunktionen
4.6 Adjektive in festen Verbindungen mit einem Substantiv
4.7 Sprachbezeichnungen mit Präpositionen
4.8 Anredepronomen "du" und "ihr"
5 Getrenntschreibung
5.1 Verbindungen mit einem Verb als zweitem Bestandteil
5.1.1 Verbindungen von Verb und Verb
5.1.2 Verbindungen mit Partizip und Verb
5.1.3 Verbindungen von Adjektiv und Verb
5.1.4 Verbindungen mit Ableitungen auf -ig oder -lich
5.1.5 Verbindungen mit Adverb und Verb
5.1.6 Verbindungen mit dem Verb sein
5.2 Verbindungen von Substantiv und Verb
5.2.1 Getrenntschreibung
5.2.2 Zusammenschreibung
5.3 Verbindungen mit einem Partizip oder Adjektiv als zweitem Bestandteil
5.3.1 Verbindungen mit Substantiven als erstem Bestandteil
5.3.2 Verbindungen von Adjektiv und Adjektiv
5.4 Andere Getrenntschreibungen
5.4.1 Verbindungen mit allgemein, allzu, ebenso, genauso
5.4.2 Verbindungen mit nicht(s)
5.4.3 Verbindungen mit selbst
5.4.4 Adverb zurzeit
5.5 Zusammenschreibung: Verbindungen mit irgend-
5.6 Getrennt- und Zusammenschreibung
5.6.1 Verbindungen mit Mal(e)
5.6.2 Verbindungen mit viel und wenig
5.6.3 Fügungen mit wieder(-)
5.7 Wahlweise Zusammen- oder Getrenntschreibung
Abschlusstest zur Getrennt- und Zusammenschreibung
6 Fremdwortschreibung
6.1 Laute und Buchstaben
6.1.1 Eindeutschende Schreibungen als Hauptvariante
6.1.2 "auch"-Schreibungen als Nebenvariante
6.1.3 phon/fon - phot/fot - graph/graf
6.2 Mehrgliedrige Wörter aus dem Englischen
6.2.1 Zu bevorzugende Schreibungen
6.2.2 Gleichwertige Schreibungen
6.2.3 Plural englischer Wörter auf -y
7 Das Komma
7.1 Die wichtigsten unveränderten Kommaregeln
7.1.1 Das Komma zwischen Haupt- und Nebensatz
7.1.2 Das Komma bei Aufzählungen
7.1.3 Das Komma vor nachgestellten Erläuterungen
7.1.4 Sätze mit als und wie
7.1.5 Den Konjunktionen "und" oder "oder" geht ein Zwischensatz oder ein Beisatz voraus
7.2 Neue Kommaregeln
7.2.1 Komma vor und oder oder zwischen gleichrangigen Teilsätzen
7.2.2 Nachfolgendes Satzgefüge mit erweitertem Infinitiv
7.2.3 Infinitivgruppen
A. Hinweisende Wörter: daran, darauf, das, dies, so o. dgl.
B. Hinweisende Wortgruppen: es ist, ist es, es war o. dgl.
C. Infinitivgruppen, bei denen das Komma freigestellt ist
7.2.4 Partizipgruppen
7.2.5 Mehrteilige Angaben
A. Wohnungsangaben
B. Angaben von Stellen aus Büchern o. Ä.
C. Datumsangaben
7.2.6 Komma bei der wörtlichen Rede
8 Apostroph (Auslassungszeichen)
Abschlusstest
Wörterverzeichnis
Grammatikbegriffe
|
|
|