|
Lern-Spiel-Werkstatt Leporello
2. Schuljahr
Michael Avila, Mira Kramer, Imke Martin, Eva Odersky
Westermann
EAN: 9783143730089 (ISBN: 3-14-373008-0)
39 Seiten, CD-ROM mit Handbuch, 18 x 23cm, 2002
EUR 23,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Intelligente Lernsoftware!
Eine Lernumgebung, die mehr kann!
Die Lern-Spiel-Werkstatt Leporello bietet:
- spannende Lern-Spiele auf der Basis des Grundwortschatzes zu allen wichtigen Rechtschreib-Themen der 2. Klassenstufe.
- die problemlose und selbstständige Orientierung der Kinder durch klar strukturierte Hilfen.
- die Möglichkeit zur individuellen Zusammenstellung der Übungen im Rahmen der Differenzierung oder der gezielten Nachhilfe.
- die Eingabe individueller Übungwörter durch Lehrkräfte oder Eltern.
- variable Spielzeiten für den Einsatz des Programms in Freiarbeit und Stationen-Training.
- abwechslungsreiches Lernen allein oder mit dem Partner.
- eine Rechtschreibkontrolle, die zum Nachdenken über Fehler anregt und das Anwenden von Rechtschreibstrategien unterstützt.
- ein interaktives Wörterbuch, das den persönlichen Lernfortschritt jedes einzelnen Nutzers dokumentiert.
- die Anwendung des Gelernten in einer Werkstatt voller motivierender Angebote zum Schreiben, Gestalten und Veröffentlichen.
- Präsentationsmöglichkeiten über eine E-mail-Funktion.
Rezension
In der „Lern-Spiel-Werkstatt Leporello 2“ können Ton und Sprache in ihrer Lautstärke individuell reguliert werden. Die Schüler und Schülerinnen, die mit dem Spiel arbeiten, speichern ihre Spiel- und Punktestände auf Diskette ab, so dass die gesamte Klasse mit dem Programm arbeiten kann. Zu Beginn des Spiels hat der Spieler zwei Möglichkeiten: entweder, er begibt sich zu Leporello oder in die Werkstatt.
Bei Leporello finden sich zu 8 Themenbereichen (z. B. „Verben“, „Einzahl, Mehrzahl“, „Knifflige Wörter“) insgesamt 34 verschiedene Spiele, welche die Kinder fesseln und großen Spaß machen. Auch leistungsstarke Kinder werden durch die anspruchsvollen Aufgaben herausgefordert.
In der Werkstatt kann geschrieben, gestaltet, gestempelt und gezeichnet werden. Hier findet sich auch die Druck- und Email-Funktion. Im Bilderladen können die bei Leporello gesammelten Punkte aus den Spielen in eine Vielzahl von Bildern umgetauscht werden und stehen dem Spieler anschließend in der Werkstatt zur Verfügung! Ein großer Anreiz für die Kinder, die Aufgaben von Leporello zu lösen!
Leicht verständliche Symbole am unteren Bildschirmrand (z. B. „Trommel“ zur Einstellung des Tons, „Rettungsring“ für akustische Erklärungen der Spiele) dienen der Steuerung des Spiels und werden von den Kindern schnell verstanden.
Im Wörterbuch werden individuell alle Wörter gesammelt, die der Spieler während seiner Arbeit mit der „Lern-Spiel-Werkstatt Leporello 2“ bereits richtig geschrieben hat.
Lena Siebert für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Vom "Lern-Software-Ratgeber"als eines der besten Lernprogramme des Jahres ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem Comenius-Gütesiegel 2002.
Konzeption
Der Übungsbereich ...
umfasst 35 attraktive spielerisches Übungen zu allen wichtigen Rechtschreib-Themen der jeweiligen Klassenstufe.
Zahlreiche Möglichkeiten zur Differenzierung ...
durch individuell veränderbare und kombinierbare Übungen.
Die Lernspiele ...
eignen sich für den flexiblen Einsatz in der Freiarbeit und im Stationen-Training.
Eine leistungsfähige, mehrstufige Fehlerkorrektur ...
mit Rechtschreibregeln unterstützt das Erkennen und Anwenden von Rechtschreibstrategien.
Das interaktive Wörterbuch ...
dokumentiert den individuellen Lernfortschritt jedes einzelnen Kindes.
Der Werkstattbereich...
ermöglicht abwechslungsreiches Lernen allein, mit dem Partner oder sogar im Netzwerk. Sie bietet viele motivierende Möglichkeiten zum Schreiben, Gestalten, Veröffentlichen wie:
verschiedene Mal- und Schreibhintergründe,
Schriften, Piktogramme, Bilder, Stempel,
Speicher-, Druck- und E-Mail-Funktion.
Systemvoraussetzungen:
Pentium 166 MHz, 32 MB RAM, 16Bit-Grafikkarte, Soundkarte, CD-ROM-Laufwerk, Microsoft Windows 95/98/2000/NT/ME/XP.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt des Handbuches:
Einleitung...4
Installation und Programmstart...5
Einstieg der Kinder in das Programm...6
Einstellung der CD-ROM auf das Bundesland...7
Übersicht-Empfang...8
Symbole der Menüleiste...9
Das Konzept...10
Rechtschreibprüfung...12
Die Spiele...14
Das Wörterbuch...31
Die Werkstatt...32
Der Editor für Lehrkräfte und Eltern...35
Tipps...39
Inhalt
Die Lern-Spiel-Werkstatt bietet:
Kapitel „Nomen“
- Nomen unter anderen Wortarten heraussuchen
- Nomen als Bezeichnung für Menschen, Tiere, Dinge oder Pflanzen erkennen
Kapitel „Rund ums Nomen“
- Großschreibung von Nomen üben
- Nomen den richtigen Artikel zuordnen
- Zusammengesetzte Nomen trennen
Kapitel „Einzahl-Mehrzahl“
- Nomen in Einzahl und Mehrzahl unterscheiden
- Auslautverhärtung (d/t, g/k, b/p) über die Verlängerungsstrategie erkennen
Kapitel „Verben“
- Verben unter anderen Wortarten heraussuchen
- Gleiche Wortstämme finden: Wortfamilien zu Verben
Kapitel „Silben“
- In Sprechsilben trennen
- Vorsilben abtrennen
Kapitel „Selbstlaute-Umlaute“
- Lange und kurze Selbstlaute unterscheiden
- Umlaute ä/äu von a/au in der Einzahl ableiten
- Gleiche Wortstämme finden: Wortfamilien mit Umlautung des Stammvokals
Kapitel „Doppelter Mitlaut“
- Mitlautverdopplung nach kurzem Selbstlaut
- Silbentrennung bei doppeltem Mitlaut
- Gleiche Wortstämme finden: Wortfamilien mit doppeltem Mitlaut
Kapitel „Knifflige Wörter“
- Sp und St am Wortanfang
- Wörter mit schwierigen Buchstabenverbindungen (Sp, St, tz, ng...) einprägen und schreiben
- Gleiche Wortstämme finden: Wortfamilien mit schwierigen Buchstabenverbindungen
|
|
|