lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Leo XIV. Der neue Papst
Leo XIV.
Der neue Papst




Andreas Batlogg

Herder Verlag
EAN: 9783451396755 (ISBN: 3-451-39675-0)
176 Seiten, kartoniert, 12 x 20cm, Mai, 2025

EUR 19,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag 2025 wurde Papst Leo XIV. gewählt: Der erste Amerikaner auf dem Stuhl Petri. Eine erste Biographie ist nun erschienen, nur wenige Wochen nach der Wahl Anfang Mai 2025. Geschrieben hat sie der Jesuit Andreas Battlogg SJ. Darin würdigt Battlogg einerseits das zu Ende gegangene Pontifikat des Argentiniers Bergoglio, gibt Einblicke in die Zusammensetzung des Kardinalskollegiums und erläutert Herkunft, Haltung und mögliche Vorhaben des neuen Papstes. Dabei erweist sich Battlogg als präziser Kenner vatikanischer Strukturen und innerkirchlicher Prozesse.
Der Ton des Buches ist weder hagiographisch noch bloß reportagehaft, sondern bemüht sich um eine analytische, zugleich aber auch spirituell durchdrungene Annäherung an eine Persönlichkeit, die der Weltöffentlichkeit bislang weitgehend unbekannt war. Battlogg verzichtet auf Spekulationen, wo belastbare Informationen fehlen, und baut stattdessen auf Gespräche, Beobachtungen und kirchenhistorisches Hintergrundwissen. Gerade darin liegt eine besondere Stärke der Biographie: Sie versucht nicht, endgültige Urteile zu fällen, sondern bietet eine theologisch reflektierte Momentaufnahme in einer Phase des Übergangs.
Auch die globale Dimension des Konklaves findet Beachtung. Battlogg analysiert, wie sich im Wahlprozess regionale Interessen, theologische Grundströmungen und persönliche Netzwerke überlagerten. Dabei wird deutlich, dass die Wahl Prevosts keineswegs ein Zufallsprodukt war, sondern Ergebnis einer gezielten Suche nach einer integrativen, glaubwürdigen Führungspersönlichkeit. Battlogg liefert damit auch eine implizite Standortbestimmung der katholischen Kirche im Jahr 2025 – zwischen Reformdruck, Erneuerungswillen und der Suche nach Stabilität.
Stilistisch ist das Buch gut zugänglich, ohne dabei an Tiefgang zu verlieren. Wer sich für kirchliche Zeitgeschichte interessiert, wird hier ebenso fündig wie Leserinnen und Leser, die nach einer theologischen Einordnung der gegenwärtigen Umbrüche suchen. Battloggs Biographie ist nicht nur eine rasch erschienene Papstdarstellung, sondern auch ein Beitrag zur Deutung eines kirchlichen Zeitenwechsels.
Für den schulischen Religionsunterricht sind in dieser lesenswerten Biographie etliche Passagen zu empfehlen, gerade wenn es um kirchenhistorische Grundsatzfragen geht.
JG, www.lbib.de
Verlagsinfo
Überraschend und wegweisend: Leo XIV. – der erste amerikanische Papst

Am Ostermontag 2025 stirbt Papst Franziskus nach zwölf bewegten Jahren im Amt. Nur acht Tage später wählen die Kardinäle mit Robert Francis Prevost einen Nachfolger, der sich Leo XIV. nennt – und die Welt überrascht. Der Jesuit und Vatikankenner Andreas Batlogg war in diesen dramatischen Tagen in Rom und gibt exklusive Einblicke in das Ende eines Pontifikats und den Beginn eines neuen. Wer ist dieser Papst, der als erster Amerikaner und Augustiner den Stuhl Petri besteigt? Was bedeutet seine Wahl für die Zukunft der katholischen Kirche? Wird er das Erbe von Franziskus fortführen oder neue Wege gehen?

Andreas R. Batlogg, Dr. theol., wurde 1962 geboren und ist Jesuit und Publizist. Von 2008 bis 2015 leitete er das Karl-Rahner-Archiv in München und war bis 2017 Chefredakteur der Monatszeitschrift „Stimmen der Zeit“. Seit Mai 2025 wirkt Batlogg in Wien und ist als Experte für Kirche und Papst bekannt in Deutschland und Österreich.