lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Leo Baeck Werke - Sonderausgabe  Leo Baeck Werke - Sonderausgabe

Herausgegeben von Albert H. Friedlander, Bertold Klappert, Werner Licharz, Michael A. Meyer
1. Auflage 2006 
2865 S. in 6 Bänden Kt. im Schuber 
Format: 15,0 cm x 22,5 cm
Leo Baeck Werke - Sonderausgabe


Leo Baeck Werke - Sonderausgabe



Herausgegeben von Albert H. Friedlander, Bertold Klappert, Werner Licharz, Michael A. Meyer

1. Auflage 2006

2865 S. in 6 Bänden Kt. im Schuber

Format: 15,0 cm x 22,5 cm

Albert H. Friedlander, Bertold Klappert, Werner Licharz, Michael A. Meyer (Hrsg.), Leo Baeck

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579080086 (ISBN: 3-579-08008-3)
2865 Seiten, paperback, 24 x 22cm, 2006, 6 Bänden Kt. im Schuber

EUR 198,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Leo Baeck Werke, Bd. 1



Das Wesen des Judentums

Herausgegeben von Albert H. Friedlander und Bertold Klappert

1. Auflage 1998

424 S.



"Das Wesen des Judentums" ist das erste und berühmteste Werk aus der Feder Leo Baecks. 1905 als unmittelbare Antwort auf Adolf von Harnacks Vorlesungen über das Wesen des Christentums konzipiert, erfuhr diese Schrift bis 1933 vier erweiterte und ergänzte Auflagen und zählt noch heute zu einer der überzeugendsten Darstellungen der Religion und geistigen Welt des Judentums.

Ein erster Teil skizziert charakteristische Merkmale jüdischer Religion, der zweite Teil dokumentiert in einer großartigen Synthese die Ideen des Judentums in ihrer eigentümlichen Spannung zwischen Weltdiesseitigkeit und Gottzugewandtheit.



Leo Baeck Werke, Bd. 2

Dieses Volk

Jüdische Existenz

Herausgegeben und eingeleitet von Albert H. Friedlander und Bertold Klappert

1. Auflage 1996

374 S.



Leo Baecks letztes Buch "Dieses Volk: Jüdische Existenz" muß gelesen werden als ein großes Vermächtnis, in dem sich die Gedanken dieses Systematikers moderner jüdischer Theologie vollenden.

Das erste Buch wurde hauptsächlich in Theresienstadt geschrieben, das zweite kurz vor seinem Tod abgeschlossen. Das Buch führt in die Lehre und auch das Leben Leo Baecks ein. Gleichzeitig ist diese Schrift ein Testament des deutschen Judentums, in dem sich das Wesen und die Existenz dieses Volkes noch einmal beweisen.



Leo Baeck Werke, Bd. 3

Wege im Judentum

Aufsätze und Reden

Herausgegeben von Werner Licharz

1. Auflage 1997

319 S.



Als Leo Baeck 1933 seinen Band "Wege im Judentum" der Öffentlichkeit vorstellte, sagte er selbst über die in diesem Band versammelten Aufsätze: "Von Fragen der Menschheit her, von Wegen der Völker aus, vom Leben einzelner kommend wollen sie, daß eines sich aufzeige: der Glauben und das Wissen des Judentums"

Am Vorabend des Holocaust erinnert der große Rabbiner und jüdische Theologe an das Eigene und Eigentliche jüdischer Existenz, skizziert vom Einzelnen oder Einmaligen her, von einem Gedanken oder einer Persönlichkeit aus ihr ganzheitlich-beständiges Wesen.



Leo Baeck Werke, Bd. 4



Aus Drei Jahrtausenden. Das Evangelium als Urkunde der jüdischen Glaubensgeschichte

Herausgegeben von Albert H. Friedlander, Bertold Klappert und Werner Licharz

1. Auflage 2000

488 S.



In seiner Schrift Aus drei Jahrtausenden schreitet Leo Baeck ein breites Spektrum von Themen ab und macht so die Weite, Tiefgründigkeit und den Facettenreichtum jüdischen Geisteslebens deutlich. Immer

wieder ist das Christentum sein Gesprächspartner: Ob er sich der Frage nach dem Vorhandensem von Dogmen im Judentum, der Mystik des Judentums oder seiner religiösen Sprache zuwendet — immer hat Baeck auch den Christen, den Nachbarn im Glauben an einen Gott, Wesentliches zu sagen.

Besonders deutlich wird dies in Das Evangelium als Urkunde der jüdischen Glaubensgeschichte: Baeck unternimmt den Versuch, das ursprüngliche Evangelium Jesu und von Jesus zunächst vom pharisäischen Judentum her zu verstehen. Die Wahrheit, die Baeck darin findet, formuliert er so: Man muß die Juden kennen, wenn man das Evangelium verstehen will.



Leo Baeck Werke, Bd. 5

Nach der Schoa - Warum sind Juden in der Welt?

Schriften aus der Nachkriegszeit

Herausgegeben von Albert H. Friedlander und Bertold Klappert

1. Auflage 2002

558 S.



Baeck nach dem Holocaust

Texte der ÖkumeneLeo Baeck hätte schweigen können. Stattdessen: Nach Theresienstadt und nach den Untaten an seinem Volk spricht er die Deutschen und das Christentum neu an. Die Texte des fünften Bandes der Leo Baeck-Werke dokumentieren diese kritische Begegnung. Zugleich zeigen sie, wie der große jüdische Denker Identität und Aufgabe des Judentums in einer Welt nach Holocaust und Krieg neu bestimmt.



Leo Baeck Werke, Bd. 6

Leo Baeck

Briefe, Reden, Aufsätze

Herausgegeben von Michael Meyer in Zusammenarbeit mit Bärbel Such

1. Auflage 2003

702 S.

Der Abschluss der Leo Baeck Werke

100 ausgewählte Briefe



Unverstellte Einsichten in die Persönlichkeit Leo Baecks nach den großen Hauptwerken und Essays der Bände 1-5 werden hier eine Vielzahl kurzer Texte Leo Baecks geboten, die einen wesentlichen Bestandteil seines Lebenswerkes ausmachen. Aufsätze, Reden und vor allen Dingen mehr als 100 Briefe zeigen den Menschen Leo Baeck in den Belangen des täglichen Lebens unter Juden und Nichtjuden. Die Texte sind ausgewählt aus allen Lebensphasen des großen Rabbiners, nach Themen oder Korrespondenzpartnern geordnet und mit einer Fülle von Hintergrundinformationen versehen. Ein außergewöhnlicher Band, der die Reihe der Leo Baeck Werke abschließt.
Rezension
Zu diesem Preis ist diese Paperback-Sonderausgabe eines der wichtigsten jüdischen Denker des 20. Jahrhunderts und eines der bedeutendsten Repräsentanten des deutschen Judentums im vom Holocaust gezeichneten 20. Jahrhundert gegenüber den gleichnamigen, gebundenen und auch einzeln beziehbaren Bände zu je ca. 100 € ausgesprochen günstig. - Der Rabbiner Leo Baeck (* 1873 † 1956 in London), war ein bekannter Vertreter des deutschen liberalen Judentums. Er studiert vor der Jahrhundertwende an der liberalen "Hochschule für die Wissenschaft des Judentums" in Berlin und promoviert bei Wilhelm Dlthey über Baruch Spinoza. Sein Hauptwerk "Das Wesen des Judentums", hier Band 1, erscheint 1905. Darin setzt er sich u.a. kritisch mit der Position des liberalen evangelischen Theologen Adolf von Harnack, dem Vertreter des Kulturprotestantismus schlechthin, auseinander. Am Ersten Weltkrieg nimmt Leo Baeck als Feldrabbiner teil und wird in der Weimarer Republik zum renommierten Vertreter des liberalen deutschen Judentums. So wird er 1933 auch Präsident der Reichsvertretung der Deutschen Juden, die die Nazis gleichzuschalten versuchen.
Leo Baeck lehnt Angebote zur Emigration ab und wird 1943 in das Konzentrationslager Theresienstadt verschleppt. Er überlebt den Holocaust und geht als Präsident der "Weltunion für progressives Judentum" nach London.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Einmalige Sonderausgabe des Gesamtwerkes.

Das Vermächtnis eines der wichtigsten jüdischen Denker des 20. Jahrhunderts.

Eine Einladung, Leo Baeck (wieder) zu entdecken.

Für Leo Baeck waren Lehren und Tun eins. Das Judentum sah er als die stets gegenwärtige Verantwortung für die Welt und ihren Bestand. In Theresienstadt war er der Tröster und Helfer: H.G. Adler verglich ihn mit einem Leuchtturm im Tränenmeer der Verzweiflung; seine Gegenwart im Lager vermittelte vielen Menschen Mut und Hoffnung.

Der 50. Todestag von Leo Baeck ist Anlass für die Herausgabe dieser Sonderausgabe der Leo Baeck Werke. Zwei Arbeiten ragen aus dem Gesamtwerk heraus: Sein Frühwerk "Das Wesen des Judentums" (1905) und sein Spätwerk "Dieses Volk. Jüdische Existenz" (1955), das als ein großes Vermächtnis gelesen werden kann, in dem sich die Gedanken dieses Systematikers moderner jüdischer Theologie vollenden. Gleichzeitig ist diese Werkauswahl eine Einführung in die Lehre und auch das Leben Leo Baecks.

Das Werk:
Band 1: Das Wesen des Judentums
Band 2: Dieses Volk
Band 3: Wege im Judentum
Band 4: Aus Drei Jahrtausenden. Das Evangelium als Urkunde der jüdischen Glaubensgeschichte
Band 5: Nach der Schoa - Warum sind Juden in der Welt?
Band 6: Briefe, Reden, Aufsätze

Leo Baeck Werke

Im Auftrag des Leo Baeck Instituts New York

Die Leo Baeck Werke werden herausgegeben von Albert H. Friedlander (London), Bertold Klappert (Wuppertal), Werner Licharz (Frankfurt a.M.) und Michael Meyer (Cincinnati/Ohio) im Auftrag des Leo Baeck Instituts New York. Sie erscheinen in 6 Bänden.

Leo Baeck ist der Systematiker moderner jüdischer Theologie gewesen und gilt heute als einer der bedeutendsten Repräsentanten des deutschen Judentums.

Durch die Verehrung, die ihm wegen seines aufrechten und beispielgebenden Lebens entgegengebracht wurde, ist sein theologisches Werk ein wenig in den Hintergrund getreten. Zwei grundlegende Arbeiten ragen aus seinem Gesamtwerk heraus: Das apologetische Frühwerk "Das Wesen des Judentums" (1905) und sein Spätwerk "Dieses Volk, Jüdische Existenz" (1955), mit dem die sechsbändige Leo Baeck Werkausgabe beginnt.
Leo Baecks letztes Buch "Dieses Volk: Jüdische Existenz", Band 2 der Werkausgabe, kann gelesen werden als ein großes Vermächtnis, in dem sich die Gedanken dieses Systematikers moderner jüdischer Theologie vollenden. Das erste Buch wurde hauptsächlich in Theresienstadt geschrieben, das zweite kurz vor seinem Tode abgeschlossen. Das Buch führt in die Lehre und auch das Leben Leo Baecks ein. Gleichzeitig ist diese Schrift ein Testament des deutschen Judentums, in dem sich das Wesen und die Existenz dieses Volkes noch einmal beweisen.

--------------------------------------------------------------------------------
Leo Baeck Werke, Bd. 1
Das Wesen des Judentums
Herausgegeben von Albert H. Friedlander und Bertold Klappert.
1. Auflage 1998
424 S. Geb.
€ 89,00 [D] / € 91,50 [A] / SFr 143,00
(Fortsetzungspreis: € 75,00 [D] / € 77,10 [A] / SFr 117,00)
ISBN 978-3-579-02334-2

--------------------------------------------------------------------------------
Leo Baeck Werke, Bd. 2
Dieses Volk
Jüdische Existenz
Herausgegeben und eingeleitet von Albert H. Friedlander und Bertold Klappert.
1. Auflage 1996
374 S. Geb.
€ 79,00 [D] / € 81,30 [A] / SFr 128,00
(Fortsetzungspreis: € 69,00 [D] / € 71,00 [A] / SFr 109,00)
ISBN 978-3-579-02335-9

--------------------------------------------------------------------------------
Leo Baeck Werke, Bd. 3
Wege im Judentum
Aufsätze und Reden
Herausgegeben von Werner Licharz.
1. Auflage 1997
319 S. Geb.
€ 69,00 [D] / € 71,00 [A] / SFr 114,00
(Fortsetzungspreis: € 60,00 [D] / € 61,70 [A] / SFr 96,00)
ISBN 978-3-579-02336-6

--------------------------------------------------------------------------------
Leo Baeck Werke, Bd. 4
Aus Drei Jahrtausenden. Das Evangelium als Urkunde der jüdischen Glaubensgeschichte
Herausgegeben von Albert H. Friedlander, Bertold Klappert und Werner Licharz.
1. Auflage 2000
488 S. Geb.
€ 99,00 [D] / € 101,80 [A] / SFr 157,00
(Fortsetzungspreis: € 86,00 [D] / € 88,50 [A] / SFr 134,00)
ISBN 978-3-579-02337-3

--------------------------------------------------------------------------------
Leo Baeck Werke, Bd. 5
Nach der Schoa - Warum sind Juden in der Welt?
Schriften aus der Nachkriegszeit
Herausgegeben von Albert H. Friedlander und Bertold Klappert.
1. Auflage 2002
558 S. Geb.
€ 115,00 [D] / € 118,30 [A] / SFr 182,00
(Fortsetzungspreis: € 98,00 [D] / € 100,80 [A] / SFr 153,00)
ISBN 978-3-579-02338-0

--------------------------------------------------------------------------------
Leo Baeck Werke, Bd. 6
Leo Baeck
Briefe, Reden, Aufsätze
Herausgegeben von Michael Meyer in Zusammenarbeit mit Bärbel Such.
1. Auflage 2003
702 S. Geb. . mit Schutzumschlag
Format: 15,0 cm x 22,5 cm
€ 128,00 [D] / € 131,60 [A] / SFr 202,00
(Fortsetzungspreis: € 108,00 [D] / € 111,10 [A] / SFr 168,00)
ISBN 978-3-579-02339-7
Inhaltsverzeichnis
Leo Baeck Werke

Herausgegeben von

Albert H. Friedlander (London),
Bertold Klappert (Wuppertal), Werner Licharz (Frankfurt a. M.),
Michael A. Meyer (Cincinnati/Ohio), im Auftrag des Leo Baeck Instituts, New York

Die Herausgeber danken Marianne C. Dreyfus, James N. Dreyfus
und Richard B. Dreyfus für die Erlaubnis, Leo Beacks Werke wieder im Druck erscheinen zu lassen.

Band 1
Das Wesen des Judentums


Vorwort 7
Einleitung 9
Das Wesen des Judentums in unserer Zeit 11
I. Auf dem Weg vom Wesen zur Existenz 11
II. Das Wesen des Judentums
contra das Wesen des Christentums:
Baeck contra Harnack 16
Zum Lebensweg Leo Baecks (1873-1956) 27
Literatur 29
A. Die Auflagen des Wesens des Judentums 29
B. Die für die Einleitung benutzte Literatur 29
DAS WESEN DES JUDENTUMS Auflage von 1926
Vorwort zur zweiten Auflage 35
Vorwort zur vierten Auflage 37
I. DER CHARAKTER DES JUDENTUMS
1. Einheit und Entwicklung 41
2. Die prophetische Religion und die Glaubensgemeinde 62
3. Offenbarung und Weltreligion 87
II. DIE IDEEN DES JUDENTUMS
1. Der Glaube an Gott 111
2. Der Glaube an den Menschen 178
a) Der Glaube an uns 178
b) Der Glaube an den Nebenmenschen 215
c) Der Glaube an die Menschheit 249
III. DIE ERHALTUNG DES JUDENTUMS 1. Die Geschichte und die Aufgabe 279
Anmerkungen 500
Register 504
ANHANG
DAS WESEN DES JUDENTUMS
Auflage von 1905 516
Vorwort der englischen Auflage von 1956 425


Band 2
Dieses Volk


Vorwort der Herausgeber 9
Der Midrasch aus Theresienstadt
und das Testament Leo Baecks
Albert H. Friedlander und Bertold Klappert 10
ERSTES BUCH
Vorwort zum ersten Buch 33
I. Der Bund 35
II. Der Auszug 54
III. Die Offenbarung 79
IV. Wüste und Boden 119
ZWEITES BUCH
Vorwort zum zweiten Buch 155
L. Wachstum und Wiedergeburt 157
II. Der Weg und der Trost 189
III. Beten und Lernen 217
IV. Das Reich Gottes 238
V. Die Hoffnung 275


Band 3
Wege im Judentum


Vorwort der Herausgeber 7
Leo Baeck. Rabbiner und Lehrer
von Werner Licharz 8
VORREDE 25
VOM GLAUBEN
Vollendung und Spannung 29
Geheimnis und Gebot 45
Tod und Wiedergeburt 55
Geist und Blut 70
Die Mystik im Judentum 82
Bedeutung der jüdischen Mystik für unsere Zeit 86
Das Geistige im Wohltun 91
BINDUNGEN UND WEGE
Rulturzusammenhänge 101
Lebensgrund und Lebensgehalt 112
Boden, Erde, Welt 123
Religion und Erziehung 129
Natur und Weg 139
Philosophie und Religionsunterricht 142
GESCHICHTE UND KAMPF
Weltgeschichte 149
Volksreligion und Weltreligion 154
Neutralität 167
Staat, Familie, Individualität 173
Friedensbahn und Friedensziel 176
Wohlfahrt, Recht und Religion 181
ZIEL UND WIDERSTREIT
Das Judentum 193
Jüdische Religion der Gegenwart 199
Zwischen Wittenberg und Rom 206
Gemeinde in der Großstadt 218
Frauenbund 226
Predigt und Wahrheit 232
MENSCHEN UND GESCHICKE
Motive in Spinozas Lehre 243
Moses Mendelssohn 251
Nehemia Anton Nobel. Über schöpferische Empfänglichkeit 265
Franz Rosenzweig. Über Bildung 269
Eugen Caspary. Über den bürgerlichen Menschen 277
HOCHSCHULE UND AKADEMIE
Heimgegangene des Krieges. Über den preußischen Staat 285
Helfer und Lehrer. Über Mittelalter und neue Zeit 297
Gustav Bradt. Über Begabung 311
QUELLENNACHWEIS 317


Band 4
Aus Drei Jahrtausenden.
Das Evangelium als Urkunde der jüdischen Glaubensgeschichte


Vorwort 9
Einleitung 11
Alben H. Friedlander, Bertold Klappert und Werner Licharz Literatur 24
AUS DREI JAHRTAUSENDEN
Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens
Vorwort 27
GRUNDSÄTZLICHES Hat das überlieferte Judentum Dogmen? 31
Theologie und Geschichte 46
Romantische Religion 59
Judentum in der Kirche 130
DER MIDRASCH Griechische und jüdische Predigt 151
Zwei Beispiele midraschischer Predigt 165
Der alte Widerspruch gegen die Haggada 182
DIE WENDE DER ZEITEN Der »Menschensohn« 195
SimonRefa 204
RELIGIONSGESCHICHTLICHES Drei alte Lieder 211
Gerechte und Engel 217
Secharja ben Berechja 222
Das dritte Geschlecht 228
DIE GLAUBENSSPRACHE Glauben 237
Das Reich Gottes 241
»Der im Dornbusch Wohnende« 245
MYSTIK UND RELIGIONSPHILOSOPHIE Ursprung der jüdischen Mystik 251
Ssefer Jezira 261
Ssefer ha-Bahir 276
Mittelalterliche Popularphilosophie 292
DIE ERZIEHUNG IM JUDENTUM Die Entwicklung zur sittlichen Persönlichkeit 345
Die religiöse Erziehung 357
INDICES
a) Sachen 377
b) Namen 390
c) Bibelsätze und Stellen der mündlichen Lehre 394
DAS EVANGELIUM
ALS URRUNDE DER JÜDISCHEN
GLAUBENSGESCHICHTE
Vorwort 403
Überlieferungen 405
Die Begebenheiten 448
Die Sprüche und die Gleichnisse 463
ANHANG Titelseite von »Aus Drei Jahrtausenden« aus dem Jahre 1938 477
Quellenverzeichnis von »Aus Drei Jahrtausenden« aus dem Jahre 1938 478
Einführung in die Neuauflage von »Aus Drei Jahrtausenden« aus dem Jahre 1958. 479
Titelseite von »Das Evangelium als Urkunde der jüdischen Glaubensgeschichte« aus dem Jahre 1938 488


Band 5
Nach der Schoa - Warum sind Juden in der Welt? Schriften aus der Nachkriegszeit


Vorwort 7
Einleitung 9
Wiederbegegnung mit Deutschland
Gedenken an zwei Tote 13
Der Sinn der Geschichte 23
Das Judentum auf alten und neuen Wegen 35
Israel und das deutsche Volk 49
Entdeckungen und Epochen der jüdischen Geschichte
The Task of Progressive Judaism in thePost-War World 65
Individuum Ineffabile 72
The Interrelation of Judaism and Science 109
The Interrelation of Judaism and Philosophy 122
The Interrelation of Judaism and Ethics 131
Maimonides - der Mann, sein Werk und seine Wirkung 139
Von Moses Mendelssohn zu Franz Rosenzweig 158
Epochen der jüdischen Geschichte 207
Brücken zwischen Judentum, Christentum und Islam
Die Pharisäer 367
Haggadah and Christian Doctrine 411
Der Glaube des Paulus 420
Some Questions to the Christian Church from the Jewish Point ofView 447
Benai B'rith-Rede in Basel 463
Judentum, Christentum und Islam 472
Die Sendung des Judentums in die Welt
Changes in Jewish Outlook 493
Why Jews in the World? 511
The Law in Judaism 521
ThePsychologicalRootoftheLaw 526
Jewish Mysticism 533
World Religion and National Religion 551


Band 6
Briefe, Reden, Aufsätze


Einleitung 13
Michael A. Meyer
Religion 19
LEBEN UND WIRREN
Rabbiner in Oppeln, Düsseldorf und Berlin 23
Oppeln 23
Rezension zu DerKalam in der Jüdischen Literatur. Von Martin Schreiner (26) - Orthodox oder ceremoniös? (31) -Zur Rabbinerausbildung (35) - Religion des Volkes und Religion des Individuums (36) - Das Kleine und das Grosse (40) - Gemeindeleben (43) - Ansprache für einen Barmitzva (47) - Abschiedspredigt in Oppeln am 1. Oktober 1907 (49) - Aphorismen (55)
Düsseldorf 57
Christliche Kultur (59) - Jüdische Kultur (62) - Die Umkehr zum Judentum (63) - »Natürlich« und Aehnliches (69) - Zur Frage der Christusmythe (73) - Unsere Stellung zu den Religionsgesprächen (80) - Englische Frömmigkeit (83) - Wahrheit und Gerechtigkeit (87) - Gesetzesreligion und Religionsgesetz (91) - Das Judentum unter den Religionen (95) -Gestern und morgen (103)
Erste Jahre in Berlin 107
Amtseinführung in Berlin am 27. Dezember 1912 (107) -Der Stil des Lebens (108) - Die Schöpfung des Mitmenschen (112)
Feldrabbiner im 1. Weltkrieg 119
Das Drama der Geschichte (120) - Du sollst! (124) - Draus-sen und Drinnen (128) - Die Kraft der Wenigen (130) -Berichte des Feldgeistlichen Rabbiner Dr. Leo Baeck an den Vorstand der jüdischen Gemeinde (133) - Brief an Martin Buber (142)
Die Weimarer Jahre 145
»Die Lehren des Judentums« 143
Sittlichkeit als Grundforderung des Judentums (144) - Wille zum Leben (146) - Wahrhaftigkeit (148) - Der soziale Charakter des Judentums (151) - Der ewige Friede (154) -Inbegriff von Sittlichkeit, Liebe, Gerechtigkeit und Heiligkeit (156) - Die Auseinandersetzung mit dem entstehenden Christentum (157) - Abweichungen der christlichen Religionen vom Judentum in den Grundgedanken. Einleitung (162) - Jüdische Anerkennung individueller Glaubensauffassung (165)
Vermischte Schriften 170
Zedakah (l 72) - Entwickelung und Wiedergeburt (l 73) -Die Ehe als Geheimnis und Gebot (l 79) - Okkultismus und Religion (185) - Vorwort zu Aime Falliere. (188) - Das unbekannte Heiligtum (188) - Die jüdischen Gemeinden (193) -Mensch und Boden (201) - Gedanken und Soziologie des Großstadtjuden (201)
Vorahnungen 204
Brief an Caesar Seligmann (204) - alles wahre Ideale erstorben (206) - Vorwort zu Friedhofsschändungen in Deutschland (207)
Im nationalsozialistischen Berlin 209
Politisches 209
Das deutsche Judentum und die Erneuerung Deutschlands (210) - Trauer um Hindenburg (211) - Ansprache auf der Trauergedenkfeier für Reichspräsident Hindenburg (211) - An den Herrn Reichskanzler Adolf Hitler (213)
Judentum 215
Das Judentum in der Gegenwart (216) - Umwälzung und Umwandlung (220) - Religionen (223) - Der jüdische Geist (224) - Chukkat haggoj (226) - Das jüdische
Jahr (227) - Der jüdische Mensch (232) - Die Existenz des Juden (245) - Die Gestalt des deutschen Judentums (253) -Schöpfungsordnungen (259) - Die Wüste (262) - Zeiten und Tage (264)
Kunst und Kultur 267
Für den Kulturbund Deutscher Juden (268) - Kunst und Leben (268) - Sprache (270) - Bildungsenge? (271) - Zum Sportereignis des Jahres im Sportbund des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten (273) - Zum Geleit eines Katalogs (273) - Europa (274) - Die Ferne (280)
Gemeinde und gemeinsame Pflicht 283
An die deutschen Juden! (284) - Religiöse Erneuerung (286) - Unsere Gemeinde (287) - Erklärung der Reichsvertretung (288) - Wie gestalte ich den Schabbat? (289) - Saar-Kundgebung der Reichsvertretung (290) -Erziehen und Helfen (291) - Ansprache zur Eröffnung der Jüdischen Winterhilfe (292) - Wahrheit und Gemeinsamkeit (293) - Die jüdische Sozialarbeit umspannt die Welt! (294) - Pflicht hört nie auf (295) - Hineni - hier bin ich! (296)
Ermutigung 298
Recht und Pflicht! (299) - Tag des Mutes (300) - Die Freien und die Unfreien (301) - Tage und Leben (302) - Zurückhaltung (303) - Was sollen wir denn tun (304) - Zukunft des Judentums (305) - Festrede des Großpräsidenten zum 50. Stiftungsfest der Lessing-Loge des Bne Briss (306) -»Tröstet, tröstet mein Volk« (311) - Ansprache zum Kol Nidre des Versöhnungstages 6. Oktober 1935 (312) - Die Reichsvertretung an die Juden in Deutschland (313)
An und für'Einzelne 315
Briefe an Alfred M. Cohen in Cincinnati (316) - Leo Baeck an Dr. Rubinow in Cincinnati (320) - Brief an Dr. Morgenstern in Cincinnati (321) - Brief an Dr. Samuel Schulman in New York (322) - Zu Martin Bubers 60. Geburtstag (323) - Brief an Lily H. Montagu in London (323) - Brief an Chief Rabbi J. H. Hertz in London (325) - Leo Baeck an Max Grünewald (326) - Briefe an Manfred Swarsensky in London (327) - Brief an Immanuel Löw in Szeged, Ungarn (330) - Brief an Hans Hirsch in Ithaca, New York (331) -Referenz für Wolfgang Hamburger (332) - Brief an Rudolfo
Lob in Buenos Aires (332) - Brief an Hans Schäffer in Schweden (333) - Brief an Ilse Blumenthal-Weiss in Holland (334)
Terezin 357
Postkarte an Immanuel Löw in Szeged, Ungarn (339) - Postkarte an Dr. Rant (339) - Hermann Strauss zum Geburtstag (340) - Vorträge in Theresienstadt (341) - Geschichtsschreibung (342) - Brief an Eise Nathan in Tel Aviv (358) -Briefe in Auszügen (359) - Vision und Geduld (361) - Briefe an H. G. Adler in London (365) - Geleitwort zu H. G. Adlers Theresienstadt (366)
Nach derShoa 369
Das neue Deutschland und seine Vergangenheit 369
Ein Gespräch mit Leo Baeck im Aufbau (370) - Eine Botschaft von Leo Baeck (371) - Brief an Constantin Gramer von Laue in Hildesheim (373) - Referenz für Hans Walz (375) -Brief an Hans Walz (376) - Juden und Deutsche (376) -Antwort an Bonn (377) - Auszug aus einem Interview in Kopenhagen (379)
Das Erbe des deutschen Judentums 380
Brief an Salo Baron in New York (381) - Brief an Hermann Muller in New York (382) - Brief an Georg Landauer in Jerusalem (383) - Brief an die JRSO (385) - Brief an Monroe Goldwater in New York (386) - »Die Idee bleibt« (387) - Brief an Henrique Lemle in Rio de Janeiro (390) - Die deutschen Juden (390) - Erbe und Aufgabe (392) - Bewährung des Deutschen Judentums (394)
Die neue jüdische Gemeinde in Deutschland 399
Brief an Dr. Farbstein (399) - Brief an Nathan Peter Levinson in Berlin (401) - Brief an Robert Raphael Geis in Karlsruhe (403) - Brief an die Arbeitstagung jüdischer Juristen in Düsseldorf (405)
Aufsätze 406
Vom Gewissen (407) - Das Schema (409) - Pessach (414) -Individuum und Gemeinschaft (415) - Staat und Kultur (417) - Die vier Stationen des Lebens (421) - Leben und Kunst (436) - Gerechtigkeit (440) - Menschlichkeit (444) -Frieden (447) - Voraussetzungen der Toleranz (453)
KORRESPONDENZEN
Micha JosefBerdyczewski 559
IsmarElbogen 563
Franz Rosenzweig 576
Hermann Graf Keyserling 586
Paul Graf Thun-Hohenstein 592
Hans-Hasso von Veliheim-Ostrau 597
Chaim Weizmann 622
Ludwig Meidner 628
Alben Einstein 633
Ernst Ludwig Ehrlich 636
Gertrud Luckner 643
Gershom Schalem 649
Robert Raphael Geis 654
Ernst G. Lowenthal 661
Rudolf Jaser 667
TheodorHeuss 683
Das Ende einer Epoche 695
Zeittafel 697
Namenregister 699