|
Leitfaden Fachdidaktik
Religion
Hermann-Josef Frisch
Patmos
EAN: 9783491784529 (ISBN: 3-491-78452-2)
239 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 1992
EUR 16,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Eine praktische und übersichtliche Hilfe für
Religioilslehrerinnen und solche, die es werden wollen. Dabei geht es um eine grundlegende didaktische Orientierung und um
viele praktische Ratschläge -zur Gestaltung eines Religionsunterrichtes, der in gleicher Weise die Lebenswelt heutiger
Schüler und die tradierte Glaubensbotschaft berücksichtigt.
Das geschieht in folgenden Schritten:
- Eine
Standortbestimmung von Glauben heute und der Situation des Religionsunterrichtes wird ergänzt durch einen Blick auf die
gesetzliche Grundlage; Behinderungen und Hoffnungszeichen für heutigen Religioiisunterricht werden benannt.
- Die
grundsätzliche Zielsetzung des Religionsunterrichtes wird vom Synodenbeschluß und vom Prinzip der Korrelation erarbeitet und
zusammengefaßt: Mensch werden - durch Glauben lernen Leben lernen.
- Ausgehend von der Curriculumtheorie und dem Gedanken
einer vertikalen und horizontalen Vernetzung werden Ziele des Religionsunterrichtes benannt: Zielfelderpläne, Grundlagenplan,
Länderlehrpläne und ein eigener Plan.
- Grundlegende didaktische Fragen schließen sich an: Schüler/Sache/Lehrer -
kommunikativer Prozeß - Sachwissen und Lebenswissen - Lernkultur in der Schule - Erziehung und Unterricht - kognitives,
affektives, pragmatisches Lernen.
- Beispiele spezieller Didaktik: Bilddidaktik, Symboldidaktik, Bibeldidaktik,
Kirchengeschichtsdidaktik und Didaktik der systematischen Glaubenslehre.
- Sozialformen - Methoden - Medien -
Schulbücher.
- Von der Unterrichtsvorbereitung zur Durchführung des Unterrichts und zur Nachbereitung und
Lernzielkontrolle.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
1. Standortbestimmung
1.1 Gesellschaft und Kirche im Umbruch
Gesellschaft im Umbruch - Kirche im Umbruch
1.2 Religionsunterricht im Spannungsfeld von Gesellschaft und
Kirche
1.3 Gesetzliche Grundlagen des Religionsunterrichtes
1.4 Behinderungen und Hoffnungszeichen für heutigen
Religionsunterricht Behinderungen - Hoffnungszeichen
2. Die Zielsetzung des
Religionsunterrichtes
2.1 Der Synodenbeschluß zum Religionsunterricht
2.2 Korrelation von Glauben und Leben
Korrelation als theologisches Prinzip - Korrelation als henneneutisches Prinzip - Korrelation als didaktisches Prinzip -
Korrelation im Religionsunterricht - Ebenen der Korrelation
2.3 Mensch werden - durch Glauben lernen Leben
lernen
Mensch werden - ein Leitsatz der Vermittlung von Rcii-ioii und christlichem Glauben Mensch werden als pädagogischer
Auftrag der Schule Mensch werden als theologisches Programm - Durch Glauben lernen Leben lernen
3. Von der
Zielsetzung zu den Zielen
3.1 Curriculumtheorie und curriculares Lernen irn Religionsunterricht
Der Begriff
»Curriculum« - Curriculumtheorie nach Robinsohn - Die Entwicklung der Curriculurntheorie nach Robinsohn - Auswirkungen der
Curi-iCL[Iuiiitheorie auf die Gestaltung des Religionsunterrichtes
3.2 Vertikale und horizontale Orientierung die
Vernetzung von Lernzielen und Lerninhalten
3.3 Ziele heutigen Religionsunterrichtes
Ziele aus religionspädagogischer
Begründung - Ziele aus theologischer Begründung
3.4 Zielfelderpläne und Grundlagenplan
Der Zielfelderplan für die
Sekundarstufe - Der Zielfelderplan für die Grundschule - Der Grundlagenplan für die Sekundarstufe
3.5 Die Lehrpläne der
Bundesländer
3.6 Ein Beispiel: der Plan »Mensch werden«
4. Grundlegende didaktische Fragen
4.1
Schüler / Sache / Lehrer - das didaktische Dreieck
Der Schüler - Der Lehrer - Die Sache - Das didaktische Dreieck
4.2
Lernen als kommunikativer Prozeß - Weggemeinschaft des Glaubens
4.3 Sachwissen und Lebenswissen
4.4 Kultur des
Lemens
Schulkultur - Klassenkultur
4.5 Erziehung und Unterricht
4.6 Kognitives, affektives, pragmatisches
Lemen
Drei Lernzieldimensionen - Lernzieltaxonomie für den Religionsunterricht
5. Beispiele spezieller
Didaktik
5.1 Bilddidaktik
Die Bedeutung von Bildern für Kirche und Verkündigung Bilder im Religionsunterricht -
Didaktisch verantworteter Einsatz von Bildern
5.2 Symboldidaktik
Der Begriff Symbol - Symbole im Raum christlichen
Glaubens - Zum Einsatz von Symbolen im Religionsunterricht
5.3 Bibeldidaktik
Die Bibel als Buch - Zum Umgang mit der
Bibel im Raum der Kirche » Die Bibel im Religionsunterricht
5.4 Didaktik der systematischen
Glaubenslehre
Stofforientierung - Schülerorientierung - Korrelation Folgerungen für die Didaktik - Kurzformel des
Glaubens
5.5 Kirchengeschichtsdidaktik
Kirchengeschichte in Theologie und im Leben der Kirche Kirchengeschichte im
Religionsunterricht
6. Didaktik und Methodik
6.1 Sozialformen des Lernens
Frontalunterricht -
Unterrichtsgespräch - Gruppenarbeit - Partnerarbeit - Einzelarbeit
6.2 Methoden des Religionsunterrichtes
Interdependenz von Zielen, Inhalten und Methoden
Methodenpalette
6.3 Einsatz von Medien
Funktionen von Medien
- Chancen und Gefahren von Medien
6.4 Religionsbücher
7. Vom Lehrplan zum Unterricht
7.1
Unterrichtsvorbereitung
Jahresplanung - Planung eines Themenbereiches - Planung einer Unterrichtseinheit
7.2
Durchführung des Unterrichtes
7.3 Nachbereitung und Lemzielkontrolle
Exkurse
1. Zur Geschichte
des Religionsunterrichtes Kirchliche Katechese bis zum 17. Jahrhundert - Schulischer Religionsunterricht ab dem 18.
Jahrhundert - Der neuscholastische Religionsunterricht - Die formalkerygniatische Bewegung - Die materialkerygmatische
Bewegung - Der hermeneutische Unterricht - Der religionskundliche Unterricht - Der problemorientierte Unterricht - Der
schülerorientierte Unterricht - Der korrelative Unterricht
2. Zur Rolle des Lehrers
3. Religionsunterricht und
Gemeindekatechese
Ein letzter Impuls
Anhang
Didaktische Handbibliothek
Register
|
|
|