lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Leitfaden Entenland 1 Verlaufspläne für die Lernfelder 1 bis 3 der
Leitfaden Entenland 1
Verlaufspläne für die Lernfelder 1 bis 3 der "Entdeckungen im Entenland"




Gerhard Preiß

Zahlenland
EAN: 9783981126167 (ISBN: 3-9811261-6-5)
152 Seiten, paperback, 21 x 30cm, Februar, 2007

EUR 36,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Die Entdeckungen im Entenland wollen einen Beitrag leisten zur Verpflichtung der Gesellschaft, ihren Kindern eine Bildung von Anfang an zu ermöglichen und orientieren sich dabei am Lernwillen und der Lernfähigkeit des Kindes. Das Projekt wurde mit der Zielsetzung entwickelt, Kindern im Alter ab zweieinhalb Jahren an Methoden des Denkens heranzuführen, die ihnen helfen, Wissen über die Welt aufzubauen und mit ihrem Leben zu verbinden."

Prof. Dr. Gerhard Preiß

Der "Leitfaden Entenland 1" enthält eine Einführung in das Projekt sowie detaillierte Verlaufspläne für die 15 Lerneinheiten der Lernfelder 1 bis 3.

Die Verlaufspläne der Lernfelder 4 bis 6 sind im "Leitfaden Entenland 2" enthalten.
Rezension
Im Entenland können Kinder zusammen mit der Hauptfigur, dem kleinen Entenkind viele Abenteuer erleben und dabei die Welt entdecken. Das neue ganzheitliche und spielerische Projekt zur frühen mathematischen Bildung wurde von Prof. Gerhard Preiß entwickelt und richtet sich an Kinder von zweieinhalb bis vier Jahren.
Im „Entenland“ werden den Kindern mathematische Kompetenzen wie beispielsweise das Lernen geometrischer Formen, räumliches Vorstellungsvermögen, Erfahrungen mit Gewicht, Orientierung in der Zeit, erste Erfahrungen mit dem Würfel und dem Zählen vermittelt.

Es ist unterteilt in sechs Lernfelder, von denen die ersten drei in Band 1 des Leitfadens behandelt werden.
Lernfeld 1: Farben und innen/außen (Sortieren und Orientierung im Raum)
Lernfeld 2: Ebene Formen und ebene Formen in Kombination mit Farben (Sortieren)
Lernfeld 3: Zählen, Würfeln und Simultanerfassung (Sortieren und Ordnen)

Die Kinder lernen im Laufe des Projektes die „Ente Oberschlau“, die ein wenig schusselig ist, sich aber gern von den Kindern helfen lässt. Außerdem gibt es den Fuchs, der nachts im Entenland umherschleicht und Dinge durcheinander bringt oder sogar in seine Höhle schleppt. Das Setting bildet eine Entenlandschaft mit ihrem See, einer Wiese und dem Spielplatz. In dieser Entenlandschaft bewegen sich die Kinder und natürlich die Bewohner des Entenlandes, die Enten, der Fuchs und die Ente Oberschlau.
Ich habe begonnen, mit dem „Entenland“ in der Unterstufe einer Förderschule zu arbeiten- mit gutem Erfolg. Die thematische Welt des Entenlandes passt gut in die kindliche Lebenswelt. Kinder können sich hier im Spiel die unterschiedlichen Lernfelder aneignen. Durch die detaillierten Beschreibungen in den dazugehörigen Leitfäden sind keine langen Vorbereitungszeiten notwendig, was die Arbeit sehr erleichtert.
Ein sehr empfehlenswertes Projekt für die frühe mathematische Bildung!

C. Heck für lbib.de
Verlagsinfo
Die Entdeckungen im Entenland wurden detailliert in insgesamt 30 Lerneinheiten für die praktische Umsetzung ausgearbeitet.

Dokumentiert sind die Lerneinheiten in den zwei Leitfäden Entenland 1 und Entenland 2.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einführung
Verlaufspläne für die Lernfelder 1-3
Lernfeld 1: Farben und innen/außen
Lernfeld 2: Ebene Formen und ebene Formen in Kombination mit Farben
Lernfeld 3: Zählen, Würfeln und Simultanerfassung

Anhang
Index der Hinweistafeln
Geschichten aus dem Entenland
Begrüßungs- und Abschiedslied
Ente Oberschlau und ihre Sprüche
Die Rätsel des Raben Ratemal
Vier Fingerspiele
Weiterführende Informationen