|
Lehrbuch Deutsch: Das Oberstufenbuch, mit DVD, Baden-Württemberg
Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.)
DUDEN-PAETEC
EAN: 9783835565203 (ISBN: 3-8355-6520-6)
576 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2010
EUR 27,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das neue Lehrwerk der Sekundarstufe II bietet:
Eine interessante Auswahl an literarischen Texten und Sachtexten sowie alles Wichtige für ihre Interpretation und Analyse
Vielfältige und anregende Aufgaben in allen Formaten des Zentralabiturs zum selbständigen Arbeiten und Trainieren
Multimediale Angebote und Vertiefungen der Buchinhalte für den Unterricht, für Aufgabenlösungen und Projekte - auf der DVD
Und: Hilfe im Umgang mit Rechtschreibung und Grammatik, aufbereitet für die Oberstufe
Rezension
Dieses Oberstufen-Lehrbuch Deutsch darf mit seinen vier grundlegenden Kapiteln zu den Bereichen a)Kompetent mit Texten arbeiten, b) Sprache und Literatur, c) Literaturgeschichte und d) Sprachliche Fehler erkennen und vermeiden als elementarer Basis-Abschluß schulischen Deutsch-Wissens gelten und stellt zugleich auf diesem Gebiet ein Propädeutikum für ein Hochschulstudium dar; denn Texte zu verstehen und zu interpretieren (Teil 1) ist eine grundlegende Kompetenz für alles Lernen und Studieren, Sprache und Literatur (Teil 2 und 3) bilden eine Grundlage für jedwede Form von Kulturvermittlung und -aneignung und sprachliche Korrektheit in Rechtschreibung und Grammatik bilden eine Grundlage für beruflichen Erfolg - und sind heute leider auch unter Abiturienten keineswegs mehr eine Selbstverständlichkeit.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Oberstufenbuch (mit DVD) für den Deutsch- unterricht bietet Ihnen eine interessante Auswahl an literarischen Texten und Sachtexten sowie alles Wichtige für ihre Interpretation und Analyse.
Das Deutsch-Lehrbuch für die Sekundarstufe II mit DVD bietet:
Eine interessante Auswahl an literarischen Texten und Sachtexten sowie alles Wichtige für ihre Interpretation und Analyse.
Vielfältige und anregende Aufgaben in allen Formaten des Zentralabiturs zum selbstständigen Arbeiten und Trainieren
Multimediale Angebote und Vertiefungen der Buchinhalte für den Unterricht, für Aufgabenlösungen und Projekte - auf der DVD
Und: Hilfe für den Umgang mit Rechtschreibung und Grammatik, aufbereitet für die Oberstufe
Das Lehrbuch erscheint in einer allgemeinen Ausgabe sowie in Regionalausgaben für Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.
Buchtyp: Schülerbuch
Schulfach: Deutsch
Schuljahre: 11,12,13
Bundesland: AL, BB, HE, HB, SH, SL, BE, MV, ST, SN, TH, BY, RP, HH, NI
Ausgabe: 576 Seiten Festeinband
Inhaltsverzeichnis
1 Kompetent mit Texten arbeiten
1.1 Texte interpretieren
1.1.1 Verstehen und interpretieren 12
1.1.2 Wissenschaftliche Praxis: Interpretationsverfahren 24
1.1.3 Journalistische Praxis: Literaturkritik 42
1.1.4 Theaterpraxis: Inszenierung 54
1.1.5 Schulische Praxis: Aufsatz und szenische Interpretation 66
1.2 Texte schreiben
1.2.1 Vorbereiten: Klarheit über Anforderungen gewinnen 86
1.2.2 Planen: Schreibstrategie und Ideen finden 89
1.2.3 Ausformulieren: Schreibstile und Schreibhandlungen 93
1.2.4 Überarbeiten: Leitfaden, Schreibkonferenz 97
1.3 Abituraufgaben lösen
1.3.1 Anforderungen und Aufgabenformate 101
1.3.2 Texte untersuchend erschließen 103
1.3.3 Texte erörternd erschließen 119
1.3.4 Texte gestaltend erschließen 133
1.3.5 Zur Bewertung von Klausuren 137
1.4 Facharbeiten anfertigen
1.4.1 Thema suchen und formulieren 138
1.4.2 Informationsrecherche und wissenschaftliche Standards 139
1.4.3 Expose, Beratungsgespräche, Zeitmanagement 144
1.4.4 Aufbau der Arbeit 146
1.4.5 Überarbeiten und grafisch gestalten 147
1.5 Texte analysieren, Grundbegriffe anwenden
1.5.1 Analyse erzählender Texte 150
1.5.2 Filmanalyse 164
1.5.3 Analyse lyrischer Texte 175
1.5.4 Analyse dramatischer Texte 187
2 Sprache und Literatur in Kontexten
2.1 Sprache in Kontexten
2.1.1 Geschichte der deutschen Sprache 200
2.1.2 Varietäten der Gegenwartssprache 212
2.1.3 Sprachtheorie und Sprachphilosophie 219
2.1.4 Sprache und Wirklichkeit 227
2.1.5 Verständigungsprobleme und ihre Überwindung 230
Thema: Rhetorik 240
2.2 Literatur in Kontexten
2.2.1 Textverstehen durch Kontextualisierung 248
2.2.2 Nationalliteratur und Weltliteratur 253
2.2.3 Epochen, Umbrüche, Strömungen 258
2.2.4 Der Autor und sein Gesamtwerk 260
2.2.5 Diskursanalyse und Intertextualität 262
2.2.6 Gattungen und Genres 268
Thema: Epochenbegriff und Stilpluralismus 270
3 Literaturgeschichte
3.1 Vom Barock bis zur Romantik
3.1.1 Barock 278
3.1.2 Aufklärung 290
Thema: Aufklärung als unabgeschlossener Prozess 302
3.1.3 Empfindsamkeit, Sturm und Drang 308
Thema: Entstehung des deutschen Nationaltheaters 324
3.1.4 Klassik und Romantik 340
3.2 Vom Realismus bis zur Gegenwart
3.2.1 Strömungen des Realismus 374
3.2.2 Naturalismus und Antinaturalismus 390
3.2.3 Expressionismus und Literatur in der Weimarer Republik 411
Thema: Dramentheorien und Theaterkonzepte 428
3.2.4 Varianten der Exilliteratur 434
Thema: Literatur im Nationalsozialismus 454
3.2.5 „Geteilte" Literatur von 1945 bis 1989 464
3.2.6 Literatur der Gegenwart 478
3.3 Neue Medien und Literaturbetrieb
3.3.1 Medienentwicklung und Literatur 494
Thema: Literatur im Medienwechsel 500
3.3.2 Literaturbetrieb 504
3.3.3 Literaturvermittlung und globale Vermarktung 512
4 Sprachliche Fehler erkennen und vermeiden
4.1 Rechtschreibfehler
4.1.1 Groß- oder Kleinschreibung? 520
4.1.2 Getrennt- oder Zusammenschreibung? 524
4.1.3 Fremdwortschreibung 530
4.1.4 Kommasetzung 535
4.2 Grammatikfehler
4.2.1 Zweifelsfälle bei der Flexion von Nomen, Verben und Adjektiven 540
4.2.2 Probleme mit der Kongruenz 545
4.2.3 Wörter, die andere Wörter „regieren" 550
4.2.4 Der Konjunktiv: ein Modus, den viele gern vermeiden würden 553
Anhang
Autoren- und Werkverzeichnis 562
Sachwortregister 569
Bildquellenverzeichnis 575
|
|