|
Leben in schwierigen Zeiten
15 Philosophen über Klimawandel, Fake News und andere Dinge, die uns den Schlaf rauben
16€ für Mitglieder
Florentijn van Rootselaar
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783806238761 (ISBN: 3-8062-3876-6)
144 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, Februar, 2019
EUR 20,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Philosophieren für eine Welt mit Zukunft
Es herrscht allgemeine Verunsicherung: Die Welt wird schneller, internationaler, kompliziertter. Alte Sicherheiten geraten durch Fake News ins Wanken. Die Möglichkeiten der Veränderung des Menschen durch Genmanipulation rücken in greifbare Nähe. Vom Menschen unberührte Natur findet sich fast nirgendwo mehr.
Wie leben wir in dieser Welt? Wie können wir mit ihr und unseren Mitmenschen begegnen? Uns mit der Natur verbinden? Eine Politik gestalten, die Nationalgefühl und Globalisierung verbindet?
Florentijn van Rootselaar hat darüber mit 15 bedeutenden Gegenwartsphilosophen gesprochen. Er ist mit ihnen auf die Suche gegegangen nach dem Sinn des Lebens, nach politischen Lösungen für aktuelle Probleme, nach Achtsamkeit und Transzendenz. Eine Einladung zum Denken, Diskutieren und Gestalten unserer Welt!
Mit Beiträgen von Zygmunt Bauman, Martha Nussbaum, Alain Finkielkraut, Jacques Rancière, Michael Sandel, Susan Neiman, Hartmut Rosa, Bernard Stiegler, Bruno Latour, Peter Sloterdijk, Charles Foster, Roger Scruton, Terry Eagleton, Michael Puett und Tu Weiming.
Rezension
Leben wir in einem postfaktischen Zeitalter? Ist Patriotismus in der Spätmoderne überholt? Bedürfen wir neuer Formen politischer Partizipation? Sollte genetisches Enhancement verpflichtend für alle werden? Leben wir in einer „flüchtigen Moderne“(Zygmunt Bauman)? Ist Resonanz eine Antwort auf Entfremdung in der „Beschleunigungsgesellschaft“(Hartmut Rosa)? Hängen Nihilismus und Terrorismus zusammen? Wie sollten wir angesichts der ökologischen Krise handeln? Was können wir von den Tieren lernen? Wie sollen wir mit der metaphysischen Obdachlosigkeit des modernen Menschen umgehen? Hilft uns der Konfuzianismus bei der Bewältigung unserer Lebensprobleme? Was ist der Sinn des Lebens?
Mögliche Antworten auf diese existenziellen Fragen geben die 15 Interviews, die in dem Buch „Leben in schwierigen Zeiten. 15 Philosophen über Klimawandel, Fake News und andere Dinge, die uns den Schlaf rauben“ abgedruckt sind. Die Gespräche wurden von dem niederländischen Herausgeber der Zeitschrift „Filosofie Magazine“, Florentijn van Rootselaar, primär in den Privaträumen der Philosophinnen und Philosophen geführt, dessen Thesen und Ideen zur Bewältigung von Krisen im nationalen und internationalen Diskurs rezipiert werden. Diese Interviews hat der Journalist für sein Buch so bearbeitet, dass die Kapitel aus einer Kombination von einführenden Informationen zu den Intellektuellen, einer Paraphrase des Gesprächs und Originalzitaten bestehen. Die von ihm getroffene Auswahl der Gegenwartsphilosophinnen und -philosophen überzeugt, auch wenn man manche vermisst wie etwa Thomas Nagel, Paul Boghossian oder Byung Chul-Han, der sich in seinen Essays kritisch mit der digitalen Revolution und dem Neoliberalismus auseinandersetzt.
Van Rootselaars gut verständliches Buch unterstreicht, welchen Beitrag die Philosophie zur Orientierung in unserer komplexen, globalisierten Welt leisten kann. Lehrkräfte der Fächer Philosophie, Ethik und Politik werden durch es angeregt, bei der Auseinandersetzung mit zentralen Problemen der Gegenwart ihrem Unterricht die in dem Werk aufgeführten Denkerinnen und Denker zu berücksichtigen.
Fazit: „Leben in schwierigen Zeiten“, erschienen in der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, ist ein hervorragender Appetizer für jeden philosophisch Interessierten.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In Gesprächen mit 15 bedeutenden Gegenwartsphilosophen sucht Florentijn van Rootselaar nach einer neuen Weise, die Welt wahrzunehmen und unsere Zukunft zu gestalten.
Unter den Überschriften »Flüchtige Welt«, »Welt in der Krise« und »Verzauberte Welt« diskutieren Zygmunt Bauman, Martha Nussbaum, Alain Finkielkraut, Jacques Rancière, Michael Sandel, Susan Neiman, Hartmut Rosa, Bernard Stiegler, Bruno Latour, Peter Sloterdijk, Charles Foster, Roger Scruton, Terry Eagleton, Michael Puett und Tu Weiming Themen wie Nachhaltigkeit und Verantwortung, die Veränderung der Konsumgesellschaft und den Aufbau einer Beziehung zur Natur, Nationalgefühl und kulturelle Identität, das Für und Wider von Genmanipulation oder die Unterminierung unseres Vertrauens in die Welt durch Fake News. Sie fragen nach dem Sinn des Lebens, begeben sich auf die Suche nach Transzendenz und beschreiben den Wert von Achtsamkeit, Muße und Ritualen. So zeigen sie, wie die Philosophie Orientierung für das Leben geben kann.
Aus dem Niederl. von Bärbel Jänicke. 2019. 144 S., 13,5 x 21,5 cm, Bibliogr. und Reg., geb., SU, wbg Theiss, Darmstadt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
von Stine Jensen 7
Einleitung 9
Flüchtige Welt
Zygmunt Bauman
Allein in der flüchtigen Welt 18
Martha Nussbaum
Warum wir nach Ansicht einer linken Denkerin wieder an unser Vaterland glauben sollen 25
Alain Finkielkraut
Was die Niederlage der Nationalmannschaft über unsere Kultur aussagt 32
Jacques Ranciére
Besetzt das Maagdenhuis, um die Welt wieder bewohnbar zu machen 41
Michael Sandel
Sollen wir den Menschen durch genetische Manipulation an die Welt anpassen? 48
Susan Neiman
Wie Fake News unser Vertrauen in die Welt untergraben 56
Hartmut Rosa
Warum Achtsamkeit nicht möglich ist, wenn die Welt nicht achtsam ist (und was wir dennoch tun können) 63
Bernard Stiegler
Wie man in einer Welt überleben kann, die sich ein Marketingspezialist ausgedacht hat 71
Weltkrise
Bruno Latour
Warum brachte dieser Denker die Natur auf die Bühne? 82
Peter Sloterdijk
Der bescheidene Prophet der neuen Erde 90
Charles Foster
Lebe wie ein Tier, um der Welt (und dir selbst) zu begegnen
Verzauberte Welt
Roger Sruton
Die Suche nach dem Höheren in den englischen Niederungen 108
Terry Eagleton
Der Marxist, der noch an den Sinn der Welt glaubt 115
Michael Puett
Der weg (Tao) zu einer besseren Welt ist sehr irdisch 124
Tu Weiming
Konfuzius und die Spiritualität der Erde 130
Nachwort 139
Dank 142
|
|
|