|
Laute Flaute - Stiller Sturm
Praxisbausteine zum Hören und Hinhören für Kindergarten und Vorschule
Andrea Herrmann-Strenge
Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783861452829 (ISBN: 3-86145-282-0)
191 Seiten, Spiralbindung, 16 x 23cm, 2004
EUR 19,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Über die Autorin:
Andrea Herrmann-Strenge, Dipl. Sportlehrerin, Tanzpädagogin und Sporttherapeutin, Medienpädagogische Fachberaterin, Geschäftsführerin von hÄRMAnz Kinder- & Medienwelten, freie Autorin und Illustratorin.
Über dieses Buch:
Dem Hören und Hinhören als wichtige Fähigkeit, mit deren Hilfe man Entspannung und Konzentration fördern kann, wird in diesem Buch besondere Aufmerksamkeit geschenkt. In übersichtlichen Kapiteln finden Sie Themenbausteine verschiedenster Art, die sowohl einzeln im Kindergarten- und Höralltag umsetzbar sind als auch miteinander kombiniert zu einer Projektreihe verknüpft werden können: Vom Wissenswertem über das Sinnesorgan Ohr und Ohrspitz-Übungen zur Konzentrationsschulung, über Experimente mit Geräuschen und Klängen bis hin zu Tipps für Hörspielprojekte finden sie eine Vielzahl von praxisnahen und übersichtlich beschriebenen Anregungen. Diese Praxisbausteine knüpfen eine interdisziplinäre Brücke zwischen Kinesiologie, Psychomotorik, Wahrnehmungsschulung und Medienpädagogik.
Rezension
In diesem Buch geht es rund um das Ohr, bzw. genauer gesagt um das Hören und Hinhören. Zuerst werden grundlegende Kenntnisse über das Ohr vermittelt und wichtige Theoriebausteine erklärt. Dann werden die Ohren gegenseitig untersucht und betrachtet sowie von unterschiedlichen Tieren angeschaut. Hinzu kommen Übungen und Experimente mit und zu den Ohren. Alle Übungseinheiten und Spiele haben gemeinsam, dass besonders die Selbstständigkeit des Kindes im Mittelpunkt steht. Zuletzt werden in diesem Buch Klang- und Geräuschinstrumente gebaut sowie unterschiedliche Lieder gesungen. Mit diesem Buch erhält man eine komplette rundum Förderung um das Ohr. Einzelne Übungen sind beliebig und schnell einsetzbar, sowie für die Vorschule als auch Grundschule verwendbar.
B.Buehler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kinder für bewusstes Hören sensibilisieren
Erzieherinnen in Kindergärten und Pädagogen im Allgemeinen beobachten und beklagen zunehmende Konzentrations- und Sprachstörungen bei „ihren“ Kindern und Kindergruppen. Die Ursachen sehen sie zum Beispiel in zunehmendem Bewegungsmangel schon im frühen Kindesalter und in den veränderten Gewohnheiten in puncto Medienkonsum.
Als Gegengewicht zur großen Fülle visuell geprägter Medienangebote sieht sich dieses Praxishandbuch: Dem Hören und Hinhören als wichtige Fähigkeiten, mit deren Hilfe man den beschriebenen Phänomenen entgegenwirken und Entspannung und Konzentration fördern kann, wird in diesem Buch besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
In übersichtlichen Kapiteln finden Sie Themenbausteine verschiedenster Art, die sowohl einzeln im Kindergarten- und Hortalltag umsetzbar sind als auch miteinander kombiniert zu einer Projektreihe verknüpft werden können: Von Wissenswertem über das Sinnesorgan Ohr und Ohrenspitz-Übungen zur Konzentrationsschulung, über Experimente mit Geräuschen und Klängen bis hin zu Tipps für Hörspielprojekte finden Sie eine Vielzahl von praxisnahen und übersichtlich beschriebenen Anregungen.
Diese Praxisbausteine knüpfen eine interdisziplinäre Brücke zwischen Kinesiologie, Psychomotorik, Wahrnehmungsschulung und Medienpädagogik.
Zu dem Buch ist 2005 auch eine CD erschienen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
1. Die wunderbare Welt des Hörens
1.1 Willkommen in der wunderbaren Welt des Hörens
1.2 So finden Sie, was Sie suchen – Kleiner Wegweiser durch
dieses Buch
1.3 Interview mit Angelika Sprüth, Hals-Nasen-Ohrenärztin
1.4 Was ist eigentlich Schall?
1.5 Was ist Lautstärke?
1.6 “Gib mir 5!” – Haben Sie alle 5 Sinne beisammen?
1.7 Mehr als nur zwei Horchlappen – Was das Ohr kann
1.8 Bohnen in den Ohren? – oder: Was ist eigentlich
drin im Ohr?
1.9 Die Lauscher auf Empfang – Wie Tiere hören
2. Ohrenspiele – die Ohren entdecken
2.1 Machen Sie doch einfach, was Sie wollen
2.2 Die “Ohr”-Rang-Utans – Die Ohren entdecken
2.3 Ohrmuschel-Sucher – Auf der Suche nach den Rauschen
der Stille
2.4 “Sag’, mit welchen Ohren ist das Tier geboren?”
– Tierohren zuordnen
2.5 Hase, Elefant und Maus – Reaktionsspiel für Ohrenkenner
3. Fledermaus & Co – Spiele und Experimente mit den Ohren
3.1 Ohrenspitzer-Übung – Akupressur für besseres Hören
3.2 Ohrenreise – Kindergarten-Geräusch-Expedition
3.3 Geräusche-Schatz – Geräusche erkennen
3.4 “Rate ma’, was mach ich da?” – Wasser- und Papierrätsel
3.5 Windgeheul und Blätterrascheln – Wetter- und
Naturgeräusche entdecken
3.6 Geräusche-Memory – Geräusche-Paare finden
3.7 “Hänschen piep einmal!” – Kinderstimmen erkennen
3.8 Fledermaus-Lotsen-Spiel – Mit den Ohren sehen
3.9 Geräuschekompass – Richtungen hören
3.10 “Bello, dein Knochen ist weg!” – Richtungen hören
3.11 “Wasser marsch!” – Wassertöne unterscheiden
3.12 Klangblumen – Wie lang klingt ein Klang?
3.13 Stille Post – Neues aus der Gerüchteküche
3.14 Regenwürmer husten hören – Leisesten Geräuschen
auf der Spur
3.15 Steine sind nicht stumm – Den Klang der Steine entdecken
3.16 Flugzeuge im Bauch? – Geräusche im Körper
3.17 Gesummse und Gebrummse – Töne fühlen
3.18 Farbfeen und Pinselkobolde – Musik in Bewegung umsetzen
3.19 Tanz der Zauberzwerge – Musikmassage
3.20 Malen nach Musik- Gehörtes in Bilder verwandeln
3.21 So sehen Geräusche aus! – Geräusche malen
4. “Psst, guck mal!” – Spiele, bei denen man (fast)
gar nichts hören kann
4.1 Zuzwinkern
4.2 Spiegelbilder
4.3 Zeichensprache
4.4 Pantomime-Quiz
5. Hör-Nahrung für die Kinderseele – Märchen und
Vorlesegeschichten
5.1 Interview mit Monika Pieper, Märchenerzählerin
5.2 Tipps für das Vorlesen: so werden Vorlesegeschichten
zum Ohrenschmaus
5.3 “Der unsichtbare Geburtstagsgast” – Eine Ohrengeschichte
6. “Hörst Du die Stille?” – Übungen und Experimente
6.1 Interview mit Dietgard Kranke, Yogalehrerin
6.2 Küken im Vogelei – Der Stille lauschen
6.3 Die Wettermacher – Klanggesten-Spiel
6.4 Hör-Türchen öffnen – Von außen nach innen lauschen
7. “Ich schweb auf einer Wolke” – Fantasiereisen
7.1 Entspannen mit Fantasiereisen – Tipps
7.2 Im warmen Sand
7.3 Unter dem Baum
7.4 Wolkenreise
8. Von den Ohren in die Beine – Lieder zum Singen,
Hinhören und Mitmachen
8.1 Interview mit Anette Schöberl, Tanzpädagogin
8.2 “Mein Kopf, der hat zwei Ohren!”
8.3 “Kopf, Schulter, Knie und Zeh”
8.4 “Hör mal zu!”
8.5 “Ich bin der kleine Trampelmann”
8.6 “Hörst du die Regenwürmer husten?”
8.7 “Was müssen das für Bäume sein?”
8.8 “Dreimal”
8.9 “Laut und Leise”
9. Bei Krachmachers zu Hause – Klang- und Geräusch-
instrumente bauen
9.1 Interview mit Eva Kenkenberg, Musikpädagogin
9.2 Dosenrasseln
9.3 Flasch-o-Fon
9.4 Klanghölzer
9.5 Regenrohr
9.6 Teppichrollen-Trommel
9.7 Joghurt-Rassel
9.8 Joghurt-Gitarre
9.9 Glühbirnen-Rasseln
9.10 Kronkorken-Rassel
9.11 Engelsmusik – Musik auf Gläsern
9.12 Selbstbau-Instrumente im Einsatz
10. Spaß mit “Kasi” und “Mikro” – Hör- & Spiel-Werkstatt
10.1 Interview mit Birgit Guth, Medienforscherin
10.2 Medienerziehung? Liebe Güte, keine Ahnung!
10.3 Hörkassetten im Kindergartenalter
10.4 Hör- & Spiel- Werkstatt im Kindergarten
10.5 Check-Liste für die Hör- & Spiel-Werkstatt
10.6 Hör-Bar – Hörspielkassetten im Test
10.7 “Ich höre was, was du nicht siehst!” – Geräuscherätsel
10.8 “Da kommen ja Geräusche raus!” – Das Geräusche-Haus
10.9 Band-Salat mit Ulknudeln – Die eigene Stimme entdecken
10.10 “Sag’ Du doch mal was!” – Interviews
10.11 Geräuschemacher-Werkstatt – Trickkiste für Hörspielmacher
10.12 Klanggeschichten – Vorlesegeschichten mit besonderem Pfiff
10.13 Achtung: Hörspiel-Aufnahme – Erfinden und Gestalten von
Fantasiewelten
11. “Setzt die Segelohren ... wir schippern auf der Radiowelle!”
11.1 Interview mit Matthias Wegener, Kinderradio-Macher
11.2 “Klingt lecker!” – Das Radio (wieder-) entdecken
11.3 Wo finde ich attraktives Radioprogramm für Kinder?
|
|
|