| 
 
  |  | 
  
    | Kurzlehrbuch Physikalische Chemie 
 Dritte Auflage
 
 mit 600 Übungen
 
 Peter W. Atkins
 John Wiley & Sons
 EAN: 9783527304332 (ISBN: 3-527-30433-9)
 859 Seiten, kartoniert, 18 x 25cm, Oktober, 2001
 
EUR 52,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Wer glaubt, dass die physikalische Chemie schwer zu verstehen ist, hat vielleicht nur noch nicht mit dem richtigen Lehrbuch gelernt. Komplizierte Sachverhalte einfach und anschaulich darzustellen, ist eine der herausragenden Qualitäten jedes Lehrbuchs von Peter Atkins - so auch von diesem!
 Der komplette Prüfungsstoff auf Vordiplom- bzw. Bachelor-Niveau ist enthalten, die unverzichtbaren Formeln sind dabei leserfreundlich vom Haupttext abgesetzt. Zahlreiche Beispiele, Übungsaufgaben und Tests fördern das aktive Lernen und ermöglichen zu jedem Zeitpunkt eine exzellente Lernkontrolle. Darüber hinaus bieten Ergänzungen des Lernstoffs Bezüge zum täglichen Leben. So kann man die physikalisch-chemischen Konzepte anhand konkreter Anwendungen sehr leich nachvollziehen.
 
 Das ideale Buch für das Chemie-Vordiplom, für Lehramtsstudenten, Physiker, Biologen, Pharmazeuten und alle anderen Studenten mit Chemie als Nebenfach.
 
 Rezension Dieses Buch lässt sich gut lesen, ist verständlich geschrieben und macht Zusammenhänge deutlich. Es werden nur die wichtigsten Formeln vorgestellt (also nicht hergeleitet) und anhand dieser Proportionalitäten und Abhängigkeiten verdeutlicht. Es wird also die oft abschreckende Mathematik auf ein Minimum reduziert.Auch helfen einem die vielen Übungen nachzuvollziehen, ob man das gelesene nun wirklich verstanden hat.
 Dieses Buch ist für Lehramtsstudierende sowie andere "Nebenfächler" wirklich empfehlenswert, da es einen im Gegensatz zum "großen" Atkins nicht mit seinem Umfang erschlägt und den Inhalt auf das Wesentliche konzentriert.
 
 Jacqueline Weinheimer, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort
 Vorwort zur dritten deutschen Auflage
 
 0 Einführung
 
 0.1 Die Aggregatzustände
 0.2 Der physikalische Zustand
 0.3 Der Druck
 0.4 Die Temperatur
 0.5 Die Stoffmenge
 Aufgaben
 
 1 Die Eigenschaften der Gase
 
 Zustandsgleichungen
 
 1.1 Die Zustandsgieichung des idealen Gases
 Exkurs 1.1 Die Gasgesetze und das Wetter
 1.2 Anwendungen der Zustandsgleichung des idealen Gases
 1.3 Mischungen von Gasen: Der Partialdruck
 
 Die kinetische Gastheorie
 
 1.4 Der Druck eines Gases
 1.5 Die mittlere Geschwindigkeit der Gasmoleküle
 1.6 Die Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung
 1.7 Diffusion und Effusion
 1.8 Intermolekulare Stöße
 Exkurs 1.2 Die Sonne als Ball aus idealem Gas
 
 Reale Gase
 
 1.9 Intermolekulare Wechselwirkungen
 1.10 Die kritische Temperatur
 1.11 Der Kompressionsfaktor
 1.12 Die Virialgleichung
 1.13 Die van-der-Waals-Gleichung
 1.14 Die Verflüssigung von Gasen
 Aufgaben
 
 2 Thermodynamik: der Erste Hauptsatz
 
 Die Erhaltung der Energie
 
 2.1 System und Umgebung
 2.2 Arbeit und Wärme
 2.3 Die Messung von Arbeit
 2.4 Die Messung von Wärme
 
 Innere Energie und Enthalpie
 
 2.5 Die Innere Energie
 2.6 Die Enthalpie
 2.7 Die Temperaturabhängigkeit der Enthalpie
 Aufgaben
 
 3 Thermochemie
 
 Physikalische Umwandlungen
 
 3.1 Die Enthalpie von Phasenübergängen
 3.2 Atomare und molekulare Prozesse
 
 Chemische Reaktionen
 
 3.3 Enthalpieänderungen bei Standardbedingungen
 Exkurs 3.1 Nahrung und Energiereserven
 3.4 Die Kombination von Reaktionsenthalpien
 3.5 Standardbildungsenthalpien
 3.6 Die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsenthalpie
 Aufgaben
 
 4 Thermodynamik: der Zweite Hauptsatz
 
 Die Entropie
 
 4.1 Die Richtung spontaner Prozesse
 4.2 Die Entropie und der Zweite Hauptsatz
 4.3 Entropieänderungen für einige typische Prozesse
 4.4 Entropieänderungen in der Umgebung
 4.5 Absolute Entropien und der Dritte Hauptsatz der Thermodynamik
 4.6 Die Standardreaktionsentropie
 4.7 Die Spontaneität chemischer Reaktionen
 
 Die Freie Enthalpie
 
 Exkurs 4.1 Der hydrophobe Effekt
 4.8 Die Beschränkung auf das System
 4.9 Eigenschaften der Freien Enthalpie
 Aufgaben
 
 5 Phasengleichgewichte reiner Substanzen
 
 Die Thermodynamik von Phasenübergängen
 
 5.1 Die Stabilitätsbedingung
 5.2 Die Druckabhängigkeit der Freien Enthalpie
 5.3 Die Temperaturabhängigkeit der Freien Enthalpie
 
 Phasendiagramme
 
 5.4 Phasengrenzlinien
 5.5 Der Verlauf von Phasengrenzlinien
 5.6 Charakteristische Punkte im Phasendiagramm
 5.7 Die Phasenregel
 5.8 Phasendiagramme ausgewählter Substanzen
 Aufgaben
 
 6 Die Eigenschaften von Mischungen
 
 Die thermodynamische Beschreibung von Mischungen
 
 6.1 Konzentrationsmaße
 6.2 Partielle molare Größen
 6.3 Spontane Mischungsprozesse
 6.4 Ideale Lösungen
 6.5 Ideal verdünnte Lösungen
 Exkurs 6.1 Die Löslichkeit von Gasen und die Atmung
 6.6 Reale Lösungen: Aktivitäten
 
 Kolligative Eigenschaften
 
 6.7 Siedepunktserhöhung und Gefrierpunktserniedrigung
 6.8 Osmose
 Exkurs 6.2 Dialyse und der Aufbau von Proteinen
 
 Phasendiagramme von Mischungen
 
 6.9 Mischungen flüchtiger Flüssigkeiten
 6.10 Flüssig/Flüssig-Phasendiagramme
 6.11 Flüssig/Fest-Phasendiagramme
 6.12 Ultrareinheit und kontrollierte Verunreinigung
 Aufgaben
 
 7 Die Grundlagen des chemischen Gleichgewichts
 
 Thermodynamische Grundlagen
 
 7.1 Die Freie Reaktionsenthalpie
 7.2 Die Abhängigkeit der Freien Reaktionsenthalpie von der Zusammensetzung
 7.3 Reaktionen im Gleichgewichtszustand
 7.4 Die Freie Standardreaktionsenthalpie
 7.5 Gekoppelte Reaktionen
 Exkurs 7.1 Anaerober und aerober Stoffwechsel
 7.6 Die Zusammensetzung im Gleichgewicht
 Exkurs 7.2 Myoglobin und Hämoglobin
 
 Der Einfluss äußerer Bedingungen auf das Gleichgewicht
 
 7.7 Die Gegenwart eines Katalysators
 7.8 Der Einfluss der Temperatur
 7.9 Der Einfluss des Drucks
 Aufgaben
 
 8 Das Chemische Gleichgewicht
 
 Säure-Base-Gleichgewichte
 
 8.1 Die Bransted-Lowry-Theorie
 8.2 Protonierung und Deprotonierung
 8.3 Mehrwertige Säuren
 8.4 Amphotere Systeme
 
 Wässrige Salzlösungen
 
 8.5 Säure-Base-Titrationen
 8.6 Puffer
 8.7 Indikatoren
 
 Lösungsgleichgewichte
 
 8.8 Das Löslichkeitsprodukt
 8.9 Der Einfluss gemeinsamer Ionen auf die Löslichkeit
 Aufgaben
 
 9 Elektrochemie
 
 Die Wanderung von Ionen
 
 9.1 Die Leitfähigkeit
 9.2 Die Ionenbeweglichkeit
 
 Elektrochemische Zellen
 
 9.3 Halbreaktionen und Elektroden
 9.4 Reaktionen an Elektroden
 9.5 Zelltypen
 Exkurs 9.1 Aktionspotenziale
 9.6 Die Zellreaktion
 9.7 Das Zellpotenzial
 9.8 Zellen im Gleichgewicht
 Exkurs 9.2 Die chemiosmotische Theorie
 9.9 Standardpotenziale
 9.10 Die pH-Abhängigkeit des Potenzials
 9.11 Die Bestimmung des pH-Werts
 
 Anwendungen von Standardpotenzialen
 
 Exkurs 9.3 Cytochrom-Kaskaden
 9.12 Die elektrochemische Reihe
 9.13 Die Bestimmung von thermodynamischen Funktionen
 Aufgaben
 
 10 Chemische Kinetik
 
 Empirische chemische Kinetik
 
 10.1 Experimentelle Methoden
 10.2 Anwendung der Methoden
 Exkurs 10.1 Ultraschnelle Reaktionen: Femtosekundenchemie
 
 Reaktionsgeschwindigkeiten
 
 10.3 Die Definition der Reaktionsgeschwindigkeit
 10.4 Geschwindigkeitsgesetze und Geschwindigkeitskonstanten
 10.5 Die Reaktionsordnung
 10.6 Die Bestimmung des Geschwindigkeitsgesetzes
 10.7 Integrierte Geschwindigkeitsgesetze
 10.8 Halbwertszeiten
 
 Die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit
 
 10.9 Die Arrhenius-Parameter
 10.10 Die Stoßtheorie
 10.11 Die Theorie des aktivierten Komplexes
 10.12 Katalyse
 Aufgaben
 
 11 Die Interpretation von Ceschwindigkeitsgesetzen
 
 Reaktionsschemata
 
 11.1 Das Erreichen des Gleichgewichtszustands
 11.2 Folgereaktionen
 
 Reaktionsmechanismen
 
 11.3 Elementarreaktionen
 11.4 Die Aufstellung von Geschwindigkeitsgesetzen
 11.5 Die Näherung des stationären Zustands
 11.6 Der geschwindigkeitsbestimmende Schritt
 11.7 Reaktionen auf Oberflächen
 11.8 Unimolekulare Reaktionen
 
 Enzymreaktionen
 
 Exkurs 11.1 Katalytische Aktivität und katalytische Antikörper
 11.9 Die Wirkung von Enzymen
 11.10 Enzyminhibierung
 
 Kettenreaktionen
 
 11.11 Das Prinzip der Kettenreaktion
 11.12 Geschwindigkeitsgesetze von Kettenreaktionen
 11.13 Explosionen
 
 Photochemische Prozesse
 
 11.14 Die Quantenausbeute
 Exkurs 11.2 Photobiologie
 11.15 Geschwindigkeitsgesetze photochemischer Reaktionen
 Aufgaben
 
 12 Quantentheorie
 
 Das Versagen der klassischen Physik
 
 12.1 Die Strahlung des Schwarzen Körpers
 12.2 Wärmekapazitäten
 12.3 Der photoelektrische Effekt
 12.4 Beugung von Elektronen
 12.5 Atomare und molekulare Spektren
 
 Die Dynamik mikroskopischer Systeme
 
 12.6 Die Schrödinger-Gleichung
 12.7 Die Bornsche Interpretation
 12.8 Die Unschärferelation
 
 Anwendungen der Quantenmechanik
 
 12.9 Translation: Teilchen im Kasten
 12.10 Rotation: Teilchen auf einer Kreisbahn
 12.11 Schwingung: der harmonische Oszillator
 Exkurs 12.1 Rastertunnelmikroskop
 Aufgaben
 
 13 Der Aufbau der Atome
 
 Wasserstoffahnliche Atome
 
 13.1 Die Spektren wasserstoffähnlicher Atome
 13.2 Der Aufbau wasserstoffähnlicher Atome
 13.3 Quantenzahlen
 13.4 Wellenfunktionen: s-Orbitale
 13.5 Wellenfunktionen: p- und d-Orbitale
 13.6 Der Elektronenspin
 13.7 Spektrale Übergänge und Auswahlregeln
 
 Der Auflau von Mehrelektronenatomen
 
 13.8 Die Orbitalnäherung
 13.9 Das Pauli-Prinzip
 13.10 Durchdringung und Abschirmung
 13.11 Das Aufbauprinzip
 13.12 Die Besetzung der d-Orbitale
 13.13 Die Konfiguration von Kationen und Anionen
 
 Die Periodizität der atomaren Eigenschaften
 
 13.14 Der Atomradius
 Exkurs 13.1 Atomradius und Atmung
 13.15 Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität
 
 Die Spektren von Mehrelektronenatomen
 
 13.16 Termsymbole
 13.17 Die Spin-Bahn-Kopplung
 Aufgaben
 
 14 Die chemische Bindung
 
 Einführende Konzepte
 
 14.1 Bindungstypen
 14.2 Potenzialkurven
 
 Die Valence-Bond-Theorie
 
 14.3 Zweiatomige Moleküle
 14.4 Mehratomige Moleküle
 14.5 Promotion und Hybridisierung
 14.6 Resonanz
 
 Molekülorbitale
 
 14.7 Linearkombinationen von Atomorbitalen
 14.8 Bindende Orbitale
 14.9 Antibindende Orbitale
 14.10 Der Aufbau zweiatomiger Moleküle
 14.11 Wasserstoff- und Heliummolekül
 14.12 Zweiatomige Moleküle der zweiten Periode
 14.13 Symmetrie und Überlappung
 14.14 Die elektronische Struktur homonuklearer zweiatomiger Moleküle
 14.15 Die Parität
 14.16 Heteronukleare zweiatomige Moleküle
 14.17 Polare kovalente Bindungen
 14.18 Der Aufbau mehratomiger Moleküle
 Exkurs 14.1 Computerchemie
 Aufgaben
 
 15 Metallische und ionische Festkörper
 
 Die chemische Bindung in Festkörpern
 
 15.1 Die Bändertheorie
 15.2 Die Besetzung der Bänder
 15.3 Das ionische Bindungsmodell
 15.4 Die Gitterenthalpie
 15.5 Coulomb-Beiträge zu Gitterenthalpien
 
 Kristallstrukturen
 
 15.6 Die Elementarzelle
 15.7 Die Identifizierung von Kristallebenen
 15.8 Strukturbestimmung
 15.9 Das Braggsche Gesetz
 15.10 Experimentelle Techniken
 
 Typische Kristallstrukturen
 
 15.11 Die kristalline Struktur der Metalle
 15.12 lonenkristalle
 Aufgaben
 
 16 Molekulare Systeme
 
 Der Ursprung der Kohäsion
 
 16.1 Wechselwirkungen zwischen Partialladungen
 16.2 Elektrische Dipolmomente
 16.3 Die Wechselwirkung zwischen Dipolen
 16.4 Induzierte Dipolmomente
 16.5 Dispersionswechselwirkungen
 16.6 Wasserstoffbrückenbindungen
 16.7 Die Gesamtwechselwirkung
 
 Biopolymere
 
 16.8 Polypeptidstrukturen
 Exkurs 16.1 Die Vorhersage von Proteinstrukturen
 16.9 Denaturierung
 
 Flüssigkeiten
 
 16.10 Die relative Anordnung von Molekülen
 16.11 Molekulare Bewegung in Flüssigkeiten
 
 Mesophasen und disperse Systeme
 
 16.12 Flüssigkristalle
 16.13 Unterteilung disperser Systeme
 Exkurs 16.2 Zellmembranen
 16.14 Oberfläche, Struktur und Stabilität
 16.15 Die elektrische Doppelschicht
 Aufgaben
 
 17 Rotationen und Schwingungen von Molekülen
 
 Allgemeine Aspekte der Spektroskopie
 
 17.1 Experimentelle Methoden
 17.2 Intensitäten und Linienbreiten
 
 Rotationsspektroskopie
 
 17.3 Energieniveaus der Rotation von Molekülen
 17.4 Rotationsübergänge: Mikrowellenspektroskopie
 17.5 Raman-Rotationsspektren
 
 Schwingungsspektroskopie
 
 17.6 Schwingungen von Molekülen
 17.7 Schwingungsübergänge
 17.8 Raman-Schwingungsspektren zweiatomiger Moleküle
 17.9 Schwingungen mehratomiger Moleküle
 17.10 Raman-Schwingungsspektren mehratomiger Moleküle
 Aufgaben
 
 18 Elektronenübergänge
 
 Spektren im sichtbaren und ultravioletten
 
 18.1 Das Franck-Condon-Prinzip
 18.2 Die Messung von Intensitäten
 18.3 Zirkulardichroismus
 18.4 Spezielle Arten von Elektronenübergängen
 
 Die Desaktivierung angeregter Zustände
 
 Exkurs 18.1 Die Photochemie des Sehvorgangs
 
 18.5 Fluoreszenz
 18.6 Fluoreszenzlöschung
 18.7 Phosphoreszenz
 18.8 Laser
 
 Photoelektronenspektroskopie
 Aufgaben
 
 19 Magnetische Resonanz
 
 Das Prinzip der magnetischen Resonanz
 
 19.1 Kerne in Magnetfeldern
 19.2 Technische Aspekte
 
 Die Auswertung von NMR-Spektren
 
 19.3 Die chemische Verschiebung
 19.4 Die Feinstruktur
 
 Exkurs 19.1 Magnetische Bildgebungsverfahren
 
 19.5 Spinrelaxation
 19.6 Der Kern-Overhauser-Effekt
 Aufgaben
 
 20 Statistische Thermodynamik
 
 Die Zustandssumme
 
 20.1 Die Boltzmann-Verteilung
 20.2 Bedeutung der Zustandssumme
 20.3 Beispiele von Zustandssummen
 
 Thermodynamische Eigenschaften
 
 20.4 Innere Energie und Wärmekapazität
 20.5 Entropie und Freie Enthalpie
 20.6 Das Gleichgewicht auf statistischer Grundlage
 Exkurs 20.1 Der Helix-Knäuel-Übergang in Polypeptiden
 Aufgaben
 
 Zusatzinformation 1: Mathematische Methoden
 
 1.1 Algebraische Gleichungen und Graphen
 1.2 Logarithmus- und Exponentialfunktionen
 1.3 Ableiten und Integrieren
 
 Zusatzinformation 2: Größen und Einheiten
 Zusatzinformation 3: Energie und Kraft
 Zusatzinformation 4: Die kinetische Gastheorie
 Zusatzinformation 5: Die Abhängigkeit der Freien Enthalpie von Druck und Temperatur
 Zusatzinformation 6: Begriffe der Elektrostatik
 Zusatzinformation 7: Elektromagnetische Strahlung und Photonen
 Zusatzinformation 8: Oxidationszahlen
 Zusatzinformation 9: Die Lewis-Theorie der kovalenten Bindung
 Zusatzinformation 10: Das VSEPR-Modell
 
 Anhang 1
 Anhang 2
 Anhang 3: Die Aminosäuren
 
 Häufig verwendete Beziehungen
 
 Mathematische Beziehungen
 
 Ausgewählte griechische Buchstaben
 
 Präfixe
 
 Wichtige Zahlenwerte und Naturkonstanten
 
 Periodensystem
 
 Lösungen zu den Aufgaben
 
 Lösungen zu den Exkursen
 
 Index
 
 
        
        
        
        
         |  |  |