lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kurzgefasste Griechische Schulgrammatik  Unveränderte Neuauflage
Kurzgefasste Griechische Schulgrammatik


Unveränderte Neuauflage

Adolf Kaegi

Georg Olms Verlag
EAN: 9783615701005 (ISBN: 3-615-70100-3)
240 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 21cm, 2006

EUR 16,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
"Der Kaegi" ist immer noch DIE altgriechische Schulgrammatik schlechthin; der Kaegi hat sich zurecht in den Schulen durchgesetzt. Er ist, wenn auch kurz gefasst, übersichtlich und gut gegliedert.
Alle wichtigen Regeln und Ausdrücke sind enthalten und er erklärt sehr verständlich die grammatikalischen Regeln. Der Kaegi ist ein Muss fuer jeden Alt-Griechisch Lernenden. Gleichwohl ergibt sich auch Kritik: Zunächst hinsichtlich des völlig unveränderten Nachdrucks, der z.B. das zwar inhaltlich gut gegliederte, aber vom Layout her unübersichtliche Inhaltsverzeichnis unverändert übernimmt. Insgesamt würde dem Druckbild eine umfassende Auffrischung nicht schaden. Sodann hinsichtlich des Inhaltlichen; denn manche Erklärungen und Erläuterungen fallen doch allzu kurz aus (Kurzgrammatik) und verharren in der traditionellen grammatikalischen Begrifflichkeit. Das schreckt Schüler/innen heute eher ab. Und: Muss Altphilologie immer so traditionell und konservativ daherkommen?

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
ERSTER TEIL • LAUTLEHRE

§ 1. Schrift und Aussprache § 2. Einteilung der Laute § 3. Spiritus und Akzente § 4. Andere Lese- und Interpunktionszeichen § 5. Abteilung und Quantität der Silben 5 6. Die Betonung § 7. Die Betonung beim Kompositum § 8. Tonlosigkeit oder Proklisis §9. Tonanlehnung oder Enklisis § 10. Betonung der Enklitika § 11. Kontraktion § 12. Elision § 13. Krasis § 14. Ersatzdehnung § 15. Der Ablaut § 16. Von den Liquiden und Nasalen § 17. Zusammentreffen von Konsonanten § 18. Zusammentreffen von Nasal oder Liquida mit a § 19. Verbindung mit] § 20. Vom spir. asper und von den Aspiraten § 21. Verdopplung eines anlautenden p . § 22. Auslautsgesetz § 23. Ein bewegliches v haben ... § 24. Ein bewegliches c, haben...

ZWEITER TEIL • FLEXIONSLEHRE

/. Deklination der Substantive und Adjektive: § 25. Vorbemerkungen § 26. Der Artikel § 27. Erste oder A-Deklination. § 28. Feminina auf -ä, -t] und -a § 29. Maskulina auf-ä<;und -rj<; § 30. Contracta der ersten Deklination § 31. Zweite oder O-Deklination § 32. Adjektive der ersten und zweiten Deklination §33. Contracta der zweiten Deklination § 34. Adiectiva contracta der 1. und 2. Deklination § 35. Attische zweite Deklination § 36. Dritte Deklination § 37. Stämme auf Liquidae (-X, -p ) § 38. Stämme auf Gutturale (-x, -y, -X ) und Labiale (-TC, -ß, -9) §39. Stämme auf Dentale (-T, -S, -& ) § 40. Stämme auf-v §41. Stämme auf-VT §42. Liquidastämme mit Ablaut §43. S-Stämme § 44. Substantive § 45. Adjektive - Eigennamen § 46. Stämme auf-i § 47. Stämme auf -u § 48. Stämme auf Diphthonge § 49. Stämme auf-to und-o § 50. Unregelmäßigkeiten in der Deklination der Substantive § 51. Kasusartige Endungen § 52. a) Adjektive dreier Endungen § 53. b) Adjektive zweier Endungen § 54. c) Adjektive einer Endung § 55. d) Unregelmäßige Adjektive
//. Komparatinn der Adjektive: § 56. Die gebräuchlicheren Komparationsendungen § 57. Die selteneren Komparationsendungen § 58. Unregelmäßige Komparation ///. Das Adverb: § 59. 1. Die von Adjektiven abgeleiteten Adverbien § 60. Seltener vorkommende Unregelmäßigkeiten in der Nominalflexion der attischen Prosa
IV. Das Pronomen: § 6l. Die Personalpronomina §62. AUTO?, aXXoi; und das Reziprokpronomen § 63. Die Reflexivpronomina § 64. Die Possessivpronomina § 65. Die Demonstrativpronomina. § 66. Die Relativpronomina § 67. Interrogative und indefinite Pronomina § 68. Entsprechung (Korrelation) der Pronomina § 69. Entsprechung (Korrelation) der Pronominaladverbien
V. Das Zahlwort: § 70. 1. Alle Ordinalzahlen und die Kardinalzahlen. VI Flexion den Verbs (Konjugation): § 71. Vorbemerkungen. § 72. Das Augment. § 73. Die Reduplikation. § 74. Augment und Reduplikation in Komposita
Erste Konjugation oder Verben auf-w: § 75. Die drei ersten Präsensklassen § 76. Einteilung der Verben nach dem Auslaut des Verbalstammes VERBA VOCALIA: § 77. Paradigma: TraiSeüoj ich erziehe § 78. Bildung der Tempora aus dem Verbalstamm § 79. Übersicht der Tempus-Bildung der verba vocalia § 80. Präsens und Imperfekt der verba contracta VERBA MUTA-. § 81. Ihre Tempusbildung § 82. Flexion des Perf. und Plus-quamperf. im Med.-Pass. VERBA LIQUIDA: § 83. Futur und 1. Aorist des Aktivs und Mediums § 84. Die übrigen Tempora STARKE TEMPORA: 1. Der starke Aorist des Aktivs und Mediums § 85. 1. Bildesilbe sind -o und -e am Verbalstamm. 2. Der starke Aorist und das von ihm gebildete Futur des Passivs § 86. 1. Bildesilbe ist bloßes -YJ, vor Vok. und VT bloßes -E 3. Das starke Perfekt und Plusquamperfekt des Aktivs § 87. 1. Bildesilben sind bloßes -a und -EI (bzw. -E) unmittelbar am reduplizierten Verbalstamm. Besonderheiten in der Konjugation der regelmäßigen Verben auf-ia: A. AUGMENT UND REDUPLIKATION § 88. 1. Fünf (ursprünglich konsonantisch anlautende) Verben haben als Augment und Reduplikation nicht o,sondern E> (ausE-E). h BESONDERHEITEN IN DER TEMPUSBILDUNG: § 89. Futur und Aorist § 90. Verba vocalia § 91. Verben mit verschiedenen der genannten Besonderheiten und (nicht wesentlich) verschiedenen Nebenstämmen C. BESONDERHEITEN IM GEBRAUCH DER GENERA VERB1: § 92. Transitive und
intransitive Bedeutung § 93. Futura media in aktiver und passiver Bedeutung § 94. Deponent! en.
Der Dual in der Deklination und Konjugation: § 95. 1. Der Dual in der Deklination § 96. Übersicht der Tempusbildung des regelmäßigen Verbs
Zweite Konjugation oder Verben auf-{M: i. VERBEN AUF-[.u MIT PRÄSENSREÜUPLIKATION: § 97. Paradigma der vier Verben § 98. Bemerkungen zum Paradigma § 99. Die übrigen Tempora § 1ÜO. Verben, deren Flexion 'iatr^'. folgt § 101. Primitive oder Wurzel-Aoriste (eaTY,v u. ähnl.) § 102. Gemischte Perfekte (mit und ohne -xa) 2. VEREIN/ELTE BILDUNGEN DER VERBEN AUF -[xi: § 103. 1. «p1»)(it sage, behaupte, St,9V,cpa-, lat. fa-ri, Nebenform cpocaxco behaupte. 3. VERBEN AUF -vüjxi (-vw[u): § 104. Sie folgen der Flexion der Verben auf-jj.'. nur im Präsens und Imperf. des Akt. und Med.-Pass. § 105. Die übrigen Verben auf -vüpii
Unregelmäßige Konjugation: § 106. Vorbemerkung § 107. Vierte oder Ablaut-Klasse § 108. Fünfte oder Nasal-Klasse § 109. Sechste oder Inchoativ-Klasse § 110. Siebente oder E-Klasse § 111. Achte oder Misch-Klasse § 112. Seltener vorkommende Unregelmäßigkeiten in der Verbalflexion der attischen Prosa

DRITTER TEIL • SYNTAX

/. Kongruenz- § 113. //. Der Artikel: § 114. § 115. Der Gebrauch des Artikels § 116. Abweichend vom Deutschen steht der Artikel § 117. Abweichend vom Deutschen steht der Artikel nicht. § 118. Zur attributiven Wortstellung (§ 64, 2. Anm.) § 119. Zur prädikativen Wortstellung (§ 64, 2. Anm.) § 120. Manche Wörter haben bei verschiedener Stellung auch verschiedene Bedeutung. §121. 1I5.<; (aroxi;, crü[A7ra<;, öAo<;)bedeutet...§122.Durch Vorsetzung des Artikels kann jedes beliebige Wort (Adj., Part., Adv., Inf.), ja selbst ein Satzteil und ein ganzer Satz substantiviert werden.
///. Das Pronomen: § 123. Das Reflexivpronomen (§ 63) § 124. Über die Bezeichnung des possessiven Verhältnisses s. § 64, 3 § 125. Von den Demonstrativpronomina (§ 65) § 126. Von den relativen Pron. und Adv. (§ 66. 68ff.) § 127. Von den interrogativen Pron. und Adv. (§ 67ff.)
IV. Vom Gebrauch der Kasus: § 128. § 129. Der Akkusativ ist zunächst der Kasus des unmittelbaren (direkten) Objekts. § 130. Der Akkusativ des äußeren Objekts § 131. Auch ursprüngliche Intransitiva werden transitiv gebraucht. § 132. Einen doppelten Akkusativ, nämlich des äußeren Objekts und des Prädikatsnomens, haben bei sich folgende Verben § 133. Einen doppelten Akkusativ des äußeren Objekts, nämlich der Person und der Sache,haben folgende Verben... § 134. Der Akkusativ des inneren Objekts § 135. Ein doppelter Akkusativ, nämlich des inneren und des äußeren Objekts, findet sich bei vielen transitiven Verben (vgl. § 130). § 136. Der freiere Akkusativ § 137. Der Akkusativ der Ausdehnung in Raum und Zeit § 138. Akkusative des Inhalts, der Beziehung und der Ausdehnung § 139. Der griechische Genitiv § 140. Der eigentliche Genitiv § 141. Der genetivus obiectivus § 142. 1. Der genetivus partitivus § 143. Ein genetivus qualitatis § 144. Der genetivus temporis § 145. Der ablativische Genitiv § 146. Als genetivus comparationis (comparativus) § 147. Er steht auch bei den komparativen Verben und Adjektiven des Übertreffens: TrepiYtyvsaö-at, ÜTCpexEiv, crrpaTYjYsiv (vgl. § 14l, 3), § 148. genetivus causae § 149. genetivus prctii § 150. Der Genitiv steht bei vielen Verben, welche mit Präpositionen zusammengesetzt sind. § 151. Der griechische Dativ § 152. Der eigentliche Dativ § 153. Der dativus commodi oder incommodi § 154. Der sog. dativus ethicus § 155. Der dativus sociativus. § 156. Der instrumentale Dativ § 157. Der lokativischc Dativ § 158. Der Dativ steht bei Verben, welche zusammengesetzt sind mit den Präpositionen...
V. Von den Präpositionen: § 159. § 160. Zum Gebrauch der Präpositionen
VI. Die Genera des Verbums: Aktiv § 161. § 162. Medium § 163. Passiv
VII. Die Tempora des Verbums: Die Tempora im allgemeinen § 164. § 165. Die Indikative § 166. Konjunktive, Optative, Imperative und Infinitive § 167. Die Partizipien VW. Die Modi des Verbums: § 168. § 169. Zusammenstellung § 170. Der Konjunktiv als Modus des Wollens § 171. Der Optativ als Modus des Wunsches und des bloß Gedachten § 172. Der Imperativ bezeichnet bestimmt Verlangtes. § 173. Die Modi im Nebensatz § 174. Subjekt- oder Objektsätze § 175. Abhängige Fragesätze Adverbialsätze: § 176. Kausalsätze § 177. Konsekutivsätze § 178. Finalsätze § 179. Konditional- oder Bedingungssätze § 180. I. Indefinitus § 181. II. a) Potentialis § 182. II. b) Irrealis § 183. Aktionsart beim Irrealis § 184. Verbindung verschiedenartiger Bedingungsfälle § 185. Iterative Bedingungssätze § 186. Konzessivsätze § 187. Temporalsätze Attributsätze: § 188. Relativsätze § 189. Assimilation des Modus § 190. Indirekte Rede § 191. Zusammenfassung über die Moduspartikel av § 192.1. Der Infinitiv § 193. Subjektsund Prädikatskasus beim Infinitiv § 194. Der Infinitiv mit Artikel § 195. Der Infinitiv ohne Artikel § 196. Das Partizip § 197. Das attributive Partizip § 198. Das prädikative Partizip § 199. Das prädikative Partizip als part. coniunctum u. absolutum § 200. Infinitiv und Partizip mit av § 201. Das Verbaladjektiv
Von den Partikeln: § 202. Die Negationen § 203. Die Fragepartikeln § 204. Die häufigsten Anwendungen der übrigen Partikeln

VIERTER TEIL • WORTBILDUNGSLEHRE

§ 205. Vorbemerkungen § 206. Die Ableitung § 207. Substantive § 208. Adjektive § 209. Adverbien § 210. Verben § 211. Von der Kompositionsfähigkeit und den Kompositionsgliedern § 212. Von der Form der Komposita. § 213. Zur Betonung der Komposita. § 214. Die Bedeutung der Komposita § 215. Zur Bildung der Personennamen Zum epischen Diahkt der Homerischen Gedichte: § 216. Zur Lautlehre § 217. Zur Nominal-(lexion § 218. Zum Pronomen § 219. Zur Konjugation Zur Syntax: § 220. Kasus und Präpositionen § 221. Modi und Infinitiv

ANHANG • SPRACHGESCHlCHTLICHE ERLÄUTERUNGEN

Deutsch-lateinisches Sachregister - Griechisches Wortregister zur attischen Formenlehre und Syntax - Fundstellen für die Satzbeispiele der Syntax.