|
Kulturschock Vietnam
ANDERE LÄNDER-
ANDERE SITTEN:
Alltagskultur...
Tradition...
Verhaltensregeln...
Religion...
Tabus...
Mann und Frau...
Stadt- und Landleben...
usw
Monika Heyder
Reise Know-How Verlag
EAN: 9783831716296 (ISBN: 3-8317-1629-3)
336 Seiten, paperback, 12 x 18cm, 2007
EUR 14,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Manches fremde Land erscheint uns doch eigentlich recht bekannt. Aus historischen Darstellungen wissen wir etwas von seiner Entwicklung, durch Bildbände kennen wir seine Landschaften, Städte und Kulturdenkmäler, in der Belletristik lesen wir von seinen Menschen, aus den Medien erfahren wir von aktuellen Ereignissen.
Warum fühlen wir uns trotzden oft so hilflos, wenn wir ein solcherart "vertrautes" Land besuchen, wenn wir mit seinen Menschen beruflich zu tun haben, Bekanntschaften machen oder Feundschaften schließen? Warum sind wir so oft hin- und hergerissen zwischen Begeisterung, Verstimmung und Ablehnung?
Weil wir den sogenannten Kulturschock erleben, jenen unvermeidlichen Prozess, den wir alle durchlaufen, wenn wir mit einer fremden Kultur in Berührung kommen. Denn plötzlich stellen wir fest, dass in der fremden Kultur andere "Regeln" die Daseinsgestaltung bestimmen, ein völlig andersartiges Wertesystem gilt.
Welche Position hat der Einzelne in der Gesellschaft? Wie stehen Frauen und Männer zueinander? Wie sieht Bildung aus und welche Bedeutung hat sie? Welche Hierarchien gibt es? Wie verhalten sich die Menschen in der Öffentlichkeit und wie im privaten Umfeld? Welche Rolle spielt die Religion? Wann sind die Menschen abergläubisch? Woran freuen sie sich und was bedrückt sie? Oder: Wie wohnen und arbeiten die Menschen? Wie verbringen sie ihre Freizeit? Warum ist die Bedienung so ruppig? Und auch: Wie begegnet man dem Fremden, was erwartet man von ihm? Wie sollte der ausländische Gast sich verhalten? Welches Mitbringsel erfreut den Gastgeber?
Offenbar ist uns die fremde Kultur doch nicht so vertraut, wie wir dachten. Die Bücher der Reihe KulturSchock skizzieren Hintergründe und Entwicklungen, um heutige Denk- und Lebensweisen zu erklären, um eine Orientierungshilfe im femden Alltag zusein. Sie möchten dazu beitragen, dass wir die Gesetzmäßigkeiten des Kuturschocks begreifen, ihn ein wenig vorwegnehmen können und Vorurteile abbauen. Je mehr wir voneinander wissen, desto besser werden wir einander verstehen.
Rezension
Dies ist kein Reiseführer im herkömmlichen Sinne, sondern eher ein Buch für Menschen, die entweder eine Zeit lang in Vietnam leben wollen oder für solche, die sich auf Grund eines Urlaubs einfach für die Kultur und den Alltag der Vietnamesen interessieren. Die Autorin gibt sehr viele Infomationen über Geschichte, Sitten, Feste und Religion und erzählt vor allem allerhand über den Alltag und wie man als Ausländer in diesem Land klarkommt, ohne anzuecken und die Menschen aufgrund ihrer anderen Mentalität mißzuverstehen. Die Erzählweise ist spannend und mit viel Humor gemixt.
Ich bin schon total gespannt auf meine Zeit in Vietnam, um zu erfahren, ob ich mich nach diesen umfangreichen und ganz internen Informationen "richtig" verhalte und Land und Leute besser kennenlerne und verstehe.
Birgit Saager, Lehrerbibliothek
Verlagsinfo
KulturSchock Vietnam
Vietnam und die Vietnamesen verstehen: Ein Blick in die Seele Indochinas, der sowohl Touristen als auch Geschäftsleuten die Augen öffnet. Das Buch beschreibt die Denk- und Verhaltensweisen der Einwohner, erklärt die geschichtlichen, religiösen und sozialen Hintergründe, die zu diesen Lebensweisen führen und bietet somit eine Orientierung im Dschungel des fremden Alltags. Familienleben, Moralvorstellungen und Anstandsregeln werden genauso erläutert wie Umgangsformen, religiöse Gebote oder Tischsitten. Davon abgeleitet werden Empfehlungen für den Reisealltag, z.B. im Hotel, unterwegs, beim Einkaufen und beim alltäglichen Umgang mit den Einwohnern des Gastlandes.
Inhaltsverzeichnis
Glaubensvorstellungen und ethnische Lehren
Alternativ-Denken und Kategorisieren
Älteste vietnamesiche Glaubensvorstellungen
Adaptierte Religionen: Buddhismus, Daoismus, Konfuzianismus
Synkretistische Glaubensrichtungen
Christentum und Islam
Religion im Alltag
Religion und Staat
Tabus, Wahrsagerei und Magie
Bevölkerung, Mentalität und Geschichte
Bevölkerung
Mentalität
Mentalitätsunterschiede in den Landesteilen
Historischer Rückblick auf den Vietnamkreig
Kommunismus in Vietnam: Geschichte und Gegenwart
Familie
Clan und Familie
Männer und Frauen
Eltern und Kinder
Vietnamesiche Namen
Alltag
Bekleidung und Körperpflege
Essen und Trinken
Leben in der Stadt
Überleben im Alltag
Rassismus im Alltag
Kriminalität und soziale Missstände
Feste und Feiern
Der vietnamesiche Kalender
Tet - das Fest der Feste
Regionale Feste
Vietnamesen und nichtasiatische Ausländer
Reaktion der Vietnamesen auf die Tay
Reaktion der Tay auf die Vietnamesen
Kleines Verhaltens-ABC
Vietnam und Deutschland "hautnah"
Vietnamesen in Deutschland
Ehen zwischen Vietnamesen und Deutschen
Anhang
|
|
|