|
Kritische Landforschung
Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven
Lisa Maschke Michal Mießner Matthias Naumann
Reihe: Kritische Landforschung
Transcript
EAN: 9783837654875 (ISBN: 3-8376-5487-7)
150 Seiten, kartoniert, 14 x 23cm, November, 2020
EUR 19,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven
Was ist die Zukunft ländlicher Räume in einer urbanisierten Welt? Diese Frage wird in Politik, Medien und Wissenschaft kontrovers diskutiert. Eine kritische Landforschung kann hier einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie Konflikte und Widersprüche, aber auch Utopien ländlicher Entwicklung thematisiert. Der Band gibt eine Einführung in wichtige Konzepte, Themen und politische Perspektiven der kritischen Landforschung. Ländliche Räume, so der zentrale Befund, sind keine »Restkategorie« jenseits von Großstädten, sondern ein wichtiger Ansatzpunkt für die Analyse und Transformation gesellschaftlicher Verhältnisse.
Rezension
Dorf, Dörflichkeit, Dorfleben, Land, Ländlichkeit, Landleben sind Kategorien, die in der Öffentlichkeit und in verschiedenen Wissenschaften eine Renaissance erfahren. Ländliche Siedlungsformen fungieren vielfach als Imaginationsräume eines guten und nicht-entfremdeten Lebens im „Zeitalter der Beschleunigung“(Rosa). Andererseits werden in den Medien und in der Politik reale Probleme von Dörfern, wie demographischer Wandel und Strukturwandel, thematisiert. Auch verschiedene Wissenschaften wie Geographie, Soziologie und Ethnologie fokussieren in jüngster Zeit verstärkt die gesellschaftlichen Transformationen ländlicher Räume; zuweilen ist sogar von einem „rurbanen Turn“ die Rede.
Umso verdienstvoller ist zu bewerten, wenn von wissenschaftlicher Seite eine Bestandsaufnahme zur Landforschung erfolgt. Eine solche haben Lisa Maschke (Beraterin für nachhaltige Kommunalentwicklung), Michael Mießner (wissenschaftlicher Mitarbeiter für Geographie an der TU Dresden) und Matthias Naumann (Professor für Geographie und Regionalforschung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) mit ihrer Monographie „Kritische Landforschung. Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven“ vorgelegt. Dabei handelt es sich um den Auftaktband der neuen, im transcript Verlag publizierten Reihe „Kritische Landforschung. Umkämpfte Ressourcen, Transformationen des Ländlichen und politische Alternativen“. „Kritisch“ nennen die Geograph*innen ihren Forschungsansatz zu ländlichen Räumen, weil sie sich Konzepten kritischer Sozialwissenschaft verpflichtet sehen, wie zum Beispiel Politische Ökonomie und Politische Ökologie. Durch diese Perspektiven geraten für die drei Wissenschaftler*innen die sozialen und ökologischen Probleme von Transformationsprozessen in ländlichen Räumen in den Blick, u.a. soziale Ungleichheit, Rassismus, Marginalisierung von Bevölkerungsgruppen oder Klimawandel.
Mit einer kritischen Landforschung, die Vorbilder in den angelsächsischen Rural Studies besitzt, verbinden Maschke, Mießner und Naumann die Forderung nach einer „alternativen Landpolitik“. Gegenüber einer neoliberal geprägten Governance postulieren sie engagiert ein neuen Munizipalismus mit Gemeinschaftsgütern und einem „Recht auf Dorf“. Die Studie, welche im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung entstand, richtet sich an alle, die mit Fragen der Ortsentwicklung betraut sind, primär an Geograph*innen, Raumplaner*innen, Soziolog*innen und Politiker*innen. Auch Lehrkräfte der Fächer Geographie und Politik fordert das Buch dazu auf, sich mit den Schülerinnen und Schülern in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt differenziert und problemorientiert mit den gesellschaftlichen Spanungsfeldern ruralen Strukturwandels auseinanderzusetzen.
Fazit: Mit ihrem Band „Kritische Landforschung“ leisten Lisa Maschke, Michael Mießner und Matthias Naumann einen wichtigen Beitrag zur Vermessung und Konturierung einer gesellschaftskritisch orientierten Landforschung und entwerfen zugleich zur Steuerung von Transformationsprozessen politische Vorschläge, die verdienen in Gesellschaft und Politik diskutiert zu werden.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Lisa Maschke / Michael Mießner / Matthias Naumann
Kritische Landforschung
Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven
Was ist die Zukunft ländlicher Räume in einer urbanisierten Welt? Diese Frage wird in Politik, Medien und Wissenschaft kontrovers diskutiert. Eine kritische Landforschung kann hier einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie Konflikte und Widersprüche, aber auch Utopien ländlicher Entwicklung thematisiert. Der Band gibt eine Einführung in wichtige Konzepte, Themen und politische Perspektiven der kritischen Landforschung. Ländliche Räume, so der zentrale Befund, sind keine »Restkategorie« jenseits von Großstädten, sondern ein wichtiger Ansatzpunkt für die Analyse und Transformation gesellschaftlicher Verhältnisse.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Annett Steinführer 7
Zusammenfassung 13
1. Einleitung 17
2. Konzepte
Ansätze einer kritischen Landforschung 23
2.1 Politische Ökonomie –
zur ungleichen Entwicklung ländlicher Räume 24
2.2 Politische Ökologie ländlicher Räume 29
2.3 Diskurse um ländliche Räume 36
3. Transformationen
Themen einer kritischen Landforschung 43
3.1 Ländliche Ökonomien 43
3.2 Sozialer Wandel in ländlichen Räumen 59
3.3 Mensch-Umwelt-Beziehungen in ländlichen Kontexten 80
3.4 Machtverhältnisse in ländlichen Räumen 91
4. Perspektiven
Alternative Entwicklungsstrategien
für ländliche Räume 107
4.1 Selbstorganisation in ländlichen Räumen 108
4.2 Gemeinschaftsgüter und ländliche Räume 111
4.3 Libertärer und neuer Munizipalismus 115
4.4 Vom »Recht auf Stadt« zum »Recht auf Dorf« 120
5. Fazit
Von der kritischen Landforschung
zu einer alternativen Landpolitik 123
Literatur 127
|
|
|