|
Kritische Erziehungswissenschaft 1 und Bildungsreform
Theoretische Grundlagen und Widersprüche
Programmatik, Brüche, Neuansätze
Armin Bernhard, Armin Kremer, Falk Rieß (Hrsg.)
Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896766014 (ISBN: 3-89676-601-5)
289 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2003
EUR 19,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Buch will an uneingelöste Projekte der Bildungsreform anknüpfen und die Gegenwartsrelevanz ihrer Problemstellungen verdeutlichen. Gleichzeitig geht es darum, die Begründungsfiguren, Begriffe und Modelle der Bildungsreform für die heutige Generation zu verdolmetschen und sie wieder anzueignen. Die Leitfrage lautet: Welche Bedeutung kommt der Kritischen Erziehungswissenschaft zur Zeit der Bildungsreform Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre, in der Phase der Restaurationszeit zu Beginn der 1980er Jahre bis heute und in Zukunft zu? Wo hat sie sich verbraucht, wo liegen nicht verwirklichte und verschüttete Potenzen, die wieder bewusst gemacht werden sollten?
Es geht also keineswegs um eine verklärende Historisierung der Kritischen Erziehungswissenschaft, sondern um die Weiterentwicklung ihrer konzeptionellen Grundlagen und ihrer Perspektiven unter veränderten gesellschaftlichen Umständen.
Im 1. Band „Theoretische Grundlagen und Widersprüche“ werden traditionelle Ansätze der Kritischen Erziehungswissenschaft und ihrer theoretisch-historischen Ursprünge rekonstruiert und neu akzentuiert sowie der Versuch unternommen, sie weiterzuentwickeln.
Im 2. Band „Reformimpulse in Pädagogik, Didaktik und Curriculumentwicklung“ werden Begründungsansätze aus Pädagogik, Didaktik und Curriculumentwicklung zusammengefasst, die klassischen Konzeptionen der Kritischen Erziehungswissenschaft verpflichtet sind und die sich den Anforderungen an Fortschreibungen und Neubegründungen dieser Konzeptionen heute stellen.
Mit Beiträgen von:
Armin Bernhard, Eva Borst, Rainer Brödel, Doris Bühler-Niederberger,
Thomas Dick, Jürgen Dumke, Jürgen Eierdanz, Hans-Jochen Gamm,
Wolfgang Jantzen, Bernd John, Dieter Keiner, Christine Keitel, Hanna
Kiper, Ulrich Klemm, Armin Kremer, Bernd Overwien, Hans Pfaffenber ger, Ursula Pfeiffer, FaIk Rieß, Lutz Rothermel, Franz Schapfel-Kaiser,
Uta Schlehahn, Uwe Sielert, Dieter Sinhart-Pallin, Wolfgang Martin
Stroh, Frauke Stübig, Heinz Stübig, Heinz Sünker, Edgar Weiß.
Inhaltsverzeichnis
Band 1: Theoretische Grundlagen und Widersprüche
Einleitung 1
I. Theoretische Ausstrahlungszentren der Bildungsreform
Armin Bernhard
Kritische Pädagogik zwischen Antiquiertheit und Zukunftsbedeutung:
Zur Überprüfung eines erziehungswissenschaftlichen
Theoriemodells 8
Hans-Jochen Gamm
Die Aktualität der Marxschen Theorie für die Pädagogik 37
Ulrich Klemm
Zur Relevanz und Rezeption antiautoritärer Erziehungsmodelle und
der Antipädagogik für die Bildungsreform 50
Lutz Rothermel
Erziehung zur Befreiung
Rezeption und Adaption der Pädagogik
Paulo Freires in der BRD 83
Wolfgang Jantzen
Materialistische Behindertenpädagogik als basale und allgemeine
Pädagogik 104
Bernd John
Kritische Erziehungswissenschaft und marxistisch-leninistische
Pädagogik — Zur Rezeption der Kritischen Erziehungswissenschaft
In der DDR 126
II. Zu verbrauchten und unverbrauchten Momenten der Bildungsreform
Dieter Keiner
Bildungspolitik des Staates und die Erziehungswissenschaft — oder:
Gedanken zum Verhältnis von Kritischer Theorie der Gesellschaft und
Fachwissenschaft aus Anlass der PISA-Studie und im Lichte früher
Erkenntnisse zu den Bildungsverhältnissen der BRD 146
Armin Kremer
Motive, Verlaufsdynamik und Ergebnisse der Bildungsreform 165
Thomas Dick
Schule und Gesellschaft aus bildungssoziologischer Sicht 183
Doris Bühler-Niederberger / Heinz Sünker
Von der Sozialisationsforschung zur Kindheitssoziologie
— Fortschritte und Hypotheken 200
Ursula Pfeiffer
Intellektuell zurückgeblieben oder herrschaftswillfährig.
Heinz-Joachim Heydorn als Kritiker der Bildungsreform 221
Hanna Kiper
Schultheorie und Schulentwicklung unter besonderer
Berücksichtigung der Gesamtschule 241
Frauke Stübig / Heinz Stübig
Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik(en)
Anmerkungen zu einem „desolaten“ Verhältnis 265
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 285
Band 2: Reformimpulse in Pädagogik, Didaktik und Curriculumentwicklung
Einleitung 1
I. Reformimpulse in ausgewählten pädagogischen Schwerpunktfeldern und Teilgebieten
Jürgen Dumke
Lernen im Situationsansatz oder: Die Unterstützung von Entwicklungsprinzipien als Bildungsgrundlagen in früher Kindheit 8
Hans Pfaffenberger
Die Sozialpädagogik / Sozialarbeit auf dem Wege zur Profession und zur
eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin — aber auch zur kritischen
Wissenschaft 27
Franz Schapfel-Kaiser
Kritisch-subjektorientierte Berufsbildungstheorie und exemplarische
Praxisfelder 56
Rainer Brödel
Bildungsreformerische Impulse und Revisionen im Lichte der
Erwachsenenbildung 76
Edgar Weiß
Kollektive Friedlosigkeit und Kritische Friedenserziehung 92
Bernd Overwien
Von der „Dritte-Welt-Pädagogik“ zum globalen Lernen 112
Eva Barst
Bedeutung der feministischen Pädagogik: Feministische Bildungstheorie
zwischen Aufbruch und Restauration 124
Dieter Sinhart-Pallin
Multimedial, kompetent & (dennoch) kritisch
— Möglichkeiten einer kritischen Medienpädagogik 144
II. Reformimpulse in Didaktik und Curriculumentwicklung
Uta Schlehahn
Kritische Fachdidaktik Pädagogik — ein uneingelöstes Projekt 180
Jürgen Eierdanz
Vom Gemeinschafts- und Staatsmythos zum kritischen Bewusstsein von Staat und Gesellschaft — Über den schwierigen Weg aufklärerischer
politischer Bildung in den letzten 40 Jahren 205
Armin Kremer
Kritische Naturwissenschaftsdidaktik: Theoretisches Selbstverständnis
und Reformpraxis im Wandel 233
Faik RieI3
Kritische Naturwissenschaftsdidaktik: Inhaltsbereiche und
Forschungspraxis 265
Christine Keitel
Mathematikunterricht und Bildungspolitik: Von der „Mengenlehre“
zu ..PISA“ 276
Uwe Sielert/Frank Herrath
Kritische Sexualpädagogik — Aktuelle Entwicklungslinien und
Weiterführungen 320
Wolfgang Martin Stroh
Die kritische ästhetische Erziehung — am Beispiel der Musik 342
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 359
|
|
|