lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kriminalgeschichte des Islam und die europäische Freiheit Ein Diskurs der Werteordnungen
Kriminalgeschichte des Islam und die europäische Freiheit
Ein Diskurs der Werteordnungen




Manfred Pittioni

Reihe: Die Levante - frühe Ansätze der Globalisierung. Vom 5. Jahrhundert bis zur Neuzeit


LIT
EAN: 9783643509703 (ISBN: 3-643-50970-7)
144 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2020

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Im Islam besteht ein Rechtssystem, das göttlichen Ursprungs ist und an dem der Mensch nach Ansicht konservativer Religionsinterpreten nichts ändern darf. In der westlichen Welt richtet man sich nach einem liberalen, vom Geist der Aufklärung getragenen Wertesystem, das den Einzelmenschen im Mittelpunkt sieht. Die Konfliktzonen, die sich aus diesen Spannungsfeldern ergeben, kommen am deutlichsten im Kriminalrecht hervor. In diesem Buch werden die verschiedenen Problembereiche von beiden Seiten und an Hand der aktuellsten Entwicklungen untersucht.
Rezension
Wie verhalten sich das morgenländische Rechtssystem des Islam, das beansprucht auf göttlichem Ursprung zu ruhen, und das abendländische Rechtssystem des westlichen Welt, das beansprucht vom Geist der Aufklärung und den Rechten des Individuums getragen zu sein, zueinander? Hier treffen zwei gänzlich unterschiedliche Werteordnungen aufeinander. Die Konfliktzonen, die sich aus diesen Spannungsfeldern ergeben, kommen am deutlichsten im Kriminalrecht hervor. In diesem Buch werden die verschiedenen Problembereiche von beiden Seiten und an Hand der aktuellsten Entwicklungen untersucht (vgl. Inhaltsverzeichnis). Eine Kriminalgeschichte des Christentums hat der Bestsellerautor Karlheinz Deschner in voluminöser Weise vorgelegt, eine Darstellung einer Kriminalgeschichte des Islam fehlt hingegen bislang.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Herausgegeben von Dr. Ekaterini Mitsiou, Mag. Prof. Dr. Manfred Pittioni
Die Reihe soll Themen der Geschichte, der Kulturwissenschaft, Gender Studies sowie sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien im erweiterten Mittelmeerraum behandeln.
Inhaltsverzeichnis
1 Warum dieses Buch? 1

Ein Vorwort über die extremistischen Geschichtenerzähler 1
Eine Kriminalgeschichte des Islam 3

2 Grundsätze der Religionen und des Rechts 5

Historische Entwicklungen 5
Extreme Spielarten von Religionen 9

3 Das Entstehen von polaren Gegensätzen 13

Historische Gründe für die heutige Extremsituation 13

4 Das islamische Rechtssystem 19

Denkmodelle von Staat und Recht 19
Der Koran als politisches Instrument 23
Quellen des islamischen Strafrechts 26

5 Der heutige Islam und das Verbrechen 33

Die Arten der Verbrechen 33
Hudud — Grenzen 34
Die Entwestlichung des islamischen Rechts 37
Quisas — Vergeltung 41
Ta' zir — Verhütung 42

6 Strafarten 45

Die Strenge der Strafe 45
Die Liste der Strafarten 47
Nichtkörperliche Strafen 47
Körperstrafen 47
Todesstrafen 49

7 Kriminalfälle der Geschichte 51

Das Mittelalter 51
Der Fall des Al Halladsch 51
Die Assassinen 51
Das Strafrecht im Kalifat — einige Fallbeispiele 53
Das Osmanische Rechtssystem 57
Murad IV und das Rauchverbot 59

8 Spektakuläre Kriminalfälle des 20. Jahrhunderts 61

Der Iran und der Fall Salman Rushdie 61
Die Hinrichtungen von Minderjährigen im Iran 62
Der Fall Charlie Hebdo 65
Der Fall Alia Bibi 66
Die Frage der Sklaverei 68

9 Wenn Religion tödlich wird — die staatliche Grausamkeit im Islamischen Staat 71

Das Beispiel IS —Dabiq — eine Theologie der Gewalt 71
Der Dschihad und seine Tötungsforderungen 74
Terrorismus und Radikalisierung 75
Gegenstimmen aus den Reihen der Moslems 81

10 Wahrnehmungen des Islams durch den Westen 85

11 Der Islam und die Menschenrechte 93

12 Die Scharia als Instrument der politischen Unterdrückung 105

Scharia und Politik 105
Scharia und lokale Gebräuche 107
Interaktionen und Konflikte 107
Der europäische Islam als Instrument der Isolation 108

13 Unsicherheiten in der Rechtsprechung 113

Die Mühsal der Interpretation 113
Wird das europäische Rechtssystem durch die Scharia unterwandert? 115

14 Wie geht es weiter? 117

Literatur 126