| 
 
  |  | 
  
    | Kreativität Beiträge aus den Natur- und Geisteswissenschaften 
 
 
 Martin Dresler, Tanja Gabriele Baudson (Hrsg.)
 S. Hirzel Verlag Stuttgart
 EAN: 9783777616308 (ISBN: 3-7776-1630-3)
 232 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2008
 
EUR 27,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die wissenschaftliche Erforschung kreativer Phänomene steht vor zwei Fragen: Wie kann etwas wesentlich Neues systematisiert und empirisch untersucht werden? Und nach welchen objektiven Kriterien lässt sich der Wert origineller Leistungen beurteilen? 
 In 21 Beiträgen versucht dieses Buch, dem Konstrukt „Kreativität“ näher zu kommen – seinen psychologischen und philosophischen, natur- und kulturwissenschaftlichen Hintergründen. Es fördert dabei nicht nur Erkenntnisse über kreative Personen, Produkte und Prozesse zutage, sondern trägt auch zu einer Klärung des Kreativitätsbegriffes selbst bei.
 
 Rezension Kreativität bezeichnet die Fähigkeit schöpferischen Denkens und Handelns. Kreativität steht heutzutage hoch im Kurs - und mit ihr die Kreativen ... Was aber ist das überhaupt - Kreativität? Was sind kreative Prozesse und kreative Produkte? Woran erkennt man sie und wie lassen sie sich untersuchen? Kreativität lässt sich nicht so leicht wie die rationale Intelligenz messen. Es gibt hochintelligente Menschen, deren Kreativität sich auf dem Niveau eines Kleinkindes bewegt, - und umgekehrt: Wenig intelligente Menschen können hochgradig kreativ sein. Die Erforschung kreativer Prozesse und ihre Beherrschbarkeit und Berechenbarkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dieser Sammelband sucht in 21 Beiträgen aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Perspektiven diese Fragen zu beantworten. 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Autoren:
 Martin Dresler
 Dipl.-Psych, M.A. Phil., Jahrgang 1975, hat in Bochum und München Psychologie, Biopsychologie, Philosophie und Mathematik studiert. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in der Schlafforschung, den Neurowissenschaften und in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Im Rahmen seiner Promotion am Münchener Max-Planck-Institut für Psychiatrie und an der Philipps-Universität Marburg erforscht er den Zusammenhang von Schlaf, Gedächtniskonsolidierung und Depression.
 
 Tanja Gabriele Baudson
 Dipl.-Psych., M.A., studierte Psychologie, Romanistik, Amerikanistik und Erziehungswissenschaften in Bonn, Paris und Gold Coast/Australien. Seit 2005 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsinteressen gelten der menschlichen Aggression, der Hochbegabungsforschung und -förderung sowie der (Meta-)Gedächtnispsychologie. Autismus und Theory of Mind gehören zu ihren besonderen wissenschaftlichen "Steckenpferdchen".
 
Inhaltsverzeichnis Martin DreslerEinleitung: Kreativität als offenes Konzept 7
 
 Hans Westmeyer
 Das Kreativitätskonstrukt 21
 
 Joachim Funke
 Zur Psychologie der Kreativität 31
 
 Andreas Fink
 Kreativität aus Sicht der Neurowissenschaften 37
 
 Mathias Benedek
 Wie lässt sich Kreativität messen? 43
 
 Tanja Gabriele Baudson & Martin Dresler
 Kreativität und Intelligenz 52
 
 Hans-Georg Mehlhorn
 Pädagogik der Kreativität 64
 
 Andreas Fink
 Möglichkeiten zur Förderung des kreativen Denkens 77
 
 Tanja Gabriele Baudson
 Rausch und Kreativität 82
 
 Günter Abel
 Kreativität - was ist sie und was macht sie so wertvoll?  88
 
 Wolfgang Bibel
 Künstliche Kreativität 107
 
 Gerhard Vollmer
 Selbstorganisation und Kreativität 128
 
 Klaus Mainzer
 Der kreative Zufall 134
 
 Ernst Peter Fischer
 Auf der Nachtseite der Wissenschaft 142
 
 Martin Dresler
 Kreativität und Schlaf 149
 
 Tanja Gabriele Baudson
 Kreativität und Psychopathologie 165
 
 Hans Lenk
 Kreataphern und Metaphern 181
 
 Judith Bündgens-Kosten
 Kreativität und Sprache 203
 
 Martin Oberhuemer
 Kreativität und Kultur  215
 
 Holger Rottmann
 Kreativität und Politik 221
 
 Über die Autorinnen und Autoren 230
 
        
        
        
        
         |  |