lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kreativer Kunstunterricht in der Sekundarstufe Arbeiten mit Kunstwerken
Kreativer Kunstunterricht in der Sekundarstufe
Arbeiten mit Kunstwerken




Sabine Heyder, Brigitte Morlock

Auer
EAN: 9783403044185 (ISBN: 3-403-04418-1)
168 Seiten, kartoniert, 21 x 29cm, Januar, 2006

EUR 21,40
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Endlich ist er da: Band 5 „Arbeiten mit Kunstwerken“ unserer Bestseller-Reihe „Kreativer Kunstunterricht in der Sekundarstufe“!



„Das ist ja total altmodisch!“ oder „Was soll das denn sein?“ sind oft spontane Schülerreaktionen auf Kunst. Bildmaterial der Medien wird täglich meistens flüchtig „gesehen“ und konsumiert. Kunstwerke wollen aber bewusst wahrgenommen und entdeckt werden!



Wenn der erste Kontakt der Schüler/-innen mit Kunst nicht auch der letzte bleiben soll, kann im Kunstunterricht ein möglichst unverkrampfter Zugang zu Bildern angeboten werden, der ein grundsätzliches Interesse für Kunst weckt und darüber hinaus Impulse zur eigenen kreativen Gestaltung liefert.



Dieser Band 5 ist als Ideenfundus verschiedenster methodischer Möglichkeiten der aktiven Kunstbetrachtung angelegt. Texte zur Umsetzung im Unterricht, kopierfertige Materialseiten und Schülerarbeiten beziehen sich auf ein jeweils farbig abgebildetes „Original“ von vielen berühmten Künstlern.



Kurzbiografien, die Informationen über die Lebensumstände und künstlerische Entwicklung der Malerinnen und Maler enthalten, runden die Materialien zur Kunstbetrachtung sinnvoll ab.
Rezension
Das Buch bietet ideale Ideen, für alle Kunstlehrer, sich auf Kunstwerke bekannter Maler einzulassen und damit in vielfältiger Weise zu arbeiten.
Dabei leitet das Buch dazu an, Kunstwerke bewusst wahrnehmen zu lernen und einen unverkrampften Zugang zu Bildern aus allen Epochen zu gewährleisten.
Viele unterschiedliche, schülerorientierte, zeitgemäße methodische Möglichkeiten der aktiven Kunstbetrachtung bilden den Ideenfundus in diesem Buch.
Methodisches Vorgehen, Vorschläge zur Stundengestaltung, verschiedene Schülerarbeiten, Farbabbildungen der Originalbilder, Materialseiten und Kurzbiografien runden das Buch gelungen ab.

Fazit: Ein gelungenes Buch für alle Kunstlehrer, die den Schülern etwas mehr vermitteln wollen. Vor allem auch für fachfremd unterrichtende Lehrer geeignet.

Regina Lukas, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
AUTORENINFORMATIONEN:

Sabine Heyder:
Hauptschullehrerin, Lehrbeauftragte für das Fach Kunsterziehung

Brigitte Morlock:
Ausbildung in der Kunstgewerbeschule in Pforzheim, Pädagogikstudium mit dem Schwerpunkt Kunsterziehung.
Ab 1978 Fachberaterin Kunst in der Lehrerfortbildung. Ab 1980 Mitarbeit an Projekten in der Landesstelle für Erziehung und Unterricht Stuttgart.
Ab 1982 Lehrbeauftragte für Kunst im Seminar für schulpraktische Ausbildung Pforzheim.
1983 Multiplikatorin im Bereich Kunst bei Lehrplanrevisionen, Leitung von Veranstaltungen für Kunsterzieher an den Akademien Comburg, Donaueschingen, Calw.
1984 Mitarbeit im Schulkunstprojekt Baden-Württemberg.
1999 Rückzug aus dem Schuldienst/ Arbeit als freischaffende Künstlerin im Chiemgau.
Verschiedene Veröffentlichungen zu Kunstthemen.
Termine der Kunstseminare und -kurse der Autorin finden Sie auf ihrer Website.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Sich in die Gedanken der Person auf dem Bild hineinversetzen und ein dazu passendes Objekt gestalten
August Macke: „Hutladen“

2. Die Bildelemente des Originals neu anordnen und einen Titel´für die eigene Komposition finden
Kasimir Malewitsch: „Flugzeug im Flug“

3. Mit einem Suchspiel die Wahrnehmung auf Details des Bildes lenken und verschiedene Elemente vergrößert darstellen
Abraham Mignon: „Stillleben“

4. Die im Bild dargestellte Jahreszeit verändern
Gabriele Münter: „Tauwetter im Dorf“ (Murnau)

5. Variationen des Motivs in der Bewegung erproben und das Motiv mit anderem Material umsetzen
Niki de Saint Phalle: „Tanzende Negernana“

6. Assoziationen zum Kunstwerk sammeln und ein passendes Motivteil mit Text und Schrift gestalten
Alfred Sisley: „Schnee in Louveciennes“

7. Eine Luftaufnahme und das Bild in Beziehung zueinander stellen, passende Papiere auswählen und das Motiv in eine andere Technik umsetzen
Paul Klee: „Monument im Fruchtland“

8. Naturobjekte nach einem Gestaltungsprinzip des Künstlers farblich verfremden
Gestalten wie Andy Warhol

9. Verknüpfung der surrealistischen Darstellung mit einem Zitat des Künstlers und Umsetzung mit Collage-Motiven
René Magritte: „Die Blankovollmacht“

10. Erschließung des Bildinhalts durch ein „Elfchen“-Gedicht
Georges Seurat: „Ein Sonntagnachmittag auf der Insel Grand Jatte“

11. Gestaltung eines zum Bildmotiv passenden
Details Malen wie James Rizzi

12. Sich Grund/Ziel einer Reise ausdenken und den Koffer für eine der dargestellten Personen packen Edouard Manet: „Berthe Morisot mit Veilchenstrauß“
August Macke: „Bildnis Franz Marc“

13. Wahrnehmung von Details´im „Dalli-Klick-Verfahren“ und Gestaltung ähnlicher Ornamente
Gustav Klimt: „Porträt Adele Bloch-Bauer“

14. Intensive Wahrnehmung der dargestellten Personen durch Herstellung von Beziehungen und Zuordnung von Gedanken
Pierre-Auguste Renoir: „Das Frühstück der Ruderer

15. Experimentelles Erproben von Farben im Hinblick auf Raumwirkung als Grundlage eigener Gestaltung
Josef Albers: „Studie für Huldigung an das Quadrat: Sternenblau“

16. Erschließung des Bildmotivs über ein Akrostichon und Gestaltung passender Szenen Peder Severin Krøyer: „Badende Kinder am Strand von Skagen“

17. Eine Bildstimmung optisch und akustisch wahrnehmen und in Farben und Formen umsetzen Wassily Kandinsky: „Heiterkeit“

18. Malen nach Worten, die dem Bildmotiv und der Komposition entsprechen
Max Pechstein: „Mädchen in Rot unterm Sonnenschirm“

19. Mit einem Personen-Quiz etwas über den Künstler und seine Gestaltungsideen erfahren, einzelne Elemente aufgreifen und umsetzen
Friedensreich Hundertwasser: Hundertwasser-Haus in Wien

20. Vervollständigung eines Bildtitels und -motivs nach eigener Vorstellung
Henri Rousseau:
„Das Kind und die Marionette“

21. Entwicklung konkreter, gegenständlicher Assoziationen anhand der Farbwörter im Bild, Sammeln und Anordnen von Gegenständen in einer Farbe
Rune Mields:
„Über die Farbe Weiß“

22. Wahrnehmung von Farben, Formen und Duktus des Künstlers anhand eines Bildausschnittes und Nachempfinden in einer Vergrößerung
Vincent van Gogh: „Kornfeld mit Zypressen“

23. Nachempfinden der dargestellten Bewegung und Transfer in verschiedene Schülersportarten
Edgar Degas: „Zwei Tänzerinnen“

24. Etwas über die Person des Künstlers durch die Gegenstände im Bild herausfinden und eigene Daten verarbeiten
Samuel van Hoogstraten: „Trompe l’oeil – Stillleben“ (Steckbrett)

25. Über Erfahrungen psychologischer Farbwirkungen an Sinnesstationen eigene Befindlichkeiten den drei Grundfarben zuordnen
Barnett Newman: „Wer hat Angst vor Rot, Gelb und Blau?“

26. Umgestaltung des Bildmotivs entsprechend der heutigen Zeit
Edouard Manet: „Bei Vater Lathuille im Freien“

27. Gestaltung eines Briefes als Schlüssel zum Geheimnis des Bildes
Jan Vermeer: „Dame mit Dienstmagd und Brief“

28. Wahrnehmung bildnerischer Mittel der räumlich-plastischen Darstellung und Transfer in eine Zeichnung
Francisco de Zurbarán: „Stillleben mit Zitronen, Orangen und einer Rose“

29. Über eine Farbskizze Komposition und Farbwirkung bewusst wahrnehmen
Edouard Vuillard: „Bildnis Toulouse-Lautrec“

Kurzbiografien der Künstler
Hinweise zu den Abbildungen