| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Kompakt Training Wirtschaftsrecht 
    2. Auflage 
		
  
		
  Brunhilde Steckler
    Reihe: Kompakt Training 
     Kiehl
 
EAN: 9783470535128 (ISBN: 3-470-53512-4)
 282 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2003
EUR 16,00 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Das Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft ermöglicht es Studierenden, Fortzubildenden sowie Fach-und Führungskräften in Unternehmen und sonstigen Organisationen, sich rasch und fundiert betriebswirtschaftliches Wissen anzueignen oder bereits erworbenes Wissen zu reaktivieren.
  
  
Es eignet sich auch sehr gut zum Selbststudium, nicht zuletzt wegen seiner besonderen Gestaltungsmerkmale:
  
-      Kompakte, praxisbezogene Darstellung
  
-      Systematischer und lernfreundlicher Aufbau
  
-      Viele einprägsame Beispiele, Tabellen und Abbildungen
  
-      50 praxisbezogene Übungen mit Lösungen
  
-      MiniLex mit 150-200 Stichworten
  
  
  
Einführung in die BWL
  
Olfert/Rahn
  
  
Personalwirtschaft
  
Olfert
  
  
Organisation
  
Olfert/Rahn
  
  
Unternehmensführung
  
Olfert/Pischulti
  
  
Projektmanagement
  
Olfert/Steinbuch
  
  
Kommunikation
  
Olfert/Pischulti
  
  
Controlling
  
Ziegenbein
  
  
Marketing
  
Weis
  
  
Finanzierung
  
Olfert/Reichel
  
  
Investition
  
Olfert/Reichel
  
  
Buchführung
  
Zschenderlein
  
  
Kostenrechnung
  
Olfert
  
  
Bilanzen
  
Grefe
  
  
Bilanzanalyse
  
Langenbeck
  
  
Produktionswirtschaft
  
Ebel
  
  
Logistik
  
Ehrmann
  
  
Innovation
  
Bergmann
  
  
Balanced Scorecard
  
Ehrmann
  
  
Leasing
  
Bender
  
  
Wirtschaftsrecht 
  
Steckler 
  
Verlagsinfo 
Die Reihe "Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft" hat die Zielsetzung, den Leser rasch und fundiert in die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Themen-bereiche einzuführen. 
 
Die Fachbuchreihe eignet sich insbesondere für Studierende an Fachhochschulen, Akademien und Universitäten, Fortzubildende an öffentlichen und privaten Bildungsinstituten sowie für Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und sonstigen Organisationen. Sie ist aber auch zum Selbststudium sehr gut geeignet. 
 
Jeder einzelne Band der Reihe zeichnet sich aus durch kompakte und praxis-bezogene Darstellung sowie durch einen systematischen und lernfreundlichen Aufbau. Zum Konzept gehören außerdem zahlreiche einprägsame Beispiele, Tabellen, Abbildungen, 50 praxisbezogene Übungen mit Lösungen sowie ein MiniLex(ikon) mit bis zu 170 Stichworten. 
 
In dem Band "Wirtschaftsrecht" werden die Grundzüge des angewandten Zivil- und Wirtschaftsrechts dargestellt. Im Mittelpunkt steht das Recht der Kaufleute und insbesondere das Handelsrecht. Um im kaufmännischen Geschäftsverkehr verantwortlich Verträge abschließen zu können, müssen sich Kaufleute mit der Systematik des Bürgerlichen Rechts vertraut machen und darauf aufbauend die Besonderheiten der einzelnen Vertragsarten kennen lernen. Erst dann werden die Vorschriften des Handelsrechts transparent, welche die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches modifizieren und ergänzen. Die aktuelle 2. Auflage berücksichtigt alle relevanten Änderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch durch die Schuldrechtsreform 
Inhaltsverzeichnis 
Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft5 
Vorwort6 
Inhaltsverzeichnis7 
Abkürzungsverzeichnis11 
 
 
A. Grundlagen 13 
 
1. Rechtsgeschäfte14 
1.1  Rechts- und Geschäftsfähigkeit15 
1.2  Willenserklärungen16 
1.3  Widerruf18 
1.4  Willensmängel20 
1.5  Vertretung23 
1.6  Verjährung28 
 
2. Vertragsabschluss und Beendigung31 
2.1  Angebot und Annahme31 
2.2  Erfüllung des Vertrages32 
2.3  Aufhebung, Erlass und Schuldanerkenntnis34 
2.4  Rücktritt und Kündigung35 
2.5  Aufrechnung38 
2.6  Abtretung39 
2.7  Gesamtschuld41 
 
3.  Pflichtverletzungen43 
3.1  Schuldverhältnis und Leistungspflicht43 
3.2  Leistungsverweigerungsrechte47 
3.3  Schadensersatz wegen Pflichtverletzung50 
3.4  Schuldner- und Gläubigerverzug51 
3.5  Weitere Ansprüche wegen Pflichtverletzungen55 
3.6  Störung der Geschäftsgrundlage59 
 
4.  Gesetzliche Schuldverhältnisse59 
4.1  Geschäftsführung ohne Auftrag60 
4.2  Ungerechtfertigte Bereicherung61 
4.3  Unerlaubte Handlung63 
4.4  Produkt- und Produzentenhaftung65 
 
5.  Eigentum und Besitz67 
5.1  Eigentumsübertragung68 
5.2  Eigentumsschutz70 
 
 
B. Vertragsrecht75 
 
1. Verbraucherschutz75 
1.1  Allgemeine Geschäftsbedingungen76 
1.2  Haustürgeschäfte und Widerrufsrechte79 
1.3  Besonderheiten für Fernabsatzverträge81 
1.4  Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr82 
 
2.  Kaufvertrag83 
2.1  Mängelgewährleistung84 
2.2  Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantie89 
2.3  Haftungsfreizeichnung90 
2.4  Verbrauchsgüterkauf92 
 
3. Finanzierung93 
3.1  Zahlungsaufschübe und Finanzierungshilfen93 
3.2  Teilzahlung und finanzierter Kauf94 
3.3  Leasing und Factoring98 
3.4  Darlehensvertrag102 
3.5  Ratenlieferungsvertrag105 
 
4.  Sicherungsvereinbarungen106 
4.1  Eigentumsvorbehalt und Sicherungseigentum106 
4.2  Sicherungszession109 
4.3  Bürgschaft110 
 
5.  Werkvertrag112 
 
6.  Miet- und Pachtvertrag116 
 
7.  Geschäftsbesorgungsvertrag120 
 
8.  Lizenzvertrag122 
 
 
C. Handelsrecht127 
 
1. Der Kaufmann 128 
1.1  Istkaufmann128 
1.2  Kannkaufmann130 
1.3  Land- und Forstwirtschaft130 
1.4  Schein- und Fiktivkaufmann131 
1.5  Formkaufmann132 
 
2. Die Firma133 
2.1  Grundsätze der Firmenbildung133 
2.2  Der Firmenschutz137 
2.3  Haftung bei Inhaberwechsel139 
 
3.  Das Handelsregister143 
 
4.  Die besondere Vertretung des Kaufmanns145 
4.1  Prokura146 
4.2  Handlungsvollmacht147 
4.3  Ladenvollmacht149 
 
5. Der Vertrieb über selbstständige Hilfspersonen149 
5.1  Handelsvertreter150 
5.2  Kommissionär und Kommissionsagent152 
5.3 Vertragshändler und Franchising155 
 
6.  Die allgemeinen Regeln für Handelsgeschäfte156 
6.1  Handelsbräuche und Handelsklauseln159 
6.2  Das kaufmännische Bestätigungsschreiben161 
6.3  Schweigen auf einen Geschäftsbesorgungsantrag163 
6.4  Die Kontokorrentabrede164 
6.5  Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht165 
 
7.  Der Handelskauf166 
7.1  Spezifikationshandelskauf167 
7.2  Fixhandelskauf167 
7.3  Untersuchungs- und Rügepflicht168 
7.4  Sukzessivlieferungsvertrag174 
 
8.  Einzelne Handelsgeschäfte176 
8.1  Speditionsgeschäft176 
8.2  Lagergeschäft177 
8.3  Frachtgeschäft178 
 
9.  Die kaufmännischen Orderpapiere179 
 
 
D. Gesellschaftsrecht183 
 
1. Personengesellschaften184 
1.1  Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 184 
1.2  Partnerschaftsgesellschaft187 
1.3  Offene Handelsgesellschaft (oHG)189 
1.4  Kommanditgesellschaft (KG)197 
1.5  Stille Gesellschaft202 
 
2. Körperschaften204 
2.1  Verein204 
2.2  Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)205 
2.3  Aktiengesellschaft (AG)209 
 
3.  Kommanditgesellschaft auf Aktien (KG a.A.)212 
 
4.  GmbH & Co. KG213 
 
5.  Insolvenzverfahren214 
 
Lösungen221 
MiniLex237 
Literaturverzeichnis273 
Stichwortverzeichnis277 
        
        
        
        
        
         
   |   
 |