lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kolleg Philosophie Unterrichtswerk für die Sekundarstufe II
Kolleg Philosophie
Unterrichtswerk für die Sekundarstufe II




Monika Sänger (Hrsg.)

CCBuchner
EAN: 9783766166951 (ISBN: 3-7661-6695-6)
449 Seiten, hardcover, 20 x 27cm, 2014

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
C.C.Buchner
Rezension
In diesem Unterrichtswerk für die Sekundarstufe II "Kolleg Philosophie" wird die gesamte Dimension des Fachs Philosophie für die schulische Oberstufe sowie für ein Propädeutikum Philosophie in den Studien-Eingangs-Semestern vermittelt: Nach einer Einführung, die klärt, was Philosophie überhaupt ist und wie die Disziplin unterteilt ist, folgen vier grundlegende Kapitel mit den klassischen Themengebieten der Philosophie: Kap. 1 Anthropologie, Kap. 2 Theoretische Philosophie, Kap.3 Praktische Philosophie (Ethik) und Kap. 4 Metaphysik. Auf ebenso kompakte wie informative Weise und unter Verwendung einschlägiger Quellentexte gelingt so ein kompletter Überblick über die Philosophie als Wissenschaftsdisziplin in ihrer Bedeutung für alltägliches Leben. Ein fast 50-seitiger Anhang mit Registern etc. schließt den gelungenen, didaktisch aufbereiteten Band zusätzlich auf.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kolleg Philosophie
Kolleg Philosophie
Unterrichtswerk für die Sekundarstufe II

Herausgeber: Monika Sänger

Bearbeiter: Mathias Balliet, Andreas Ehmer, Beate Marschall-Bradl, Helke Panknin-Schappert, Monika Sänger, René Torkler, Hans-Joachim Vogler, Monika Krah-Schulte

Umfang: 449 Seiten
Medienart: Lehrbuch
Schularten: Gymnasium

genehmigt/geeignet für:
Baden-Württemberg
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Schleswig-Holstein


ISBN: 978-3-7661-6695-1
Preis: 29,90 €

Informationen zum Titel
Die einheitlichen Prüfungsanforderungen für das Fach Philosophie (EPA) sind spätestens seit der Abiturprüfung 2010 bundesweit umzusetzen. Mit dem neuen Oberstufenlehrwerk Kolleg Philosophie können sich Schülerinnen und Schüler jetzt umfassend vorbereiten. Der Band behandelt alle wichtigen Themenbereiche des Faches, wobei die Gliederung den bekannten vier Fragen Immanuel Kants folgt:

1. Was ist der Mensch?
Anthropologie

2. Was kann ich wissen?
Theoretische Philosophie

3. Was soll ich tun?
Praktische Philosophie

4. Was darf ich hoffen?
Metaphysik

Im bewährten Doppelseitenprinzip stehen zentrale philosophische Grundtexte neben aktuellen fachwissenschaftlichen Debatten, die die Pluralität philosophischer Reflexionsmethoden berücksichtigen. Die Bild- und Textmaterialien sind abwechslungsreich und vielfältig und werden durch einen sorgfältig ausgearbeiteten Aufgabenapparat begleitet, der die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen soll, „eigenständig grundsätzliche Fragen philosophisch zu reflektieren“ (EPA). Wahrnehmungs- und Deutungskompetenz werden ebenso geschult wie Argumentations- und Urteilskompetenz sowie Darstellungskompetenz.
Spezielle Methoden- und Übersichtsseiten, ein Glossar zu wichtigen Philosophen und Grundbegriffen sowie Personen- und Sachregister runden den Band ab.
Inhaltsverzeichnis
Einführung in die Philosophie
1 Die großen Fragen 8
2 Was ist Philosophie? 10
3 Philosophen unter sich 12
4 Ins Philosophieren kommen 14
5 Einteilung der Philosophie 16

1. Kapitel
Was ist der Mensch?
Anthropologie


Der Mensch als Gegenstand seiner Reflexion

1 Der Mensch ist ...? 20
2 Sich selbst erforschen 22
3 Mit sich identisch sein 24
4 Gefühle machen die Person 26
5 Körper-Bewusstsein 28
6 Das Leib-Seele-Problem 30
7 Geist und Körper - alles Materie? 32
8 Der Mensch als Vernunftwesen 34
9 Sind wir einzigartig? 36
10 Anspruch der Anthropologie 38

Der Mensch als Teil der Natur

1 Der Blick auf unsere Mängel 40
2 ... und unsere Besonderheiten 42
3 Die biologische Ausstattung des Menschen 44
4 Im Spiegel unserer Stammesgeschichte 46
5 Umgang mit unserer Nachkommenschaft 48
6 Auseinandersetzung mit unserer Natur 50
7 Unsere Stellung in der Welt des Lebendigen 52
8 Der Mensch in der Ordnung der Natur 54
9 Die Welt im Kopf 56
10 Sprechen als eine Eigenart des Menschen 58

Der Mensch als Wesen, das Kultur hat

1 Der Mensch und seine Welt 60
2 Wir und die Dinge 62
3 Kultur als zweite Natur 64
4 Der schöpferische Mensch 66
5 Über Kultur nachdenken 68
6 Institutionen - Freiheit oder Zwang? 70
7 Menschen arbeiten 72
8 Menschen spielen 74
9 Der Mensch reflektiert die Welt über Symbole 76
10 Die Welt des menschlichen Geistes 78

Der Mensch als Sprachwesen

1 Nachdenken über die menschliche Sprache 80
2 Wer ist der Sprache mächtig? 82
3 Sprache: Werkzeug - Organ - Medium 84
4 Wort und Gegenstand - eine Einheit? 86
5 Der Morgenstern ist der Abendstern 88
6 Der vielfältige Gebrauch der Zeichen 90
7 Die Bedeutung von Sprachspielen 92
8 Die Unmöglichkeit einer privaten Sprache 94
9 Die Macht des Wortes 96

Methode: Filmanalyse 98

2. Kapitel
Was kann ich wissen?
Theoretische Philosophie


Wahrnehmung und Wirklichkeit

1 Was ist schon wirklich? 104
2 Das Rätsel der Wahrnehmung 106
3 Der Verstand in den Sinnen 108
4 Unser Wissen über die Wirklichkeit 110
5 Gibt es Wirklichkeit im Virtuellen? 112
6 Welche Welt ist wirklich? 114
7 Die Wirklichkeit - ein Traum 116
8 Erscheinung und Wirklichkeit 118
9 Das Wissen vom Raum 120
10 Das Rätsel der Zeit 122
11 Wirklichkeit und Geist 124
12 Bin ich mein Gehirn? 126
13 Die konstruierte Wirklichkeit 128

Erkenntnis und Wahrheit

1 Von Wahrheit und Wissen 130
2 Wissen und Rechtfertigung 132
3 Erkennen ist Erinnern 134
4 Die Suche nach Wahrheit 136
5 Das Ich und die Außenwelt 138
6 Die Genese unseres Wissens 140
7 Empirismus oder Rationalismus? 142
8 Skeptische Zweifel 144
9 Eine neue Art des Denkens 146
10 Die Grenzen aller Erkenntnis 148
11 Ich bin, also denke ich 150
12 Erkenntnistheorie der Moderne 152
13 Unsere Zukunft - Künstliche Intelligenz? 154

Probleme der Wissenschaft

1 Zur Genese der Wissenschaften 156
2 So wird Wissen geschaffen ... 158
3 Heißt Verstehen (nicht) erklären? 160
4 Werkzeuge der Wissenschaft 162
5 Wie wissenschaftliche Theorien gebildet werden 164
6 Theorien - ein geheimer Kompass 166
7 Methoden der Wahrheitsfindung 168
8 Die Wahrheit als Abbild der Wirklichkeit 170
9 Wahrheit - pragmatisch betrachtet 172
10 Wissenschaft und Weltbild 174
11 Wissenschaftliche Theorien im Wandel 176
12 Die Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis 178

Das Schöne und das Wahre

1 Über Schönheit 180
2 Geschmack und ästhetisches Urteil 182
3 Zur Theorie ästhetischer Erfahrung 184
4 Was ist Kunst? 186
5 Kunst als (täuschende) Nachahmung 188
6 Kunst und Wahrheit 190
7 Das Sein der Kunstwerke 192
8 Was die Kunst dem Leben nutzt 194
9 Utopische Bedeutung der Kunst 196

Methode: Visualisierung philosophischer Texte 198

3. Kapitel
Was soll ich tun?
Praktische Philosophie


Freiheit und Moral

1 Wir sind so frei - oder nicht? 204
2 Kausalität und Freiheit 206
3 Handlungs- und Willensfreiheit 208
4 Freiheit ist Selbstbestimmung 210
5 Warum moralisch sein? 212
6 Urteilen und begründen 214
7 Begründungen normativer Ethik 216

Das Glück und der Nutzen

1 Willst du glücklich sein im Leben ... 218
2 Wege zum Glück 220
3 Durch Tugend zum Glück 222
4 Die vernünftige Lust 224
5 Streben nach Vollkommenheit 226
6 Das gute Leben 228
7 Das Prinzip der Nützlichkeit 230
8 Das Prinzip des größten Glücks 232
9 Grundformen des Utilitarismus 234

Gesinnung und Verantwortung

1 Moralische Dilemmata 236
2 Bürger zweier Welten 238
3 Der gute Wille 240
4 Gefühl oder Pflicht? 242
5 Der Moraltest 244
6 Auf zum Diskurs 246
7 Instrumentalisiere niemanden! 248
8 Gewissenskonflikte als Verantwortungskonflikte 250
9 Das Prinzip Verantwortung 252
10 Verantwortungsarten 254

Die Würde der Person

1 Person - der Schlüsselbegriff 256
2 Schöpfung im Labor 258
3 Umgang mit Embryonen 260
4 Die Dammbruchargumentation 262
5 Am Ende des Lebens 264
6 Organspende in der Diskussion 266
7 Diskursblocker 268
8 Gedankenexperiment: Menschen klonen 270

Recht und Staat

1 Wozu überhaupt Politik? 272
2 Politik und Moral 274
3 Herrschaft, Macht und Gewalt 276
4 Politische Freiheit 278
5 Der ideale Staat 280
6 Durch Vertrag verträglich ... 282
7 Die bürgerliche Gesellschaft - ein Irrtum? 284
8 Gerechtigkeit als erste Tugend 286
9 Eine Frage der Toleranz 288
10 Basis des demokratischen Rechtsstaats 290
11 Das Verhältnis von Recht und Moral 292
12 „Checks and balances" 294
13 Andere Länder, andere Rechte ... 296
14 Menschenwürde und Menschenrechte 298

Methode: Gedankenexperiment 300

4. Kapitel
Was darf ich hoffen?
Metaphysik


Zeitlichkeit und Endlichkeit

1 Was ist Metaphysik? 306
2 Das Grundprinzip aller Dinge 308
3 Alles fließt - was aber bleibt? 310
4 Sein und Nichts 312
5 Die Struktur des Kosmos 314
6 Zeit und Ewigkeit 316
7 Unsterblichkeit der Seele 318
8 Das Dilemma der Vernunft 320
9 Metaphysikkritik 322
10 Das metaphysische Bedürfnis 324

Glaube und Vernunft

1 Sinnstiftung durch Religion 326
2 Ursprung der Religion 328
3 Kontingenz menschlichen Daseins 330
4 Gott als Ursache und Ziel 332
5 Glauben trotz des Bösen in der Welt 334
6 Existiert Gott? 336
7 Der ontologische Gottesbeweis 338
8 Der kosmologisch-teleologische Gottesbeweis 340
9 Gott ist tot oder eine Illusion 342
10 Wege zum Heil 344

Wesen und Sinn des Daseins

1 Existenz und Wesen 346
2 Freiheit als Aufgabe 348
3 Mein Sein in dieser Welt 350
4 Grenzsituationen 352
5 Angst und Sorge als Lebensmodus 354
6 Leben im Absurden 356
7 Existenz und Tod 358
8 Liebe als Ausweg? 360
9 Wagnis Lebenssinn 362

Sinn und Ziel der Geschichte

1 Nachdenken über Geschichte 364
2 Modelle der Geschichte 366
3 Geschichte: Fakten und Fiktionen 368
4 Zeit und Geschichte 370
5 Ordnung im Chaos der Ereignisse 372
6 Die Vernunft in der Geschichte 374
7 Das Individuum in der Weltgeschichte 376
8 Ökonomie als Motor der Geschichte 378
9 story & history - Literatur und Geschichte 380
10 Kritik der Geschichte 382
11 Das Ende der Geschichte 384
12 Utopie - Überwindung der Geschichte 386

Methoden-Bausteine 394

Kleines Philosophenlexikon 416
Personenregister 428
Sachregister 430
Literaturverzeichnis 432
Bildnachweise 448