| 
 
  |  | 
  
    | Kleine römische Geschichte 
 Sonderausgabe
 
 Pedro Barcelo
 Primus Verlag
 EAN: 9783863123031 (ISBN: 3-86312-303-4)
 167 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, 2005, mit 14 Abb.
 
EUR 9,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Pedro Barceló gibt einen knappen Überblick über die römische Geschichte in ihrer ganzen Vielfalt. Er zeichnet die wesentlichen Entwicklungslinien von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Religion und Kultur von den Anfängen der römischen Geschichte (6. Jh. v. Chr.) bis zum Ende der klassischen Antike (5. Jh. n. Chr.) nach. Der knappe, repräsentative Überblick bietet einen soliden Ausgangspunkt für eine weitere vertiefte Beschäftigung mit dieser faszinierenden Epoche. Wie schon in dem 2004 erschienenen Vorgängerband "Kleine griechische Geschichte" versteht Barceló es meisterhaft, Erzählung und Analyse zu verbinden. Der fortlaufende Text wird durch zahlreiche schriftliche Zeugnisse sowie ausgewählte Bilddokumente ergänzt.
 
 
 "... eine lesenswerte "Kleine römische Geschichte" (...), die mit Gewinn von allen denen zu nutzen ist, die sich schnell in diesem Themenbereich orientieren möchten..."
 
 Forum Classicum
 
 
 
 "Die wesentlichen Entwicklungslinien von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Religion und Kultur werden (...) abgehandelt. Die Verbindung zwischen Erzählung und Analyse ermöglicht dem Leser einen anschaulichen Einstieg in die Geschichte der römischen Epoche..."
 
 G - Geschichte
 
 
 
 Pedro Barceló, geb. 1950, ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Potsdam.
 
 Rezension Zu diesem Preis eine Hardcover-Ausgabe zur gesamten Römischen Geschichte in dieser äußeren und inhaltlichen Qualität - das sollte man sich nicht entgehen lassen! Der Band bietet eine schnelle, aber nicht oberflächliche Einführung. Thematisiert werden die wesentlichen Entwicklunglinien von Politik, Religion, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur einer etwa 1000jährigen Zeitspanne vom 5. Jhdt. v. Chr. bis zum 5. Jhdt. n. Chr. Der Band bietet einen soliden Ausgangspunkt für alle weitere, vertiefende Beschäftigung mit Aspekten Römischer Geschichte. Der Text wird durch zahlreiche schriftliche Zeugnisse sowie ausgewählte Bilddokumente ergänzt und ist insgesamt verständlich verfasst auch für Nicht-Historiker. 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Pedro Barceló zeichnet auf engstem Raum die wesentlichen Entwicklungslinien von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Religion und Kultur von den Anfängen der römischen Geschichte (6. Jh. v. Chr.) bis zum Ende der klassischen Antike (5. Jh. n. Chr.) nach. 
Inhaltsverzeichnis Vorwort 	11
 Anfänge der römischen Geschichte 	13
 
 Einführung 	13
 Raum und Bevölkerung 	14
 Von der Monarchie zur Republik 	16
 Klientelwesen 	17
 Res publica populi Romani 	19
 Staatsbegriff 	23
 Rom und Italien 	25
 
 Expansion und Krise der Republik 	29
 
 Einführung 	29
 Rom und Karthago 	29
 Unterwegs zur Weltmacht 	32
 Eine herakleische Herausforderung: Hannibal 	34
 Eroberung des Ostens 	39
 Folgen der Expansion 	43
 Die Gracchen 	44
 Marius und Sulla 	47
 
 Auflösung der republikanischen Staatsordnung 	51
 
 Einführung 	51
 Außerordentliche Imperien 	52
 Pompeius: Die verpasste Chance der Republik? 	54
 Eine explosive Karriere: Caesar 	56
 Der Bürgerkrieg 	59
 Republik und Imperium 	63
 
 Begründung des Principats 	64
 
 Einführung 	64
 Das Phänomen Augustus 	65
 Octavians Weg zur Macht 	66
 Zur Ideologie des Principats 	69
 Der neue Staat 	73
 Kontinuität des Principats 	76
 
 Das Kaiserreich im 1. und 2. Jahrhundert 	79
 
 Einführung 	79
 Von Tiberius zu Domitian 	80
 Adoptivkaiser 	83
 Alte und neue Provinzen 	85
 Religion und römischer Staat 	88
 Trajan, optimus princeps 	91
 
 Wirtschaft und Gesellschaft in Republik und Kaiserzeit 	94
 
 Einführung 	94
 Landwirtschaft 	94
 Handwerk, Handel 	96
 Sklaven, Freigelassene 	98
 Rolle der Frauen 	101
 Provinzialen 	102
 Urbane Lebenswelten 	103
 
 Das Kaiserreich zwischen Krise und Konsolidierung 	106
 
 Einführung 	106
 Von Commodus zu Alexander Severus 	107
 Soldatenkaiser 	109
 Innenpolitische Rückschläge 	112
 Lage an den Grenzen 	113
 Diocletian und die Tetrarchie 	114
 Aufbruch und Reformen 	117
 
 Das spätrömische Reich 	120
 
 Einführung 	120
 Von Konstantin zu Theodosius 	121
 Kaiserhof und Verwaltung 	124
 Außenpolitische Herausforderungen 	127
 Sozialer Wandel 	128
 Christlich-heidnischer Kulturbetrieb 	131
 Gewandeltes Politikverständnis 	132
 
 Aufstieg und Durchsetzung des Christentums 	135
 
 Einführung 	135
 Konfliktträchtige Anfänge 	136
 Zwischen Bedrängung und Verfolgung 	136
 Behauptung und Ausweitung 	138
 Anerkennung als Staatsreligion 	140
 Das Imperium Romanum Christianum 	144
 
 Verwandlung der Mittelmeerwelt 	149
 
 Einführung 	149
 Anfänge der Völkerwanderung 	149
 Zur Entmachtung des Kaisertums 	152
 Byzanz 	156
 Islamische Expansion 	159
 Das Erbe Roms 	160
 
 Literatur 	163
 
        
        
        
        
         |  |