lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kleine Philosophie für Nichtphilosophen
Kleine Philosophie für Nichtphilosophen




Friedhelm Moser

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406475658 (ISBN: 3-406-47565-5)
217 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2002, 3. Auflage

EUR 9,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Kleine Philosophie für Nichtphilosophen zeichnet ein vergessenes, anderes Bild vom wahren Philosophen. Dieser geht durchs Leben wie jemand, der zum ersten Mal durch eine fremde Metropole flaniert. Vielleicht hat er einen Reiseführer in der Tasche - die philosophische Literatur -, aber er schaut nur selten hinein. Zwar verirrt er sich hin und wieder im Gewirr der Nebenstraßen, doch dafür hat er mit der Zeit ein Gefühl für die ganze Stadt entwickelt.

Dieses Buch ist der charmant-unangestrengte Versuch, neue Sympathien für die philosophische Tradition und mehr Vertrauen in die eigene Lust am Philosophieren zu wecken. Es führt den Leser in 21 kurzen Texten zu den «ewigen» Fragen des philosophischen Nachdenkens über sich und die Welt, verzichtet auf endgültige Antworten -und kommt bei all dem ganz ohne Fußnoten aus. Philosophieren hat viel mit Um- und Abwegen, mit vagabundierenden Gedanken zu tun, lassen Sie sich überraschen!



Friedhelm Moser, 1954-1999, studierte Altphilologie und Philosophie. Nach dreizehn Jahren im Schuldienst konzentrierte er sich ganz auf die Schriftstellerei. So veröffentlichte er mehrere erfolgreiche Bücher, unter anderem «Der philosophische Flohmarkt» (1995) und «Alles am Weibe ist ein Rätsel» (1998).
Rezension
Friedhelm Moser stapelt mit seinem Titel tief: nicht nur Nichtpilosophen können dieses Buch mit Genuss lesen. Oder anders herum ausgedrückt: mit seiner Art, sich philosophischen Grundfragen anzunähern, indem ein subjektiver Zugang zusammen mit historischen Informationen zugleich die konkreten Anwendung dieser Fragen verdeutlichen, eröffnet er auch dem Philosophen im Menschen neue Zugänge zu grundlegenden Fragen der Menschheit. Das Ganze kleidet er in einen erzählerischen Duktus, der manchmal sprunghaft wirkt aber doch nachvollziehbar ist. Deswegen empfiehlt sich dieser Titel auch als Lektüre für den Philosophiekurs der Oberstufe.

F. Wessel, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Was kennzeichnet den philosophisch Interessierten? Unternehmungslust, Neugier, Muße - und das schlichte Eingeständnis "Hier kenne ich mich nicht aus".

Dieses Buch will zu einem Bummel durch einige besonders interessante Viertel der Philosophie verführen. Eingeladen wird zu einem ebenso kurzweiligen wie sachkundigen Spaziergang zu einigen zentralen Fragen und Themen der Philosophie, dabei stets einem der wichtigsten Gebote folgend: Es darf nie langweilig werden!

Ein ungewöhnlicher Zugang zu den ganz gewöhnlichen Dingen des Lebens.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1 Das Ich oder Der Mensch im Spiegel

2 Das Paradox oder Kann man in Kartenhäusern leben?

3 Die Wahrheit oder Leben in der Skinner-Box

4 Die Liebe oder Der bittersüße Dämon

5 Die Einsamkeit oder Der Mann, der Inseln liebte

6 Die Zivilcourage oder Wieviel Mumm kann man von einem Menschen verlangen?

7 Die Arbeit oder Sisyphos und der Stein der Weisen

8 Die Evolution oder Wohin geht die Reise?

9 Die Mystik oder Heimweh nach dem Himmel

10 Der Tod oder Mein Mörder, mein Freund

11 Die Freiheit oder Sind Sie eine Billardkugel?

12 Das Spiel oder Der Herr der Fliegen

13 Die Logik oder Wenn Lügner Lügner Lügner nennen

14 Die Zeit oder Das Uhren-Universum

15 Die Gleichheit oder Justitias Waage - die Wiege der Gerechtigkeit?

16 Die Information oder «Bild» und Bildung

17 Die Reise oder Leben heißt Unterwegs-Sein

18 Der Krieg oder Ist Angst eine Tugend?

19 Das Lachen oder Göttergabe -Teufelsfratze?

20 Die Sprache oder Die Vermummung der Gedanken

21 Die Philosophie oder Meditationen im Stadion