lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kleeblatt, Das Heimat- und Sachbuch Ausgabe Bayern : 4. Jahrgangsstufe
Kleeblatt, Das Heimat- und Sachbuch
Ausgabe Bayern : 4. Jahrgangsstufe




Roland Blaufelder, Roland Brey, Rolf Kimberger (Hrsg.)

Schroedel
EAN: 9783507468979 (ISBN: 3-507-46897-2)
119 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2003

EUR 13,50
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das vorliegende Schülerbuch zu Heimat- und Sachunterricht der 4. Klasse ist klar aufgeteilt und ansprechend gestaltet. Gut gefällt mir persönlich die Illustration und Bilder. Die Texte sind altersgemäß formuliert. Der Aufbau der Themen ist gelungen und in den einzelnen Kapiteln findet man sich (und der Schüler) sehr schnell zurecht, da die Gliederung der Fragen etc. immer gleich gestaltet ist.
Zusammenfassend ein gelungenes Heimat- und Sachkundebuch, mit dem auch Schüler bestimmt gerne lernen.
N.Ehrlich, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
4 Gefühle mitteilen
5 Meinungen und Erwartungen
6 Sich selbst behaupten und Nein sagen können
8 Rollenerwartungen an Mädchen und Buben
10 Abschied von der Grundschule
12 Fähigkeiten und Fertigkeiten
13 Sich auf nicht Planbares einstellen
14 Meinungsverschiedenheiten
16 Aktuelle Trends erkennen, ordnen und vergleichen
18 Statussymbole im Wandel der Zeit
20 Aufgaben der Gemeinden und Städte
22 Ein Wegweiser durch das Rathaus
24 Meinungen bilden, Entscheidungen treffen
25 Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
26 Kulturen treffen aufeinander
27 Kulturen vermischen sich
28 Nasima, ein Mädchen aus Indien
30 Unterschiedliche Lebensweisen achten
31 Anderssein als Bereicherung
32 Wir zu Gast in der Welt
33 Die Welt zu Gast bei uns
34 Kinder haben Rechte
36 Weg des Regenwassers
38 So entsteht eine Quelle
39 Das Wasservorkommen auf der Erde
40 Wolkenbildung und Niederschlag
41 Zustandsformen des Wassers
42 Wettermessgeräte
44 Lebensraum Teich
46 Wir beobachten Kleintiere im Wasser
48 Pflanzen im und am Wasser
50 Die Stockente
52 Schutz der Gewässer
54 Woher kommt unser Trinkwasser?
56 Wozu brauchen wir Trinkwasser?
58 Wohin mit dem gebrauchten Wasser?
60 Versuche zur Wasserversorgung
61 Versuche zu Wasserentsorgung
62 Geschichtewerkstatt
64 Unsere Gegend, unser Ort in der Zeit...der Kelten
66 Unsere Gegend, unser Ort in der Zeit...des Dreißigjährigen Krieges
68 Unsere Gegend, unser Ort in der Zeit...als die Eisenbahn gebaut wurde
70 Unsere Gegend, unser Ort in der Zeit...des Zweiten Weltkrieges
72 Wie Berge auf Landkarten dargestellt werden
74 Mit dem Maßstab arbeiten
76 Karten lesen und verstehen
78 Südbayern (Karte)
80 Nordbayern (Karte)
82 Deutschland (Karte)
83 Politische Karte Europas
84 Naturraum und Verkehrswege
85 Naturraum und Siedlungen
86 Naturraum und Landwirtschaft
88 Papier aus Altpapier
90 Zinngießen
92 Wir stellen verschiedene Fruchtsäfte her
94 Wie Apfelsaft in der Fabrik hergestellt wird (1)
96 Wie Apfelsaft in der Fabrik hergestellt wird (2)
98 Wie der Apfelsaft zum Kunden kommt
99 Was kostet eine Flasche Saft?
100 Was von einer Flasche Apfelsaft übrig bleibt
101 Transportwege
102 Abfälle und Restmüll
104 Abfallverwertung
106 Restmülldeponie und Müllverbrennungsanlage
108 Richiges Losfahren
109 Rechts fahren - Abstand halten
110 Rechts vor links
111 Linksabbiegen ohne Vorfahrtszeichen
112 Linksabbiegen aus einer Einbahnstraße
113 Linksabbiegen an einer Kreuzung ohne Verkehrszeichen
114 Linksabbiegen
115 Verkehrszeichen, Ampeln und Polizisten
116 Abknickende Vorfahrtsstraßen nach links und rechts
117 Der "tote Winkel"
118 Stichwortverzeichnis