|
Klasse Stunden, Englisch, Tl.2, Verben und Gebrauch der Zeiten
Burkhard Kallmeyer
AOL-Verlag
EAN: 9783891116074 (ISBN: 3-89111-607-1)
48 Seiten, geheftet, 21 x 30cm, 2003
EUR 12,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Do you like teaching the tenses?, frage und der Autor und antwortet für sich selbst: Eigentlich nicht gerade! Und die Schülerinnen und Schüler mögen die Zeiten schon gleich gar nicht! Und doch: die englischen Zeiten und die wichtigsten Verben könne auch mit Spaß spielerisch und dauerhaft trainiert werden.
Nur: Uns Lehrerinnen und Lehrer fällt oft nicht Pfiffiges mehr ein, wenn es um Vokabeln und Grammatik geht. Die Reihe Klasse Stunden Englisch will uns da helfen: Spaß und Arbeit verbinden bei minimaler Vorbereitung und – wenn Sie das wollen – bei geringer Lehrer/Innenaktivität.
Sie glauben, das sei unmöglich? Probieren Sie es einfach aus! Fünf Minuten für das Lesen der Anleitung, zehn Minuten für das Kopieren der Spielvorlagen und schon geht’s los. Es wird sich lohnen!
Verlagsinfo
Das sind spannende & witzige Lernspiele. Und vor allem: Der Würfel gibt auch schwächeren Schülern eine Chance! Die Spiel- und Aufgabenblätter sind fix & fertig: Kurze Einführung lesen, Hardware und Software kopieren und sofort anfangen! Und später immer wieder beliebig variieren! Für normale klasse Stunden, Freiarbeit, Vertretungsstunden ...
Jedes Spiel ist ausführlich beschrieben - mit Hinweisen auf Klassenstufe und Variationsmöglichkeiten. Minimale Vorbereitung - und schon geht's los!
Für LehrerInnen
Einsetzbar in Sekundarstufe I
Inhaltsverzeichnis
Time Machine
Worum geht es?
Das Einpauken der englischen Zeiten ohne Stress
Wer?
Schülerinnen und Schüler der Klasse 5. – 10.
Wie viele?
4 Schülerinnen und Schüler und ein Schiedsrichter
Womit?
- 20 Aufgabentafeln (TIME MACHINES)
- Spielbrett
Wie lange?
15 – 30 Minuten
Was muss der Lehrer machen?
- Kopieren der TIME MACHINES 1-20
- Kopieren des Spielbretts (am besten auf Karton) (am besten 5-mal auf DIN-A3 vergrößern)
- Zwei Würfel und 4 Spielkegel besorgen
Wie wird gelernt? Spielregel
Nach dem Aufstellen der Spielkegel würfelt die erste Schülerin mit zwei Würfeln und muss die Aufgabe lösen, die sich auch der Summe der Augen ergibt. Würfelt sie also 6 Augen und der Schiedsrichter hat die Aufgabentafel „TIME MACHINE 1 Simple Present“ vorliegen, so liest dieser vor: „ich arbeite“ und die Schülerin muss nun aufsagen: „I work, you work usw.“. Sie darf solange vorrücken, bis sie einen Fehler macht. Dann ist der nächste Schüler dran und kann würfeln. Sieger/in ist, wer als erste/r mit dem Spielkegel das Ziel erreicht.
Achtung: Beim Aufsagen ist auch die richtige Reihenfolge einzuhalten! Tickets, die Kurzform verlangen, sind mit einem gekennzeichnet! Sind zweierlei Kurzformen möglich (you’re not.../you aren’t), gilt beides.
Tipp: Wenn die ganze Klasse spielen will, müssen 5-6 Spielbretter kopiert werden.
Super: Der Schiedsrichter lernt in der Regel am meisten, da er ständig vergleichen muss.
Fragen?
Nach den TIME MACHINES finden Sie eine ausführliche Spielanleitung, Variationsmöglichkeiten und Blankoblätter, falls Sie selbst tätig werden wollen.
Gut zu wissen:
- Auch für die unregelmäßigen Verben gibt es Aufgaben!
- Was wichtig ist, wird häufiger erwürfelt!
Brigdes
Worum geht es?
Die 880 wichtigsten englischen Verben werden gelernt
Wer?
Schülerinnen und Schüler der Klasse 5. – 10.
Wie viele?
2 oder 4 Schülerinnen und Schüler, die sich gegenseitig befragen
Womit?
- 11 Verbtfeln BRIDGE TICKETS von leicht bis schwierig
- Spielbrett (zwei für 4 Spieler)
Wie lange?
15 – 30 Minuten
muss der Lehrer machen?
- Kopieren der BRIDGE TICKETS
- Kopieren des Spielbretts (am besten zweimal auf Karton auf DIN-A3 vergrößern)
- Zwei Würfel und 4 Spielkegel bereitstellen
Wie wird gelernt? Spielregel
Beginn des Spiels: Jeweils zwei Spieler/innen sitzen sich gegenüber und stellen je 4 Spielkegel in ihr Startfeld.
Verlauf des Spiels: Spieler Eins beginnt. Würfelt er z.B. eine „6“ fragt sein Gegenüber 6 Verben aus dem vorher bestimmten BRIGDE TICKET ab. Weiß er davon 4, darf er mit dem ersten Kegel vier Stufen besteigen. Dann kommt der/die Nächste dran. Wenn Spieler Eins wieder dran ist, kann er mit seinem Kegel weitergehen oder den nächsten Spielkegel ins Rennen schicken.
Spielende: Das Spiel ist beendet, wenn ein Spieler mit einem Kegel die 15 erreicht hat. Nun werden die Punkte zusammengezählt. Die Summe ergibt sich aus den Zahlen unter den Stufen auf denen ein Spielkegel steht. Sieger ist der/diejenige mit den meisten Punkten.
Fragen?
Am Ende finden Sie eine ausführliche Spielanleitung, Tipp für die richtige Taktik und Variationsmöglichkeiten; ebenso ein Leerbogen für weitere Verben.
Gut zu wissen:Statt der BRIDGE TICKETS könne auch die Verben oder die Vokabeln der aktuellen UE abgefragt werden.
|
|
|