lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Klänge der Unendlichkeit Eine Reise durch die Kulturgeschichte der Glocke
Klänge der Unendlichkeit
Eine Reise durch die Kulturgeschichte der Glocke




Kurt Kramer

Butzon und Bercker
EAN: 9783766621788 (ISBN: 3-7666-2178-5)
359 Seiten, hardcover, 25 x 25cm, September, 2015

EUR 39,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Glocken und ihr Klang über von jeher eine eigene Faszination aus. Als von Mystik umwobenes Musikinstrument fand die Glocke Eingang in alle Weltkulturen. Kurt Kramer, weltweit einer der führenden Experten auf diesem Gebiet, nimmt uns mit auf die Reise durch die spannende Kulturgeschichte der Glocken. Von China seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. ausgehend, verbreitete sich die Glocke bis nach Europa - hier läutet sie die Anfänge des christlichen Abendlandes ein. Dabei zeigt sich, dass die Glockengeschichte kirchen- und religionsübergreifend ist. Einblicke in das Handwerk der Glockengießerkunst sowie Ausflüge in Lyrik, Literatur und Kunst und nicht zuletzt zahlreiche beeindruckende Fotografien machen Kramers Glockengeschichte zu einem außergewöhnlichen Lesegenuss.

Ein umfassender Überblick zur Kulturgeschichte der Glocke

Reich bebildert

Ergänzt durch eine CD mit zahlreichen Tonbeispielen
Rezension
Gab es schon im alten China Glocken? Hatten auch die Griechen und Römer solche Schwingungsträger? Welche Bedeutung besitzen Glöckchen in der Bibel und in frühchristlichen Legenden? Seit wann lassen sich Glocken in Europa nachweisen? Welche Rolle spiel(t)en sie im Alltag von Mönchsorden? Wozu dienen Glocken in der Liturgie? Wodurch unterscheidet sich eine gegossene Glocke von einer gefertigten? Welche Verfahren der Glockengießerei lassen sich in der Geschichte nachweisen? Besitzen die Resonanzgefäße einen bestimmten Tonaufbau? Wie wurden Glocken zu Propagandazwecken missbraucht? Wie wurden Glocken in Lyrik und Epik literarisch gewürdigt? Welche Rezeption erfuhr Schillers „Lied von der Glocke“? Welches sind bekannte Glocken und Glockentürme der Welt?
Fundierte Antworten auf diese Fragen der Glockenkunde gibt Kurt Kramer (*1943) in seinem Buch „Klänge der Unendlichkeit. Eine Reise durch die Kulturgeschichte der Glocke“ aus dem Jahre 2015. Veröffentlicht wurde sein mit zahlreichen Fotographien und Abbildungen versehener Band im Verlag Butzon & Bercker. Kramer gilt als einer der bedeutendsten Glockenexperten im deutschsprachigen Raum. 2007 publizierte Kramer seine Einführung „Die Glocke. Eine Kulturgeschichte“, die 2012 in zweiter Auflage erschien. Aufgrund seines Engagements für den Erhalt von Glocken wurde der ehemalige Glockensachverständige des Erzbistums Freiburg und langjährige Vorsitzende des Beratungsausschusses für das Deutsche Glockenwesen 2018 von Papst Franziskus mit dem Gregoriusorden ausgezeichnet.
Dass Kramer ein exzellenter Vertreter der Campanologie ist, davon kann man sich anhand seines Werks „Klänge der Unendlichkeit“ überzeugen. Der Glockenexperte begreift die seit 5000 Jahren nachweisbaren technischen Artefakte als ein „unverzichtbares Bindeglied zwischen dem ‚Ich‘ und der ‚Gemeinschaft‘ zwischen Zeit und Ewigkeit“, schreibt er im letzten Satz seines Text-Bild-Bands. Erwähnung verdient noch, dass diesem eine Audio-CD beigefügt ist mit gekonnt ausgewählten Glockenklängen, welche die Lektüre auch noch zu einem Klangerlebnis werden lassen. Lehrkräfte der Fächer Geschichte, Religion und Musik werden durch das vorliegende Werk Kramers motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit der faszinierenden Kulturgeschichte der Glocken auseinanderzusetzen.
Fazit: Kurt Kramer leistet mit seinem auch ästhetisch gelungenen Buch „Klänge der Unendlichkeit“, das alte und neue Resonanzräume erschließt, einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Gedächtnis der Menschheit.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
von Kramer, Kurt
Ausstattung: gebunden mit Schutzumschlag
Größe:24,5 x 24,5 cm
mit Audio-CD, Laufzeit: 75 Minuten
Glocken und ihr Klang über von jeher eine eigene Faszination aus. Als von Mystik umwobenes Musikinstrument fand die Glocke Eingang in alle Weltkulturen. Kurt Kramer, weltweit einer der führenden Experten auf diesem Gebiet, nimmt uns mit auf die Reise durch die spannende Kulturgeschichte der Glocken. Von China seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. ausgehend, verbreitete sich die Glocke bis nach Europa - hier läutet sie die Anfänge des christlichen Abendlandes ein. Dabei zeigt sich, dass die Glockengeschichte kirchen- und religionsübergreifend ist. Einblicke in das Handwerk der Glockengießerkunst sowie Ausflüge in Lyrik, Literatur und Kunst und nicht zuletzt zahlreiche beeindruckende Fotografien machen Kramers Glockengeschichte zu einem außergewöhnlichen Lesegenuss.
Inhaltsverzeichnis
Fest gemauert in der Erden 9
Einläuten 11
Erster Teil:
Von den Anfängen in Asien
Was als Ton draußen erklingt, das beeinflusst
wieder das Herz drinnen
China, Ursprung der Glocke - Wie Phönix aus der
Asche zum Maß aller Dinge 13
Die Glocke schallt, die Glocke schweigt...
Glocken und Glöckchen in Indien und den Kulturen
Südostasiens 28
Geben wir dem Tempel mit Glocken Gewicht
Die Bedeutung von Tempel und Glocke in den
Kulturen Asiens 41
„Klangvolle Kriege" und klangvolle Abenteuer
Glocken und Glöckchen am Hals von Pferden,
Elefanten und Kamelen 55
Himmlische Glocken und Glöckchen verbinden
Himmel und Erde
im Kult der Skythen, Griechen und Römer 64
Verräterische Klänge
Der Glocke lehrreiche Erzählungen über Mensch und
Tier 73
Sie machten Glöckchen aus reinem Gold
Glöckchen im Alten Testament und ihr Weiterklingen
im Neuen Testament 76
Für sie sollen die Psalmen wie Glöckchen sein
Glocke und Glöckchen als Begleitinstrumente der
Psalmen und Gesänge 83
Zweiter Teil:
„Glockeneuropa"
Goldene Glöckchen, den Kleidern eingefügt,
sind die Worte der Predigt
Vom Rocksaum des Hohepriesters auf die
Glockentürme des frühen Christentums 89
Signum dare - Ein Zeichen geben
Glockengeläut als Dienst an Gott und den Menschen 94
Der Glocke Klang, Zeichen für das
Zusammenleben und Überleben
Die Glocke in der benediktinischen- und anderen
frühen Mönchsregeln und im Alltag 99
Die Bewohner der Insel, lebende und tote, hörten
den Klang der Glocke
St. Patrick und seine Glockenschmiede 107
Mit Wanderstab und Glocke von Iona quer durch
Europa nach Bobbio
Glocken läuten die Christianisierung Europas ein 112
... dass alle Priester zu geeigneten Stunden die
Glocken erklingen lassen
Karl der Große ermöglicht der Glocke den Siegeszug
durch Europa 120
Da begann es leise, ganz leise um ihn herum zu
klingen
Die Glocke in frühchristlichen Legenden 125
Paulinus von Nola - Eine Glockenblume läutet die
Geschichte der Glocke ein 125
Der Teufel zerschlägt die Glocke des hl. Benedikt 126
Bischof Theodul und die versunkene römische Glocke 127
Aus dem Leben des hl. Eligius 128
Die Überführung des hl. Adelphus 130
Eine Glocke verkündet die Ankunft der hl. Lioba 131
Thomas von Aquin und das Gebetsläuten 131
Dritter Teil:
Der Glocke Klang
Von gegossenen und gefertigten Glocken
Mönche als Glockengießer und Glockenschmiede . . . 133
Der Glockenguss verlässt die Klostermauern
Berühmte Glockengießer und Glockengießerfamilien
im Mittelalter 144
Fest gemauert in der Erden, steht die Form aus
Lehm gebrannt
Von der Kunst des Glockenformens und
Glockengießens 157
Das Wachsausschmelzverfahren 157
Das Lehmformverfahren i59
Der Glockenguss 164
Von innerer Harmonie
Der Teiltonaufbau und die Innenharmonie der Glocke 166
Der Wissende kann ihre Klangbilder deuten
Die Geschichte der Glockenzier bis in unsere
Gegenwart 172
Segne diese Glocke, die Dein Lob verkündet
Die Geschichte der Glockenweihe oder
Glockensegnung 184
Zum Lobe seines Namens
Liturgie und Glocken 188
Aufgabe und Wirkungen des Geläuts 189
Das liturgische Läuten 190
Empfehlungen für eine Läuteordnung 192
Rechtlicher Rahmen zur Nutzung von Kirchenglocken 194
Das Recht zur Glockennutzung 194
Glockennutzung für gemischte kirchliche und staatliche
Zwecke 195
Was die Musik nicht ausdrücken kann, bringen
Glocken dem Herzen nahe
Das orthodoxe Glockenschlagen - Dirigent und
Orchester in der Glockenstube 198
Kent Treble Bob Major
Die Läutesitten und -arten Europas 205
Hoch auf dem Turmes Glockenstube
Der Glockenturm - Symbol und Krönung der
Stadtsilhouette 211
Vierter Teil:
Die Glocke zwischen Krieg und Frieden
Die Kanone sprach zur Glocke ... -
Die ungleichen Schwestern
Die Glocke zwischen Krieg und Frieden 221
... à convertir leurs cloches en canons -
Glocken zu Kanonen
Die Glocke in der Französischen Revolution 227
Der Klanghimmel von Salem
Ein Kloster zur Zeit der Säkularisierung -
Eine klingende Kunst-, Kultur- und Zeitgeschichte 233
Meine Glocke lag da. Sie wartete auf ihren Klang
Die Glocke in Kriegszeiten. Symbole des
Untergangs - Symbole des Neuanfangs 239
Fünfter Teil:
Der Klang der Glocke in Literatur und Lyrik
Wer läutet die Glocken - Der Geist der Erzählung
Die Glocken in der Literatur 263
Die Uglich-Glocke
Traum und Alptraum Iwans des Schrecklichen und
vieler Zaren 263
Papst Gregor der Große und die Glocken von Rom 265
Dr. Faustus und Mephisto 267
Er hat' in ihrem Klange wohl mehr als Klang gehört
Die Glocke in Sagen und Balladen 269
St. Kunigundes Ring 269
Die Teufelsglocke zu Köln 271
Der Glockenguss zu Breslau 272
Von versunkenen Glocken
Die versunkene Kathedrale 276
Vineta, die versunkene Stadt 277
Die Lalenburger verbergen ihre Glocken in den See 279
Die Glocke von Schiida 280
Die versunkene Glocke von Wunnenstein 281
Die Marlinger Glocke 282
Glöckliche Bosheiten
Nichts ist wirklich so unerträglich, aufreizend und
qualvoll wie dieses Ding, Ding, Dong 283
Leise zieht durch mein Gemüt -
Liebliches Geläute - Höllischer Lärm
Klangvolle Lyrik 29a
Des Nachts, da die Glocke gerade Zwölf schlug
Die Glocke im Märchen 300
Die Schwarze Prinzessin von Wilhelm Busch 300
Die Glocke von Hans Christian Andersen 301
Die Glockentiefe von Hans Christian Andersen 304
Noch dauern wird's in späten Tagen -
Das Lied von der Glocke
VIVOS VOCO - MORTUOS PLANGO -
FULGURA FRANGO 307
Ausläuten 326
Nachklang 328
Klänge aus drei Jahrtausenden 332
Anmerkungen 334
Literaturverzeichnis und benutzte Literatur 348
Abbildungsverzeichnis 353