|
Kiel: Stadt, Land, Wasser
Von Waterkant und Hinterland
Karen Lark
Gmeiner
EAN: 9783839217849 (ISBN: 3-8392-1784-9)
192 Seiten, paperback, 14 x 21cm, Juni, 2015
EUR 14,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Stadt und das Meer Kiel und die Förde sind exotischer, als man denkt: Hier wurde ein russischer Zar geboren, hier kann man am Strand von Brasilien baden oder – sehr nordamerikanisch – am Schwedeneck zusehen, wie Erdöl gefördert wird. In einem Punkt bleibt Kiel allerdings vorhersehbar: Es liegt am Meer. Schiffe fahren wie Linienbusse durch die Förde und schippern die Menschen von Ort zu Ort. Karen Lark entführt den Leser zu ihren Lieblingsplätzen und zeigt, wie unterschiedlich man sich über Wasser bewegen kann: mit der Fähre, dem Drachenboot, dem Haikutter ...
Karen Lark wurde 1966 in Neumünster (Schleswig-Holstein) geboren. Sie studierte Anglistik, Romanistik und Slawistik in Kiel, wo sie 1996 in Anglistik promovierte. Sie arbeitet seit über zehn Jahren als Fremdsprachenassistentin sowie Leiterin des wissenschaftlichen Lektorats und des Sekretariats »System Laptewsee« am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Karen Lark hat Lyrik und Prosa in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht. Sie ist langjähriges Mitglied bei den 42erAutoren und stellvertretende Vorsitzende des Vereins.
Rezension
Kiel ist sicherlich nicht schön oder romantisch, - aber Kiel ist auch keine graue Stadt am Meer. Kiel hat trotz aller Kriegszerstörung durchaus seine eigenen Reize - man muss sie nur finden. Und dabei hilft dieser Reiseführer. Kiel als nördlichste Großstadt Deutschlands mit ca. 240.000 Einwohnern liegt an der Ostsee (Kieler Förde) und ist Endpunkt der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt, des international Kiel Canal genannten Nord-Ostsee-Kanals. Die Hafenmeile lädt zum Spazieren ein, das Umland bietet Entdeckungen, z.B. das Plöner Seengebiet und die Orte Plön, Malente, Eutin, Preetz und Selent. Die Nähe zum Meer prägt den Charakter der Landeshauptstadt und ihrer Bewohner – und diese maritime Atmosphäre spüren auch die Besucher. Der neue Band »Kiel: Stadt, Land, Wasser« aus der Reihe »Lieblingsplätze zum Entdecken« behandelt Kiel sowie sein Umland – und damit eine Region, die mit natürlichem Charme glänzt und von der Kieler Förde bis ins Hinterland reicht.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Küste, Kähne, Kleinode /// Vorwort 10
STADT KIEL
1 Drei Mann hoch /// Kieler Rathausturm
2 Nervenkitzel in der Kabine /// Paternoster im Kieler Rathaus 17
3 Ein Bremer als Bürgermeister /// Asmus-Bremer-Plastik 19
4 Im Wandel von Zeit und Ansicht /// Hiroshimapark und Kleiner Kiel 21
5 Standfest im Zweifel /// Geistkämpfer 23
6 Wie Bratwürste und Cocktails auf den Kirchturm kamen /// Kieler Kloster 25
7 Altehrwürdig und neu erfunden /// Warleberger Hof 27
8 Denk mal /// Bronzeplastik Peters HL 29
9 Fisch ganz frisch /// Schifffahrtsmuseum Fischhalle 31
10 Große weite Welt /// Kieler Hafen 33
11 Unbekannter alter Mann /// Klaus-Groth-Brunnen 35
12 Nichts für schwache Nerven /// Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung Kiel 37
Spannend wie ein Thriller 11/ Meeresforschung in Kiel 38
13 Ein spätes Stück ist gut geglückt /// Café Resonanz 41
14 Der Charme von Kiosk und Kunst /// Stadtteil Südfriedhof 43
15 Ein Garten zum Gedenken /// Südfriedhof 45
16 Urgestein gemütlich /// Pupille 47
17 Alles Geschmackssache /// Hörn Campus 49
1/11 Karneval in Kiel /// Drachenbootrennen 51
2/11 Brückenschlag /// Göteborg mit der Stena Line 53
18 Die »internationale Meile« /// Kieler Woche an der Hörn 55
19 Maritim bedient /// Blauer Engel 57
3/11 Begegnung zwischen Ost und West /// Fördefähre 59
20 Büsumer Frühstück in Kiel /// Zamek Frischdienst 61
4/11 Am heiligen Fluss /// Schwentinetalfahrt 63
21 Ein Paradies für Naschkatzen /// Schokodeern 65
22 Man spricht Deutsch /// polnisches theater kiel 67
23 Klein und Kunst /// Hirschfeld-Blick 69
24 Die Königin von Kiel /// Botanischer Garten Kiel 71
25 Der Bunker, der eines Bunkers gedenkt /// Flandernbunker 73
26 Eine meisterliche Leistung /// Schleusen Holtenau 75
5/11 Ein Mann in einem Schuhkarton /// Kanalfähre Holtenau 77
6/11 Der Wind, der Wind, das himmlische Kind /// Regattabegleitfahrt mit der MS Hamburg 79
27 Klischee okay /// Domänental 8i
28 Zoobesuch für lau /// Tiergehege Hasseldieksdamm 83
29 Von Donnerkeil und Hühnergott /// Geo step by step 85
Auch in Kiel ist der Ball rund /// THW Kiel 86
KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE
30 Das schwarze Gold von Schwedeneck /// Erdölfeld Schwedeneck 91
7/11 Hart am Wind /// Windjammerparade-Begleitfahrt 93
31 Ein Gang in die Vergangenheit /// Rathmannsdorfer Schleuse 95
32 Wer entbeert da was? /// Gut Warleberg 97
33 Ein teuflischer Brocken /// Düvelstein 99
34 So ein Käse /// Käserei Holtsee 101
8/11 Selbst am Ruder /// Kanu- und Floßverleih an der Eider 103
35 Tief, aber gut gestapelt /// Gut Rosenkrantz 105
36 Was klappt, das klappt /// Königsförder Schleuse 107
9/11 Völlig losgelöst an der »Eisernen Lady« /// Rendsburger Schwebefähre 109
37 Tischordnung auf Militärisch /// Rendsburger Stadtteil Neuwerk
38 Von Talmud, Tora und Toleranz 1// Jüdisches Museum Rendsburg 113
39 Mit zwei PS ins i8. Jahrhundert /// Emkendorfer Gütertour 115
40 Borstenvieh mit Locken /// Tierpark Arche Warder 117
41 Das Wandern ist des Lehrers Lust? /// Schoolkat Langwedel 119
42 Schleswig-Holstein ruht in seiner Mitte /// Mitte Schleswig-Holsteins 121
43 Schellack und Vinyl satt /// Museum Nortorf 123
44 Von Braut und Brauchtum /// Brautberg bei Bordesholm 125
45 Schein oder Sein — das ist hier die Frage! /// Klosterkirche Bordesholm 127
46 Hereinspaziert! /// Freilichtmuseum Molfsee 129
47 Sie hat den Bogen raus /// Flintbeker Eibe 131
48 Feldverschönerung /// Skulptur in Bissee 133
KREIS PLÖN
49 Einblicke /// Gut Bothkamp 137
50 Ein Stift mit Charme /// Kloster Preetz 139
51 Fluch oder Segen? Hausschwamm in Hagen /// Schloss Hagen 141
52 Irrungen und Wirrungen /// Irrgarten Probsteierhagen 143
53 Parallelwelten /// Historischer Rundweg in Schönberg 145
54 Kindheit ist kein Kinderspiel /// Kindheitsmuseum Schönberg 147
55 Auf an die Copacabana /// Brasilien 149
10/11 Die Entdeckung der Langsamkeit /// Eine Fahrt mit der Gefion 151
56 Wenn die Buddenbrooks nach Schönberger Strand kommen /// Museumsbahnen Schönberger Strand 153
57 Wer steckt denn da den Kopf in den Sand? /// Straußenfarm Ostseeblick 155
58 Auf Augenhöhe /// Leuchtturm Neuland 157
59 Romantik allenthalben /// Hessenstein und Gut Panker 159
60 Wohn- und wehrhaft /// Turmhügelburg Lütjenburg i6i
61 So mookt wi dat /// Weingut Hof Altmühlen 163
Seeluft macht erfinderisch /// Erfindungen aus Kiel 164
KREIS OSTHOLSTEIN
11/11 Als die Schweiz noch nicht holsteinisch war /// Kellerseefahrt 171
62 Briefgeheimnis aufgehoben /// Bräutigamseiche 173
63 Stimmungsschwankungen /// Jagdschlösschen am Ukleisee 175
64 Ohne Fleiß kein Preis /// Fernmeldeturm Bungsberg 177
65 Strenge Strafen, tolle Tafeln /// Dorfmuseum Schönwalde 179
66 Der Wall der Wagrier /// Oldenburger Wallmuseum 181
Von Fischköppen und Flachland /// Gängige Vorurteile 182
Karte 186
Register 188
Weitere Titel aus der Reihe Lieblingsplätze zum Entdecken |
|
|