| 
 
  |  | 
  
    | Kfz-Elektrik 
 
 
 Jürgen Kasedorf, Richard Koch
 Vogel Buchverlag
 EAN: 9783802318818 (ISBN: 3-8023-1881-1)
 397 Seiten, 14 x 21cm, 2001
 
EUR 24,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dem Werkstattfachmann bietet diese Service-Fibel einen problemlosen Einstieg in die Kfz-Elektrik und eine vollständige Darstellung aller Bauteile mit ihren Funktionen. 
 Montage, Fehlersuche und Überprüfungen werden erleichtert. Störungen und Schäden können rasch identifiziert und fachgerecht behoben werden.
 
 * Grundlagen, Schaltzeichen, Schaltpläne, Klemmenbezeichnungen
 
 * Stromversorgung, Batterien, Generatoren
 
 * Starter, Starthilfen für Dieselmotoren, Batteriezündanlagen für Ottomotoren
 
 * Zündkerzen, Beleuchtungseinrichtungen, Akustische Signalgeräte
 
 * Elektrische Kleinmotoren im Kfz
 
 * Diebstahlalarmanlagen und elektronische Wegfahrsperren
 
 * Photovoltaische Solaranlagen mit Blei-Gitterplatten-Batterien
 
 * Funkenstörung
 
 Rezension Die Service-Fibel bietet einen Einstieg in die Kfz-Elektrik. Es werden viele Bauteile mit ihren Funktionen dargestellt.Sie bietet eine Anleitung zur Montage, Fehlersuche und Behebung von Störungen und Schäden.
 Der Lernende bzw. Interessierte kriegt einen Über- und Einblick in die Kfz-Elektrik.
Inhaltsverzeichnis Vorwort
 1 Grundlagen der Elektrotechnik
 1.1	Elektrischer Strom
 1.1.1	Was ist Strom?
 1.1.2	Stromarten
 1.1.3	Wirkungen des elektrischen Stroms
 1.1.4	Nachweis von Gleich- und Wechselstrom
 1.2	Spannung
 1.2.1	Möglichkeiten der Spannungserzeugung
 1.2.2	Spannungsarten
 1.2.3	Widerstandsbauteile
 1.2.4	Widerstandsschaltungen
 1.3	Widerstand
 1.4	Energie und Leistung
 1.5	Wirkungsgrad
 1.6	Elektrisches Feld
 1.7	Magnetismus
 1.7.1	Dauermagnete und Elektromagnete
 1.7.2	Kraftwirkung zwischen Magnetpolen
 1.7.3	Induktionsvorgänge
 
 2	Schaltzeichen, Schaltpläne und Klemmenbezeichnungen für Kraftfahrzeuge
 2.1	Schaltzeichen
 2.1.1	Verbindungen
 2.1.2	Schalter
 2.1.3	Elektrische Bauelemente
 2.1.4	Digitale Informationsverarbeitung nach DIN 40 900 Teil 12
 2.1.5	Halbleiterbauelemente nach DIN 40 900 Teil 5
 2.1.6	Elektrische Geräte mit/ohne Darstellung der Innenschaltung nach DIN 40 900
 2.1.7	Umlaufende Maschinen gemäß DIN 40 900 Teil 6
 2.2	Schaltpläne
 2.3	Kennzeichnung von elektrischen Geräten
 2.3.1	Kennbuchstaben
 2.3.2	Klemmenbezeichnungen
 
 3	Stromversorgung im Kraftfahrzeug
 3.1	Leitungsquerschnitt
 3.2	Datenbus
 3.3	Controller Area Network (CAN)
 3.4	Schalter
 3.5	Schaltrelais
 3.5.1	Schließer- und Wechslerrelais
 3.5.2	Relais mit Widerstand und Diode
 3.6	Sicherungen
 3.7	Störungen im Kabelnetz
 3.7.1	Massenschluss einer Leitung
 3.7.2	Unterbrechung in einer Leitung
 3.7.3	Spannungsverlust
 
 4	Batterien für Kraftfahrzeuge
 4.1	Grundsätzliche Energieumwandlung
 4.1.1	Chemische Reaktionen der Batterie
 4.1.2	Potentialdifferenz der Kraftfahrzeugbatterie
 4.2	Grundsätze der Batteriekonstruktion
 4.3	Chemische Vorgänge beim Entladen und Laden
 4.4	Laden von Bleibatterien
 4.4.1	Füllungen und Inbetriebsetzung neuer Batterien
 4.4.2	Laden neuer Batterien
 4.5	Typenbezeichnungen der Starterbatterien
 4.6	Behandlung von Bleibatterien
 4.6.1	Batterienlagerung
 4.6.2	Behandlung abgestellter Batterien
 4.6.3	Einbau der Batterie
 4.6.4	Wartung und Pflege eingebauter Batterien
 4.6.5	Messen der Säuredichte
 4.6.6	Reinigen der Batterieoberflächen und der Klemmen
 4.6.7	Befestigung der Batterien
 4.7	Beurteilung und Prüfen von Batterien
 4.7.1	Einfache Erprobung der Batterie
 4.7.2	Beurteilung des Batteriezustands durch den Zellenprüfer
 4.7.3	Prüfen einer Starterbatterie durch Stoßbelastung
 4.7.4	Prüfen von Batterien mit eingegossenen Zellenverbindern
 4.7.5	Automatische Batterietester
 4.7.6	Elektronische Batterietester
 4.7.7	Prüfen der Batterien durch die Kapazitätsprobe
 4.8	Entsorgung von Altbatterien
 
 5	Generatoren
 5.1	Gleichstromgeneratoren
 5.2	Drehstromgeneratoren
 5.2.1	Prinzip des Drehstromgenerators
 5.2.2	Generatoraufbau
 5.2.3	Generatorausführungen
 5.2.4	Reglerausführungen
 5.2.5	Überspannungsschutz
 5.2.6	Generator- und Spannungsregler
 5.2.7	Erläuterung der Typformel
 5.2.8	Generatorschaltungen
 5.2.9	Entstörmaßnahmen
 5.2.10	Prüf- und Testgeräte
 5.3	Generatorregler mit Batterietemperaturfühler
 
 6	Starter
 6.1	Grundaufbau elektrischer Starter
 6.1.1	Nebenschlussmotoren
 6.1.2	Permaneterregte Motoren
 6.1.3	Reihenschlussmotoren
 6.1.4	Kombinierte Neben- und Reihenschlussmotoren
 6.1.5	Einrückrelais
 6.1.6	Einspurgetriebe
 6.1.7	Freilauf
 6.1.8	Ankerabbremsung
 6.1.9	Startertypen
 6.2	Schub-Schraubtrieb-Starter
 6.2.1	Schub-Schraubtrieb-Starter ohne Vorgelege
 6.2.2	Schub-Schraubtrieb-Starter mit Vorgelege
 6.3	Schubtriebstarter mit mechanischer Ritzelverdrehung
 
 7	Starthilfen für den Dieselmotor
 7.1	Glühkerzen
 7.2	Glühstiftkerzen
 7.3	Heizflansche
 7.4	Flammglühkerze
 7.5	Elektronisch gesteuerte Vorglühanlangen
 7.6	Beheizung des Dieselkraftstoffs
 
 8	Batteriezündanlagen für Ottomotoren
 8.1	Konventionelle Spulenzündungen
 8.1.1	Zündspulen
 8.1.2	Zündkondensatoren
 8.1.3	Primärer Schwingkreis
 8.1.4	Zündunterbrecher
 8.1.5	Zündabstand
 8.1.6	Schließwinkel
 8.1.7	Fliehkraftversteller
 8.1.8	Unterdruckversteller
 8.2	Elektronische Zündsysteme
 8.3	Klopfregelung
 8.3.1	Klopfregelsystem für geringere Ansprüche
 8.3.2	Klopfregelung bei Turbomotoren
 8.3.3	Diagnose- und Sicherheitseinrichtungen
 8.4	Ein- und Mehrfunkenzündspulen
 8.5	Verbindungsmittel des Zündsystems
 8.6	Funkenstörung von Zündsystemen
 8.7	Zündungstest
 
 9	Zündkerzen
 9.1	Aufgabe
 9.2	Aufbau
 9.2.1	Anschlussbolzen
 9.2.2	Elektroden
 9.2.3	Zündkerze mit Verbundmittelelektrode
 9.2.4	Zündkerze mit Platinenelektrode
 9.2.5	Isolierkörper
 9.2.6	Kerzengehäuse
 9.3	Temperaturverhalten und Wärmewert
 9.3.1	Einfluss der Isolatorform auf das Temperaturverhalten
 9.3.2	Wärmewert
 9.3.3	Wärmewert-Betriebsbereich
 9.3.4	Gesteuerte Wärmeableitung
 9.4	Entstörte Zündkerzen
 9.5	Auswahl und Betriebsverhalten
 9.6	Kerzengesicht
 9.6.1	Einflüsse der Fahrweise
 9.6.2	Elektrodenabbrand und Alterung
 9.7	Prüfen von Zündkerzen
 9.8	Einbau von Zündkerzen
 9.8.1	Gewindelänge und Dichtringe
 9.8.2	Festbrennen von Zündkerzen
 9.8.3	Anzugsdrehmomente
 
 10	Beleuchtungseinrichtungen
 10.1	Allgemeine Vorschriften zur Lichttechnik
 10.2	Lichttechnische Einrichtungen
 10.2.1	Abblendlicht
 10.2.2	Fernlicht
 10.3	Hauptscheinwerfer
 10.3.1	Europäische Vorschriften
 10.3.2	Abblendlicht
 10.3.3	Fernlicht
 10.3.4	Sealed-Beam-Scheinwerfereinsätze
 10.3.5	Prüffläche für Scheinwerferlicht
 10.4	Leuchtweiteneinstellung
 10.5	Nebelscheinwerfer
 10.6	Zusatz-Fernlichtscheinwerfer
 10.7	Leuchten
 10.7.1	Fahrtrichtungsanzeiger
 10.7.2	Leuchten für die Fahrzeugbegrenzung
 10.7.3	Bremsleuchten
 10.7.4	Nebelschlussleuchten
 10.7.5	Rückfahrscheinwerfer
 10.7.6	Parkleuchten
 10.7.7	Kennzeichenleuchten
 10.8	Lampen
 
 11	Akustische Signalgeber
 11.1	Tonfolgeschalter
 
 12	Elektrische Kleinmotoren im Kraftfahrzeug
 12.1	Benzinpumpen
 12.2	Scheibenwischermotoren
 12.3	Heiz- und Klimaanlagen
 12.4	Fensterantriebe
 12.5	Dachantriebe
 12.6	Sitz- und Lenkradverstellung
 12.7	Pneumatische und elektromotorische Zentralverriegelung
 12.8	Elektromotorisch betriebene Fahrzeuglenkungen
 
 13	Diebstahlalarmanlagen und elektronische Wegfahrsperren
 13.1	Diebstahlalarmanlagen
 13.2	Elektronische Wegfahrsperren
 
 14	Photovoltaische Solaranlagen mit Blei-Gitterplatten-Batterien
 14.1	Solartechnik
 14.1.1	Grundkonzeption
 14.1.2	Solargenerator
 14.1.3	Funktionsprinzip
 14.1.4	Spannungsregelung und Tiefentladungegeschutz
 14.2	Aufbau eines Blei-Akkumulators für Solaranlagen
 14.2.1	VARTA-Solarbetriebe 82000
 14.2.2	Entnehmbahre Kapazitäten
 14.2.3	Batteriezusammenschaltung bei Anlagenerweiterungen
 14.3	Energiehaushalt in Solaranlagen
 14.3.1	Elektrische Verbraucher
 14.3.2	Berechnungsbeispiel zum Energiehaushalt einer Solarbatterie
 14.3.3	Betreib von Solaranlagen mit täglicher Ladungsentnahme
 14.4	Installations- und Servicehinweise
 14.4.1	Spannungsverluste in Solaranlagen
 14.4.2	Batterieüberwachung und -ladezustand
 14.4.3	Batterieunterbringung
 14.4.4	Batteriepflege
 14.4.5	Mess- und Kontrollgeräte
 
 15	Funkenstörung
 15.1	Spezifische Störquellen im Automobil
 15.2	Funktechnische Grundbegriffe
 15.3	Entstörmittel
 15.3.1	Entstörwiderstände
 15.3.2	Entstörkondensatoren
 15.3.3	Entstördrossel
 15.3.4	Entstörfilter
 15.3.5	Schirmung
 15.3.6	Masseverbindung
 15.3.7	Ausgleich von elektrischen Potentialunterschieden
 15.4	Antenne und Empfangsgerät
 15.5	Entstörklassen
 15.6	Entstörung für CB Autosprechfunk
 15.7	Prüfen der entstörten Anlage
 
 Quellenverzeichnis
 Stichwortverzeichnis
 
 
        
        
        
        
         |  |