|
ΚΑΝΘΑΡΟΣ / Kantharos
Griechisches Unterrichtswerk, Lese- und Arbeitsbuch
Winfried Elliger, Gerhard Fink, Günter Heil, Thomas Meyer
öbv & hpt Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
EAN: 9783215061486 (ISBN: 3-215-06148-1)
240 Seiten, kartoniert, 20 x 22cm, 2005, 2. Auflage
EUR 23,29 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Das vorliegende Buch ist die österreichische Ausgabe des Lehrwerkes Kantharos. Einige Lektionen (3, 4, 8, 12, 15) wurden den österreichischen Lehrplänen entsprechend völlig bzw. teilweise (11, 14) neu gestaltet. Außerdem wurde eine zusätzliche Lektion (60) angefügt, die besondere Erscheinungen enthält. Der grundsätzliche Aufbau wurde jedoch weitestgehend beibehalten.
In den Lektionstexten werden die neuen Strukturen sowie das neue Vokabular geboten. Zahlreiche Übungen ermöglichen ein Vertiefen und Anwenden des Stoffes. Das integrierte Beiheft enthält das Lektionsvokabular und Hinweise zur Grammatik. Der Schüler kann somit die neuen Vokabeln neben den Lektionstext legen und direkt einsehen und braucht nicht im Buch zu blättern. Das Vokabular weist einen Umfang von ca. 1300 Wörtern auf, was eine gute Ausgangsbasis darstellt, die während der Lektürephase aber sicherlich noch ergänzt werden muss. Die Grammatik im Beiheft beschränkt sich auf Hinweise und Erläuterungen, die für das Verständnis der jeweiligen Textstellen relevant sind. Für die grammatikalischen Zusammenfassungen empfiehlt das Lehrerbegleitheft die Grammatik von Dr. Karl Lahmer (öbv & hpt, ISBN 3-215-07197-5).
Die Progression schreitet zügig voran, wobei auf eine Wiederholung der Vokabeln und wichtiger Strukturen großen Wert gelegt wird. Die Lektionstexte sind zum Teil recht anspruchsvoll. Vorkenntnisse in der Sprachterminologie und grammatikalischen Strukturen, wie sie der Lateinunterricht bietet, sind sicherlich von Vorteil. Dementsprechend dürfte das Lehrwerk Kantharos vor allem für Griechisch als dritte Fremdsprache am Ende der Mittelstufe bzw. in der Oberstufe aber auch für Kurse an Universitäten in Frage kommen. Zahlreiche Illustrationen sowie Informationstexte über die griechische Antike runden das Werk ab.
Fazit: Anspruchsvolles Griechischlehrwerk, das einen zügigen dabei fundierten Einstieg in die griechische Sprache ermöglicht.
Björn Hillen, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
(Die Akzente sind bei den griechischen Wörtern nicht berücksichtigt)
Tägliches Griechisch 8
Zur Geschichte der Griechischen Schrift 9
1 Vom Wesen der Welt 12
nach Stobaios I 1, 29 b
F: Mask. Der o-Dekl.: κοσμος; 3.P. Sg./Ind.Präs.Akt.
S: Subjekt und Prädikat; Enklise, Apposition; attributive Stellung; Genitiv als Bereichskasus; Dativ bei Ortsangaben, doppelter Akkusativ
2 Die Welt – ein Organismus 14
Nach Diogenes Laertios VII 142 f; Plutarch, Moralia 1053 a
F: Neutra der o-Dekl.: αστρον; Fem. Der a-Dekl. Auf –η: ψυχη
S: kollektiver Singular, Genitiv als Herkunftskasus; Dativ des Besitzers
3 Die Tiere untereinander 16
F: Fem.der a-Dekl.; Personalpron.; 1./2. P.Sg./Pl. Ind. Präs. Akt.; Enklitika τις, ποτε
S: Akkusativ der Raum- und Zeitstrecke; Dativus commodi; Genitiv des Sachbetreffs
4 Der Mensch als Träger des Handelns und Erkennens 18
Aisopos / Die Sieben Weisen
F: Infinitiv Präsens; η αμπελος (Fem.der o-Dekl.)
S: AcI; ου und μη Genitivus partitivus
5 Die in sich ruhende Persönlichkeit 20
Nach Stobaios II 7, 11 g-i
F: Ind./Inf./Imp. Präs. Pass; Deponens: γιγνομαι
S: AcI als Subjekt; doppelter Nominativ; NcI
6 Die Göttin Areté stellt sich vor 22
Xenophon, Memorabilien II 1, 32-33, gekürzt
F: Adjektive der a-/o-Dekl.: καλος, νεος
S: adjekt. Attribut; Adverb als Attribut; Genitiv der Trennung; Dativ des Grundes; Akkusativ der Ausdehnung; Dativ: Übersicht
Herakles 24
7 Liebeskummer im Winter 26
Longos, Daphnis und Chloe III 3,3; 4, 1-4, gekürzt
F: Impf. Akt./Pass; Augmentbildung; Relativpronomen
8 Menschliche Episoden 28
Claudius Aelianus
F: Praes./Impf. Med:;
S: Bedeutung des Mediums; dativus temporis; Genitivus possessivus. Historisches Präsens
9 Lob des Agesilaos 30
Agesilaos 11
F: regelmäßige Komparation des Adjektivs: δικαιος, αξιος, Krasis
S: Superlativ unsd Elativ; Prädikatsnomen ohne Artikel; Genitiv des Vergleichs
10 Staatliche „Wachhunde“ 32
Politeia 374 d-375 e; 403 e, gekürzt
Aus einem Brief Platons
Platon, Brief 8, 354 e
F: Kons.Dekl.: Gutturalstämme: φυλαξ, Nasalstämme: κυων; Liquidstämme: ρητωρ; a-Dekl.: η γη
S: fehlende Kopula; Präpositionen: Zusammenfassung (1)
Die attische Demokratie 34
11 Kroisos 36
Herododt
F: Futurum; ειμι (Präs. und Impf.); Dekl. von πραγμα
S: αυτος
12 Iphigenie in Aulis 38
F: παις, πας; Aorist
S: Stellung von πας; Konsekutivsatz
13 Ausgeliefert 40
Xenophon, Anabasis II 5,9
Glück und Glas Demokrit, fr. 176 D
Dienst am Staat zitiert bei Cl. Aelianus, Var. hist. II 20
F: Fem. Der o-Dekl.: οδος; zweiendige Adjektive: ευπορος; α privatum
S: πας (Fortsetzung); μεστος mit Genitiv
14 Einfach perfekt 42
Herododt / Athenaios u.a.
F: Kons. Dekl.: ντ-Stämme: λεων; Perfekt
S: Gebrauch des Perfekts; Dativus instrumenti; Prädikativum
15 Sokrates’ innere Stimme 44
Platon
F: Kons. Dekl.: ανηρ; πατηρ; γυνη; α-Dekl.: πολιτης, νεανιας; Partizipium
S: Gebrauch des Partizipiums
16 Sophistische Technik 46
Platon, Protagoras 313 d-e, leicht gekürzt
F: e-Kontrakta; δεομαι
S: direkte und indirekte Frage (ποτερον –η)
17 Protagoras in Athen 48
Platon, Protagoras 311 b, 318 d - 319 a, gekürzt
F: a-Kontrakta; χρησθαι
S: Infinitiv bei Adjektiven; mehrgliedriges Prädikat (1): χαιρω, αποκρινομενος; Partizip (Wdh.)
18 Überfall an der Quelle 50
Longos I 20 – 21, gekürzt
F: Kons. Dekl.: βους; μεγας, πολυς; Aorist Passiv; Aspiration
S: Aktionsarten (Imp.-Aor.); prädikat. Partizip: kausal
19 Diogenes und der 200-m-Läufer 54
Dion Chrysostomos IX 14 – 16, gekürzt
F: Komparation der Adjektive der ν-St.: σωφρων; τις-τις; Part. Präs. Akt. (Wdh.)
S: prädikat. Part. Präs.: temporal (gleichzeitig); sinngleiches Objekt
Spiel und Sport 56
20 Zwei Charaktere 58
Theophrast, Charaktere 14 und 25, gekürzt
F: Part. Aor. Akt.; Part. ειμι
S: prädikat. Part.: konzessiv; prädikat. Part. Aor.: temporal (vorzeitig); ως mit Partizip: komparativisch; Genitiv der Zeit
21 „Wär’s dir anders lieber?“ 60
Xenophon, Apologie 28, leicht gekürzt
F: Adverb mit Komparation; βουλει, οιει
S: Adjektiv und Adverb; Personalpron. der 3. P. (auch als Ersatz für Possessivpron.)
22 Falsch gefragt 62
Xenophon, Anabasis III 1,4 – 7, gekürzt
F: Relativpron. (Wdh.)
S: αυτος (Zusammenfassung); Relativsätze; Artikel bei Eigennamen
23 Der Nordwind als Ehrenbürger 64
Nach Claudius Aelianus, Varia historia XI 61
F: Kons. Dekl.: ναυς; πλεω
S: Sperrung; Präpositionen; Zusammenfassung (2); Genitiv: Übersicht (2)
24* Peison der Schuft 66
Lysias XII 8 – 11
F: Starker Aorist Akt./Med.; ελιπον, ειδον (Veriefung)
S: relativische Verschränkung; prädikat. Part.: konditional; Prädikat. Part.: Zusammenfassung
25 Sophokles: Antigone 68
Inhaltsangabe Nr. 3 Pearson
F: ουτος; Reflexivpron. 3 P.; st.Aor. (Ergänzung); ζηω
S: εαυτου als Ersatz für reflex. Possessivpron.; relativischer Satzanschluß
Das griechische Theater 70
26* Ein Verhör 72
Sophokles, Oidipus, Tyrannos, 1124 – 1130; 1162 – 1178
F: Demonstrativpron.: οδε; Possessivpron.: εμος, σος; Interrogativpronomina; Indefinitpronomina; Pronominaladverb (Wdh.)
S: Genitivus subiectivus-obiectivus; Metrik (1)
27 Streit unter Göttern 76
Nach Apollodoros, Bibliothek III 119 – 120; 122; I 106
F: Aor. Pass. (Wdh.)
S: Genitivus absolutus; subst. Infinitiv (1)
28 Schlagfertig 78
Quod licet Iovi … Aisopos Nr. 282
Verblüffende Ehrlichkeit Philogelos Nr. 173
Sarkasmus des Diogenes Diogenes Laertios VI 59
Lieber nicht! Plutarch, Moralia 231 a
S: Irrealis der Gegenwart, Irrealis der Vergangenheit; Dativ des Unterschieds; AcP (Wdh.)
29* Modell einer Stadtgründung 80
Platon, Politeia 369 c – 372 d, gekürzt
F: Fut. Pass.; Fut. ειμι; τοιουτος, τοσουτος; Hauchdissimilation
S: Dativ der Zeit
[ Ü 1 ] Von Ewigkeit zu Ewigkeit Herakleitos fr 30 D
Die griechische Polis 82
30 Macht vor Recht 84
Platon Gorgias 483 a- 484 c, gekürzt
F: unregelmäßige Komparation
S: ως beim Part.: subj. Grund; subst. Infinitiv (2); Genitiv des Vergleichs (Wdh.); ως: Zusammenfassung (1); Präpositionen: Zusammenfassung (3)
31* Sokrates über sich selbst 88
Platon, Apologie 33 a – b, leicht gekürzt
F: εις, μια, εν, ουδεις; Reflexivpron. 2./3. P.
S: mehrfache Negationen; μη bei (konditionalem) Partizip; Partizipialkonstruktionen (Wiederholung und Ergänzung)
32 Der Reiche 90
Markus 10, 17 – 22
F: Konj. Präs./Aor. Akt./Med. (auch bei Kontrakta)
S: Konjunktiv in der überlegenden Frage (Deliberativ), beim Verbot, in Finalsätzen
[ Ü 1 ] Fragen an Jesus Johannes 6,28 Matthäus 11,3
[ Ü 2 ] Taktisches nach Polyainos, Strategemata I 16
33* Mahnrede 92
Protreptikos XII 121, 1 – 2
Angst vor der Zukunft Matthäus 6,31 f
F: Konjunktiv (Forts., auch st. Aor.)
S: Konjunktiv bei der Aufforderung an die eigene Gruppe (Hortativ)
34 Aus den Briefen des Apostels Paulus 94
1 Leib und Glieder 1 Kor. 12, 20 – 22; 24 b – 26
2 Die Schwachheit des Menschen 1.Kor. 9,22; 1,27; Röm. 5,6
3 Der gekreuzigte Christus 1 Kor. 1,23 – 25
F: Kons. Dekl.: σ-Stämme: μελοσ / ασθενης; Konj. ειμι
[ Ü ] Das Ende des Königs Pyrros Polyainos, Strategemata
35 Die Eroberung von Sardeis 96
Xenophon, Kyrupädie VII 2, 2 – 4
F: Kons. Dekl.: ι-Stämme: πολις
S: ως mit Part. Fut.: final; Pronominaladverbien (Zusammenstellung); Gliedsätze (Wdh.); Flügelperiode
[ Ü ] Zeus selbst greift ein Xenophon, Anabasis III 4, 10 und 12
36 Ein Sophist über das Studium der Philosophie 98
Platon, Gorgias 484 c – 485 d, gekürzt
F: Konj. (Forts.)
S: Eventualis; Iterativ der Gegenwart; verallg. Relativsätze (1); eliptischer Gebrauch des Artikels (τα της πολεως)
[ Ü 1 ] Ein Grenzstreit zwischen den Städten Lampsakos und Parion nach Polyainos, Strategemata VI 24
[ Ü 2 ] Zufall Demokritos fr 119 D
Erziehung und Bildung 100
37 Die Lust und das Gute 102
Platon, Gorgias 495 a; 497 c; 499 c – 500 a
F: Kons. Dekl.: υ-Stämme: ηδυς / ιχθυς
S: Dativ bei Ausdrücken der Gleichheit; Satzfragen
38 Königliche Freigibigkeit 104
Xenophon, Kyrupädie VIII 2, 7 – 12, gekürzt
F: Kons. Dekl.: Diphtongstämme: βασιλευς
S: verallg. Relativsätze (2)
39 Anekdotisches I 106
1 Charaktervoll Plurach, Moralia 193 c
2 Der Goldesel Plurach, Moralia 178 a – b
3 Je nachdem Plurach, Moralia 188 a
4 Bedenklich Plurach, Moralia 188 a
F: ο-Dekl.: πλους; Verba liquida: Fut. / Aor.; Aor. Pass.: εγραφην (Zusammenfassung)
40 Eine schwere Entscheidung 109
Xenophon, Hellenika IV 2, 2 – 3
Wünsche und Gebete
Briefschluß Julian 375 d; Auf einem Weinkrug Friedländer 177 0; Vernünftiger Wunsch Menabder fr. 481;
Beim Gelage Skolion fr. 900 P (17D); Den Nymphen geweiht Anthologia Palatina XVI 264 b
F: Optativ Präs. / Aor. Akt. / Med. / Pass.; Optativ ειμι
S: Optativus obliquus; Wunsch-Optativ; ως beim Superlativ
[ Ü ] Zuckerbrot statt Peitsche nach Xenophon, Hellenika IV 8, 1- 2
41 Sokrates über seinen Prozeß 111
Platon, Gorgias 521 e – 522 a, leicht gekürzt
F: Optativ (Forts.)
S: Potentialis; αν beim Infinitiv; substant. Infinitiv (3); Verbindung gleichartiger Attribute; οτι im Sinn eines Doppelpunkts
[ Ü 1 ] Ein Redner in Verlegenheit nach Lysias XII 1
[ Ü 2 ] “Ihr solltet in meiner Lage sein!“ Lysias I 1 f
42* Homo homini lupus? 114
Platon, Protagoras 322 a – d, leicht gekürzt
Sein größter Feind Stobaios III 2, 42
F: Optativ (Forts.); Imp. 3. P.
S: Iterativ der Vergangenheit; ατε beim Partitip; indirekte Wunschsätze; φοβουμαι μη; μη ου und ου μη; Optativus obliquus (2); substant: Infinitiv (4)
43 Freudige Kunde 116
Sophokles, Oidipus Tyrannos 924 – 942
F: οστις; Fragepronomina (Wdh.), Frageadverbien (Wdh.)
S: indirekte Fragesätze; Optativus obliquus (Zusammenfassung)
44 Der Zeus des Pheidias 118
Pausanias V 11, 1 – 2 gekürzt
F: Kontrakta der o-Dekl.: χρυσους; Perf. / Plqpf. Med./ Pass.: καθημαι, κειμαι
S: Passiv bei intrans. Verben; Genitiv des Materials
Die griechischen Tempel 121
45* Rechtsstreit um Worte 123
aus Lysias X und XI
F: Plqpf. Akt.; st. Perf. Akt.: γεγραφα
S: aktive Verben in passiver Bedeutung; Genitiv des Wertes; Metrik (2)
[ Ü 2 ] Schild ade! Archilochos fr 6 D
46 „Ganz verzaubert“ 126
Platon, Protagoras 328 d – e
S: Bedeutung der Tempora
[ Ü ] Abenteuer in Afrika Hannonis Carthaginiensis periplus 9 – 10; 18 (Geogr. Graeci min. Bd. 1)
47* Allzu skeptisch 128
Platon, Menon 80 d – 81 a
Scheinwissen Xenophanes fr 30 D
F: οιδα S: πριν beim Infinitiv
48 Vox populi vox dei? 130
Platon, Kriton 47b; 48 a – c
F: Verbaladjektiv auf –τος und –τεος
S: Verwendung des Verbaladj.; Täterdativ; και bei Ausdrücken der Gleichheit
[ Ü 1 ] Allwissenheit der Götter Plutarch, Lakonika 217 c – d
[ Ü 2 ] Kritik an der Überlieferung Hekataios fr. 1
49* Einladung zum Symposion 132
Platon, Symposion 174 a – d, gekürzt
F: ειμι, φημι
S: οι als Reflexivpronomen; Artikel mit demonstrativer Bedeutung; Dual; ως: Übersicht (2)
[ Ü ] Vorsicht ist besser Aisopos Nr. 246
50* Krieg und Tod 134
Lysias II 7 – 10
S: Wendungen wie ανδρος εστιν; Partizipialkostruktionen
51* Adler und Fuchs 138
Aisopos Nr. 5
F: Wurzelaorist
[ Ü 1 ] Erkenntnisse Menander fr 203; Julian fr 12 Weis
[ Ü 3 ] Homer,Ilias 22, 253
52* Teilung der Beute 140
Xenophon, Kyrupädie VIII 4, 29 – 31, gekürzt
F: μι-Verben: διδωμι
53* Solons Gesetzgebung 142
Aristoteles; Staat der Athener 5, 1 – 2; 6,1; 7,1
F: μι-Verben: τιθημι, ιστημι, ιημι
S: mehrgliedriges Prädikat (2): παυομαι εγων; οτι/ ο τι (Wiederholung)
Wirtschaft und Gesellschaft
54* Sokrates in Gedanken 146
Platon, Symposion 220 c – d
F: μι-Verben: δυναμαι, επιστμαι, αγαμαι, εστηκα, τεθνηλα, δεδοικα
S: mehrgliedriges Prädikat (3): Zusammenfassung
[ Ü 2 ] Glöeichgültigkeit Stabaios IV 53,28
[ Ü 3 ] Kleobis und Biton Herododt I 31
55* Anekdotisches II 148
Pyrrhussieg Plutarch, Moralia 184 c; Die neue Waffe Plutarch Moralia 219 a; Make the best of it! Plutarch, Moralia 208 d - e; Land in Sicht Diogenes Laertios VI 38; Wissen macht frei Diogenes Laertios II 72
F: δεικυμι, απολλυμι, ομνυμι
S: καιπερ beim Partizip
[ Ü 1 ] Vorsicht! Sophokles, Oidipus Tyrannos 614
[ Ü 2 ] Krebsleiden Hippokrates, Apophtegmata VI 38
56* Christentum – Judentum – Heidentum 150
1 Rein und unrein Matthäus 15, 10 f.; 18 f., gekürzt
2 Massenhysterie Lukas 23, 20 f
3 Aufforderung zum Gemeindedienst Kolosser 4, 17
4.1 Rechtfertigung allein durch den Glauben Galater 2,16
4.2 Und die Heiden Galater 3,8
F: ο-Kontrakta
57* ΑΒΓΔΕςΖΗΘΙ 152
1 Der Würfel Anthologia Palatina XIV 8
2 Auf einer Sonnenuhr Anthologia Palatina X 43
3 Der Zeustempel in Olympia Pausanias V 10,3
4 Trinkspruch Skolion fr. 890 P (7D)
5 Einladung Pap. Ox. Oxyr. I 111
F: Zahlen
S: Dativ des Vorteils; unvollständiger AcI
58* Ansprache an die Söldner 154
Xenophon, Anabasis I 7, 3 – 4
F: Wdh.: οιδα, ειμι – ειμι
S: Wunschsatz bei Verben des Sorgens; οπως im Finalsatz; Angleichung des Relativpronomens
59* Dichtung und Geschichtsschreibung 157
Aristoteles, Poetik 1451 a – b
F: εχρην
S: substant. Infinitiv (Wdh.); absoluter Infinitiv, absolutes Partizip
[ Ü 1 ] Qualität vor Quantität Aisopos Nr. 240
[ Ü 2 ] Bürgerkrieg Xenophon, Hellenika II 4,21 f
60* Heimlich und zufällig 159
Herodot / Lukian u. a.
F: Attische Deklination
S: Mehrgliedriges Prädikat (4) (τυγχανει παρων); Temporalsätze (Zusammenfassung); Imperativ (Zusammenfassung)
* Diese Stücke dienen der Vertiefung und können übergangen werden.
Weitere Titel aus der Reihe Kantharos |
|
|