lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kampfkunst in der Schule Übungen für den Sportunterricht in der Sekundarstufe
Kampfkunst in der Schule
Übungen für den Sportunterricht in der Sekundarstufe




Volker Hirsch

Auer
EAN: 9783403037125 (ISBN: 3-403-03712-6)
88 Seiten, geheftet, 21 x 30cm, 2003

EUR 16,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sie erleben an Ihrer Schule täglich verbale und körperliche Gewalt und wollen etwas dagegen tun?

Dann ist dieser Band genau das Richtige für Sie!



Kämpfen durch Nicht-Kämpfen!

Begegnen Sie Angst und Schwäche, Unsicherheit und Minderwertigkeitsgefühlen der Schüler/-innen mit gezielten Übungen. Bieten Sie den Jugendlichen die Möglichkeit, richtig mit ihren Aggressionen umgehen zu lernen und gleichzeitig ihr Selbstwertgefühl zu stärken.



Der Autor zeigt Ihnen, wie Sie in Ihrem Unterricht mit einfachen Mitteln Kampfkunst und Selbstverteidigung unterrichten können. Anschauliche Beschreibungen, praktische Hinweise und erklärende Fotos unterstützen Ihre Vorbereitung.



Aus dem Inhalt:

Umgang mit Aggressionen

Übungen zum Aufwärmen und Dehnen

Kleine Spiele

Richtiges Atmen

Grundregeln der Selbstverteidigung

Angriffsformen

Verhaltensregeln
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Theorieteil

1. Pädagogische Intention der Kampfkünste . . 7
2. Die Bedeutung der Etikette in den
Kampfkünsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3. Körper und Geist im Einklang . . . . . . . . . . . . 9
4. Interpretationen zum Lehrplan
„Selbstverteidigung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5. Rechtliche Aspekte der Selbstverteidigung
(Notwehr) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Praxisteil
1. Spielformen zum Umgang mit
Aggressionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

1.1 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Übung 1: Socker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Übung 2: Hahnenkampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Übung 3: Armringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Übung 4: Kampf der Krebse . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Übung 5: Rücken-Duell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Übung 6: In die Pfütze treten . . . . . . . . . . . . . . . 14
Übung 7: Löffelfechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Übung 8: Buchstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Übung 9: Die Luft rauslassen . . . . . . . . . . . . . . . 15
Übung 10: Ballonschlacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Übung 11: Rückbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Übung 12: Papierkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2. „Kleine Spiele“ zur Erwärmung . . . . . . . . . . 16

2.1 Begriffsklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

2.2 Vorteile „Kleiner Spiele“ für die
Trainingspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

2.3 „Kleine Spiele“ ohne Hilfsmittel . . . . . . . . . 16

Spiel 1: Hundehütte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Spiel 2: Steh-Lauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Spiel 3: Den Dritten abschlagen . . . . . . . . . . . . . . 17
Spiel 4: Die Raupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

2.4 „Kleine Spiele“ mit Hilfsmitteln . . . . . . . . . 18
Spiel 1: Wäscheklammern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Spiel 2: Die Indiaca-Jäger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Spiel 3: Fangender Keulenwächter . . . . . . . . . . . . 18
Spiel 4: Kasten-Indiaca . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Spiel 5: Partei-Indiaca . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Spiel 6: Indiaca-Brennball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Spiel 7: Korb-Indiaca . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Spiel 8: Zweifelder-Indiaca . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Spiel 9: Vierfelder-Indiaca . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

3. Qigong in den Kampfkünsten . . . . . . . . . . . 21

3.1 Richtig atmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

3.2 Ablauf der natürlichen Bauchatmung . . . . . 22

4. Aufwärmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

4.1 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Übung 1: Schulterkreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Übung 2: Arme schwingen . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Übung 3: Sich umschauen . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Übung 4: Pausenlos kreisen . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Übung 5: Beine strecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Übung 6: Den Rücken stärken . . . . . . . . . . . . . . 28
Übung 7: Die Wirbelsäule strecken . . . . . . . . . . . 29
Übung 8: Fahrrad fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Übung 9: Sich dreimal abbeugen . . . . . . . . . . . . 30
Übung 10: Arme kreisen mit tiefem
Ausfallschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Übung 11: Den Rücken dehnen . . . . . . . . . . . . . . 32
Übung 12: Die Hüfte schwingen . . . . . . . . . . . . . 32

5. Dehnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

5.1 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Übung 1: Springender Frosch . . . . . . . . . . . . . . 34
Übung 2: Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Übung 3: Der Schmetterling öffnet die
Flügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Übung 4: Die Eule dreht den Kopf . . . . . . . . . . . 36
Übung 5: Der Bambus wiegt sich im Wind . . . . . 37
Übung 6: Der faule Tiger streckt sich . . . . . . . . . 37
Übung 7: Die Freude des Unsterblichen . . . . . . . 38
Übung 8: Der kauernde Tiger . . . . . . . . . . . . . . 38
Übung 9: Der goldene Hahn steht auf einem
Bein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Übung 10: Die Wirbelsäule dehnen . . . . . . . . . . . 40
Übung 11: Ziehen und Stoßen . . . . . . . . . . . . . . 40

6. Die Stufen der Selbstverteidigung . . . . . . . 41

6.1 Vorbeugende Maßnahmen gegenüber
Fremden im Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

6.2 Sich selbst behaupten . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

6.2.1 Verhaltensweisen vermitteln . . . . . . . . . . . . . 41
6.2.2 Rollenspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6.2.3 Übungen zu Rollenspielen . . . . . . . . . . . . . . . 42
Übung 1: Nein sagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Übung 2: Nonverbales Nein-Sagen . . . . . . . . . . . 42
Übung 3: Schau mir in die Augen! . . . . . . . . . . . . 42
Übung 4: Nimm doch! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Übung 5: Eigene Distanzzonen finden . . . . . . . . . 42
Übung 6: Sich durchsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Übung 7: Durch die Gasse gehen . . . . . . . . . . . . 43
Übung 8: Mein Gesicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Übung 9: Komplimente machen . . . . . . . . . . . . . 43
6.2.4 Stimme, Sprache und Körpereinsatz . . . . . . . 43
Übung 1: Laut zählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Übung 2: Kampfschreiübung . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Übung 3: Die Stimme erheben . . . . . . . . . . . . . . 43
Übung 4: Jemandem widersprechen . . . . . . . . . . 43
Übung 5: Sich anschleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Übung 6: Sich anschleichen mit verbundenen
Augen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Übung 7: Stimme und Körper einsetzen . . . . . . . 43

6.3 Sich selbst verteidigen – Grundtechniken . . 44
6.3.1 Das richtige Fallen lernen . . . . . . . . . . . . . . . 44
Übung 1: Die Rolle vorwärts . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Übung 2: Die Rolle rückwärts . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Übung 3: Der Sturz seitwärts . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Übung 4: Die Außensichel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.3.2 Einfache Grundtechniken mit großer
Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Übung 1: Der Unterarmblock . . . . . . . . . . . . . . . 46
Übung 2: Der Fauststoß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Übung 3: Der Ellbogenstoß seitwärts . . . . . . . . . . 48
Übung 4: Der Kniestoß vorwärts . . . . . . . . . . . . . 48
Übung 5: Der Schnapptritt vorwärts mit dem
Fußspann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Übung 6: Der Schnapptritt seitlich mit dem
Fußspann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

7. Jetzt wird es ernst: Angriffsformen . . . . . . . 50
7.1 Angriffsformen „Fassen“ . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.2 Angriffsform „Umklammern“ . . . . . . . . . . . 56
7.3 Angriffsformen „Würgen“ . . . . . . . . . . . . . . 57
7.4 Angriffsformen „Schlagen“ . . . . . . . . . . . . . 60
7.5 Angriffsform „Treten nach vorn“ . . . . . . . . 63

8. Allgemeine Verhaltensregeln in Gefahrensituationen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

9. Allgemeine Hinweise zur Ausführung der
Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

9.1 Ablenkung und Schock . . . . . . . . . . . . . . . . 65
9.2 Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
9.3 Schrei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
9.4 Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
9.5 Hand und Fuß anspannen . . . . . . . . . . . . . . 65
9.6 Wiederholung und Kombination . . . . . . . . . 65
9.7 Sportmotorische Grundlagen . . . . . . . . . . . 65

10. Ideen für eine Übungsstunde . . . . . . . . . . 66
10.1 Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
10.2 Aufwärmphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
10.3 Hauptteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
10.4 Ausklang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
10.5 Allgemeine methodische Überlegungen
zur „Rolle vorwärts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
10.6 Variationsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . 67

11. Benötigte Materialien und methodische
Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68


Literaturangabe