|
Kämpfen und Lieben
Wie Männer zu sich selbst finden
Anselm Grün
Vier-Türme-Verlag
EAN: 9783878682851 (ISBN: 3-87868-285-9)
192 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 21cm, Februar, 2004
EUR 16,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der Patriarch ist von den 68ern als männliches Leitbild vom Sockel gestürzt worden. Die Frage: "Was ist ein echter Mann?" wird setidem immer lauter. Macho oder Softie sind für die meisten Männer keine echte Alternativen. Denn beide repräsentieren nur einseitige Zerrbilder von Männlichkeit. Ein ganzer Mann muss auch heute kämpfen und lieben, träumen und etwas verwirklichen können.
Adam, Simson und andere Männer der Bibel haben diese Qualtitäten. Anselm Grün beschreibt 18 Archetypen, durch die Männer wieder zu sich selbst finden und Zugang zu ihrer Kraft bekommen.
Rezension
Anselm Grün möchte mit seinem Buch hauptsächlich schildern, dass zum Mann die beiden Fähigkeiten Kämpfen und Lieben gehören. Denn als Kämpfer ist er fähig zu lieben. Da es ja in evangelischen und katholischen Kirchen Männergruppen gibt, die sich über ihr Mannsein austauschen, und ihre Ängste, Schwächen und Unsicherheiten darin aufzeigen, möchte diesmal Anselm Grün mit diesem Buch bewusst die Männer ansprechen und ihnen mit Ratschlägen für die Lebensgestaltung beistehen.
Durch die verschiedenen Männergestalten der Bibel wird deutlich, dass jeder Mann seinen persönlichen Weg geht und man sich mit den einzelnen Gestalten auch spiegeln und so verborgenen Seiten auf die Spur kommen kann!
Da Anselm Grün unverschnörkelt, klar und persönlich die Hilfen in leichter Sprache erläutert ist dieses Buch für Einzelpersonen aber auch Familien- und Gruppendiskussionen bestens geeignet!
Nieder, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wann ist man(n) ein Mann?
Mit den 68ern hat der Patriarch als männliches Leitbild abgedankt. Mehr und mehr wurde der Softie zum Mann der Stunde. Doch auch der kann den Anforderungen der heutigen Zeit nicht mehr genügen. Mit diesem Buch begegnet Anselm Grün der weit verbreiteten Orientierungslosigkeit unter Männern.
Männliche Gestalten der Bibel repräsentieren ein breites Spektrum des Mann-seins. Anselm Grün richtet seinen Fokus u.a. auf Adam (der integrierte Mann), Moses (der Führer), Jakob (der Vater), Simson (der Krieger), Salomo (der Liebhaber) als Vertreter männlicher Archetypen, die dem Leser den Weg zum Mannsein weisen können.
Sie sind jedoch keine Superhelden, sondern gebrochene Gestalten, die selbst einen schwierigen Prozess durchleben mussten. Sie verkörpern Eigenschaften wie Vitalität, Fruchtbarkeit und Verantwortungsbewusstsein die zum "ganzen Mann" gehören und die jeder Mann bereits in sich trägt.
Der Leser kann sich über seine persönlichen Potentiale bewusst werden und entscheiden, welche Eigenschaften er im Rahmen seines persönlichen Reifungsprozesses bzw. "Mannwerdens" stärker annehmen oder ausbilden sollte. Denn echte Männer können kämpfen und lieben.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
18 Archetypen des Mannes
1. Adam: Mann und Frau
2. Abraham: Der Pilger
3. Isaak: Der Vaterlose
4. Jakob: Der Vater
5. Josef: Der Magier
6. Mose: Der Führer
7. Simson: Der Krieger
8. David: Der König
9. Salomo: Der Liebhaber
10. Jeremia: Der Märtyrer
11. Elija: Der Prophet
12. Ijob: Der leidende Gerechte
13. Jona: Der Schelm
14. Petrus: Der Fels
15. Paulus: Der Missionar
16. Johannes der Täufer: Der wilde Mann
17. Johannes: Der Freund und weise Alte
18. Jesus: Der Heiler
Fazit: Wege zum Mannwerden
Literatur
|
|
|