|
KRIPPENKINDER
begleiten fördern unterstützen
Über 200 gezielte, spielerische Angebote für Kinder von 0 bis 3 Jahren
Sybille Günther
Ökotopia Verlag
EAN: 9783867020633 (ISBN: 3-86702-063-9)
128 Seiten, kartoniert, 21 x 27cm, Januar, 2009, Zahlreiche Farbfotos
EUR 18,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Basierend auf den grundsätzlichen Fragen: "Was können Kinder?", "Was wollen sie?", "Was bieten wir ihnen an?", "Wie machen wir das?" und ausgehend von den altersgemäßen Fähigkeiten und Bedürfnissen von Kindern unter drei Jahren bietet das Buch Erzieherinnen wie (Tages-)Eltern praktische Unterstützung. Es enthält über 200 erprobte Spiel- und Bildungsangebote, die den Kindern Sicherheit und Geborgenheit vermitteln, ihre Bedürfnisse erfüllen und dazu anregen mit ihnen gemeinsam im aktiven Spiel die Welt zu erkunden. Erstmals wird so der "Orientierungsplan für Frühe Bildung" auch für Kinder unter Drei umgesetzt! Überlegungen zu Methodik und Konzeption für Einrichtungen für Frühe Bildung (Raumausstattung, Personalanforderungen, Tages-Struktur, Elternarbeit) runden das Buch ab.
Einsatzmöglichkeiten: Für Erzieherinnen, Eltern, Tagesmütter, Krabbelgruppen, Krippen und Kindertagesstätten, um Inder unter Drei liebevoll zu begleiten und optimal zu unterstützen.
Rezension
Das Buch "Krippenkinder - begleiten fördern unterstützen" zeigt mit gut gegliederten, ausführlichen Beschreibungen und vielen Farbbildern die einzelnen Abschnitte der kindlichen Entwicklung von 0 bis 3 Jahren. Zu den unterschiedlichen Bildungsbereichen werden mögliche pädagogische Angebote mit Zielsetzungen beschrieben. Das Inhaltsverzeichnis ist erfreulich übersichtlich und detailliert, so dass die einzelnen Themen schnell zu finden sind. Zahlreiche Beispiele für Spiele, Gedichte und sonstige pädagogische Aktivitäten runden das Werk ab.
Trotz ihrer Motivation ist Sybille Günthers' Publikation wohl weniger für pädagogisches Personal mit Berufserfahrung in Krippen geeignet, kann aber zweifellos für Berufseinsteiger bzw. Tagesmütter/-väter, Praktikanten/-innen usw. sehr hilfreich sein.
Maria Eglmeier für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Damit Kinder in den ersten drei Lebensjahren Urvertrauen in sich und die Welt entwickeln, sind Eltern und ErzieherInnen gefordert, sie mit Liebe, Verantwortung und Kompetenz zu begleiten, um Lust auf Leben und Lernen zu unterstützen, als Basis für den lebenslangen Bildungsprozess.
Inhaltsverzeichnis
Willkommensgruß 5
Was können Kinder? 7
Vorgeburtliche Erfahrungen im Mutterleib 8
Die Entwicklung im 1. Lebensjahr 9
Emotionale und soziale Entwicklung 10
Motorische Entwicklung 12
Kognitive Entwicklung 14
Die Entwicklung im 2. Lebensjahr 17
Emotionale und soziale Entwicklung 17
Motorische Entwicklung 19
Kognitive Entwicklung 19
Die Entwicklung des Kindes
im 3. Lebensjahr 20
Emotionale und soziale Entwicklung 20
Motorische Entwicklung 20
Kognitive Entwicklung 21
Die Entwicklung auf einen Blick 22
Was wollen Kinder? 24
Kinder wollen 25
Kinder brauchen 27
Begleitung im 1. Lebensjahr 27
Begleitung im 2. Lebensjahr 28
Begleitung im 3. Lebensjahr 29
Was bieten wir an? 30
Vertrauen - Sicherheit - Gemeinsamkeit 31
1. Bildungsbereich
personale und soziale Entwicklung,
Werteerziehung/religiöse Bildung<
Gemeinsam spielen von Anfang an 32
-Spiele, die Sicherheit und
Geborgenheit vermitteln 33
-Spaßspiele mit den Kleinsten 35
-Erste "Abenteuerspiele" für die Kleinsten 37
-Spielplatz Spieldecke 37
Gemeinsam spielen - alle tun das Gleiche 38
-Gemeinsame Spiele drinnen 40
-Gemeinsame Spiele draußen 43
Gemeinsam spielen - spielerische kooperieren 44
Gemeinsam spielen - drinnen 45
Gemeinsam spielen - draußen 47
Körpererfahrung - Bewegungsvielfalt 49
2. Bildungsbereich:
"Körper, Bewegung, Gesundheit"
Spiele rund ums Wohlbefinden 50
Spiele bei der Körperpflege 50
Bewegungsspiele 51
Greif- und Hantierspiele 52
Spielgeräte zur vestibulären Anregung 53
In Bewegung kommen - Balance halten 54
Drehen, rollen, robben, krabbeln ... 54
Greif - und Hantierspiele 55
Laufen, laufen, laufen ... - machen lassen 56
Bewegungsspiele 56
Zeit geben - selber machen lassen 58
Rennen, klettern, balancieren - machen lassen 59
Bewegungsspiele 59
Machen lassen 60
Zuhören - Sprechen -
Sich zum Ausdruck bringen61
3. Bildungsbereich
"Sprache, Schritt, Kommunikation"
Nichtsprachliche Kommunikation -
Lautspielereien 62
Mit der Sprache spielen - Sprachspiele 65
Mit der Sprache umgehen - sich ausdrücken 67
Musik & Rhythmus - Fantasie & Kreativität68
4. Bildungsbereich:
Musische Bildung/Umgang mit Medien
Musik und Rhythmus von Anfang an 69
Töne fühlbar machen 69
Erster Umgang mit Musik - und
Rhythmusinstrumenten 71
Musik und Spiel - Spiellieder 72
Musik Spiel und Tanz - Bewegungs- und
Tanzlieder 74
Spuren hinterlassen - freie Kunst von Anfang an 76
Kritzeln, kneten, formen - gestalterisches Tun 78
Malen, schneiden, kleben - gestalterisches Tun 79
Wahrnehmen - Erforschen - Zuordnen80
5. Bildungsbereich:
Mathematik, Naturwissenschaft, Technik
Die Sinne wach kitzeln von Anfang an 81
Somatische und taktile Wahrnehmung 81
Vestibuläre Wahrnehmung 83
Visuelle Wahrnehmung 83
Akustovibratorische und akustische
Wahrnehmung 84
Vergleichen - sortieren - zuordnen 85
Beobachten - untersuchen - entwickeln 87
Phänomen: Sonne und Licht 88
Phänomen: Wetter 89
Phänomen: Wasser 90
Thema: Pflanzen 92
Thema: Tiere 93
Unser Körper 95
Erfassen, bauen, konstruieren 96
Natur entdecken - Umwelt erfahren97
6. Bildungsbereich:
"Natur und kulturelle Umwelten"
Natur erleben 98
Umwelten erfahren 101
Wohlfühlräume 101
Bildungsräume 102
Wie machen wir das?106
Methodische Prinzipien107
Wie Erwachsene zu aktiven
Mitspielerinnen werden109
Konzeptionelle Überlegungen für eine
Einrichtung "Frühe Bildung" 112
Aufnahmealter 112
Eingewöhnungszeit 113
Anforderungen an Bezugspersonen für
Kinder unter drei 115
Personalschlüssel 115
Tagesstruktur - Zeitgestaltung 116
Zeit für Eltern - Elternarbeit 120
Portfolioarbeit - das Tagebuch 120
Anhang 121
Alphabetisches Register der Spiel-
und Bildungsangebote 121
Literaturhinweise124
Zur Autorin 124
|
|
|