lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
KOLIBRI - Kognitive Förderung in der Grundschule
KOLIBRI - Kognitive Förderung in der Grundschule




Joachim Tiedemann, Elfriede Billmann-Mahecha, Carlos Kölbl, Anne Ingrid Kollenrott

Waxmann
EAN: 9783830920250 (ISBN: 3-8309-2025-3)
52 Seiten, CD-ROM, 14 x 19cm, 2008

EUR 49,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Grundschule hat erheblichen Einfluss auf die kognitive Entwicklung von Kindern. Das vorliegende Programm zur Kognitiven Förderung ist ein empirisch erprobtes Verfahren zur intellektuellen Entwicklung und kann in ganzen Grundschulklassen ebenso eingesetzt werden wie in der Einzel- oder Kleingruppenförderung.

Kognitive Förderung kommt dabei allen Schulfächern zugute, vorrangig dem mathematischen und dem sachfachlichen Denken sowie allgemein dem sinnentnehmenden Lesen. Deshalb ist das Programm "KOLIBRI Kognitive Förderung in der Grundschule" fächerübergreifend konzipiert. Es kann als eigenständiges Modul im Mathematikunterricht ebenso eingesetzt werden wie im Deutsch- oder Sachunterricht oder in freien Verfügungsstunden. Entwickelt wurde es im Rahmen des Konzeptes "KOLIBRI Leseförderung in der Grundschule" als ein wichtiges Modul der Leseförderung nach KOLIBRI.

Das Programm besteht aus einem Textbuch mit einem theoretischen und einem praxisorientierten Teil zum Programmeinsatz in dritten und vierten Grundschulklassen sowie aus der beiliegenden CD-ROM, auf der sich die zu bearbeitenden Aufgaben befinden.

Evaluationen des Programms zeigen, dass auch anspruchsvolle Denkleistungen den Kindern erheblichen Spaß bereiten können.

Dieses praxiserprobte Programm gehört in die Hände von Lehrkräften, es wendet sich aber auch an Lehramtsstudierende, in der Lehrerbildung Tätige, Schulpsychologen, Lernberater und interessierte Eltern.

Die Autoren

Prof. Dr. Joachim Tiedemann, Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha, Dr. Carlos Kölbl und Dr. Anne Ingrid Kollenrott lehren und forschen am Institut für Pädagogische Psychologie der Leibniz Universität Hannover.
Rezension
Die Grundschule hat die Aufgabe neben grundlegenden sozialen, motorischen und affektiven Fähigkeiten insbesondere auch die kognitiven Kompetenzen von Schüler/inne/n zu fördern. Das betrifft insbesondere das mathematische, das sachfachliche Denken und das sinnentnehmende Lesen und wird faktisch in allen Schulfächern gefördert. Das hier anzuzeigende Programm ist entsprechend fächerübergreifend konzipiert. Es kann als eigenständiges Modul im Mathematikunterricht ebenso eingesetzt werden wie im Deutsch- oder Sachunterricht oder in freien Verfügungsstunden. Dieses Programm zur Kognitiven Förderung ist ein empirisch erprobtes Verfahren zur intellektuellen Entwicklung und kann in ganzen Grundschulklassen ebenso eingesetzt werden wie in der Einzel- oder Kleingruppenförderung.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1. Intelligenz in Schule und Unterricht 8

1.1 Beispiel Mathematik 11
1.2 Beispiel Deutsch 12

2. Drei Arten des schlussfolgernden Denkens 15

2.1 Analoges Schließen 15
2.2 Deduktives Schließen 17
2.3 Induktives Schließen 18

3. Kann man induktives Schließen fördern? 21

4. Das kognitive Förderprogramm für Grundschulklassen 24


4.1 Allgemeine Charakteristik des Programms 24
4.2 Beispiele für die drei zentralen Problemstrukturen des induktiven Denkens 26

5. Der Einsatz des Förderprogramms in der Schule 29

5.1 Organisatorische Einbindung in den Grundschulunterricht 29
5.2 Programmaufbau und Zeitbedarf 30
5.3 Vorbereitung des Materials mit Hilfe der CD-ROM 30
5.4 Stundenaufbau und Lehr-Lernformen 32

6. Evaluation des Förderprogramms 35

Zusammenfassung 40

Literatur 41
Über die Autorinnen und Autoren 43
Anhang: Lösungsschlüssel für die Übungsaufgaben 45
CD-ROM:
Aufgabensammlung für fünf Fördertermine und zwei Auffrischungssitzungen
Lösungsschlüssel
Stundenaufbau