|
Jesus vor dem Christentum
Albert Nolan
Edition Exodus
EAN: 9783905575835 (ISBN: 3-905575-83-3)
208 Seiten, paperback, 13 x 20cm, 1993
EUR 16,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Katastrophenwissen prägt unsere Zeit. Bedrohliche soziale, ökonomische und ökologische Entwicklungen verheißen kein erfreuliches 21. Jahrhundert. Wenn es ein Jesus-Buch gibt, das genau fürdie Krisen unserer Zeit geschrieben wurde, dann das vorliegende Buch des südafrikanischen Theologen Albert Nolan.
Nolan zeichnet ein Porträt Jesu, das zeigt, wie dieser war, bevor Dogmen, Rituale und Moral ihn zu einem überzeitlichen Ideal machten. Nolan gelingt es zu dokumentieren,wie intensiv sich Jesus mit seiner Zeit auseinandersetzte und wie konkret er im gesellschaftlichen Umfeld und in der jüdischen Religion seiner Zeit verwurzelt war. Dabei gehörte auch Jesus zu denen, die eine furchtbare nationale Katastrophe - die Zerstörung Israels durch die Römer auf seine Zeit zukommen sah. Doch wie reagieren auf dieses <,Ende der Zeit» und auf all die Leiden, die damit verbunden sein würden? Dies war eine der entscheidenden Motivationen für Jesu religiöses, soziales und politisches Handeln im Palästina des ersten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung.
Mit seinem international beachteten und nicht nur für Fachleute spannend geschriebenen Buch überwindet Nolan ein weitverbreitetes idealistisches und überzeitliches Jesus-Bild, welches das Christentum so steril und gelegentlich so unmenschlich werden ließ. Nolan entdeckt den Jesus vor dem Christentum für eine Zeit nach dem Christentum. Er weist den Weg, wie Christinnen und Christen auf die drohenden Katastrophen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts reagieren könnten, wenn sie kreativ mit den Einsichten umgehen, die Jesus in seiner Zeit und für seine Zeit umgesetzt hat.
Albert Nolan wurde 1934 in Südafrika geboren. 1954 trat er in den Dominikanerorden ein und absolvierte sein Theolooiestudium in Südafrika und in Rom. Seither ist er als Dozent an zahlreichen theologischen Ausbildungsstätten tätig und engagiert sich in der kirchlichen Pastoral unter den Schwarzen. 1983 wurde Nolan zum Generalmagister des Dominikanerordens oewählt. Er lehnte die Wahl ab, um sein theologisches und pastorales Engagement in der südafrikanischen Region weiterhin wahrnehmen zu können. Gegenwärtig arbeitet er ani Institut für Kontextuelle Theologie in Johannesburg. Veröffentlichung bei Edition Exodus: Gott in Südafrika. Die Herausforderung des Evangeliums (Fribourg/Brig 1989).
Verlagsinfo
Mit seinem international beachteten und nicht nur für Fachleute spannend geschriebenen Buch überwindet Nolan ein weitverbreitetes idealistisches Jesus-Bild, das das Christentum so steril und gelegentlich sogar so unmenschlich gemacht hat. Nolan entdeckt den Jesus vor dem Christentum für eine Zeit nach dem Christentum. Er weist den Weg, wie Christinnen und Christen auf die drohenden Katastrophen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts reagieren könnten, wenn sie kreativ mit den Einsichten umgehen, die Jesus durch sein religiöses, soziales und politisches Handeln in seiner Zeit und für seine Zeit umgesetzt hat. Wenn es ein Jesus-Buch gibt, das genau für die Krisen unserer Zeit geschrieben wurde, dann das vorliegende Buch des südafrikanischen Dominikaners Albert Nolan.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe
von Edward Schillebeeckx
Vorwort zur dritten Auflage der englischen Originalausgabe
Dank
Einleitung
Erster Teil: Katastrophe
1. Kapitel: Eine neue Perspektive
2. Kapitel: Die prophetische Botschaft des Johannes
Zweiter Teil: Praxis
3. Kapitel: Die Armen und die Unterdrückten
4. Kapitel: Heilen
5. Kapitel: Vergebung
Dritter Teil: Gute Nachricht
6. Kapitel: Das Reich Gottes
7. Kapitel: Das Reich und das Geld
8. Kapitel: Das Reich und das Prestige
9. Kapitel: Das Reich und die Solidarität
10. Kapitel: Das Reich und die Macht
11. Kapitel: Eine neue Zeit
12. Kapitel: Das Kommen des Reiches
Vierter Teil: Konfrontation
13. Kapitel: Politik und Religion
14. Kapitel: Der Vorfall im Tempel
15. Kapitel: Die VersucMing der Gewalt
16. Kapitel: Die Rolle von Leiden und Tod
17. Kapitel: Ein Mensch, der herausragt
18. Kapitel: Vor Gericht
19. Kapitel: Glaube an Jesus
Anmerkungen
Literaturverzeichnis der deutschsprachigen Titel
|
|
|