lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Jesus von Nazaret Was wir von ihm wissen können
Jesus von Nazaret
Was wir von ihm wissen können




Martin Ebner

Katholisches Bibelwerk
EAN: 9783460331785 (ISBN: 3-460-33178-X)
255 Seiten, hardcover, 14 x 21cm, 2007

EUR 16,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wer war jener Mann aus Nazaret, derden Stein ins Rollen brachte, ohne dass er nur eine einzige Zeile geschrieben hat? Was können wir über ihn wissen? Unter welchen Bedingungen wuchs er auf? Hatte er ein Bekehrungserlebnis? In welche Zeit sprach er hinein? Auf diese und viele andere Fragen antwortet Martin Ebner, in dem er die Person Jesu aus der Perspektive seiner Zeitgenossen wahrnimmt und sagt, was wir von ihm heute wissen können.
Rezension
Die Frage nach dem historischen Jesus ist wieder neu virulent geworden, nachdem man sich zwischenzeitlich faktisch von ihr verabschiedet hatte, - mit dem Scheitern der Leben Jesu Forschung der liberalen Theologie des 19. Jhdts., wie es vor allem Albert Schweitzer in seiner bahnbrechenden Darstellung um 1900 dokumentiert hat. Insbesondere unter den Bultmann-Schülern und dann in der US-amerikanischen Forschung ist die Frage nach dem historischen Jesus in der zweiten Hälfte des 20. Jhdts. neu aufgeworfen worden. Auch über diese forschungsgeschichtlichen Aspekte informiert dieser Band in kompakter Art und Weise (vgl. Kap. 2). Darüber hinaus aber fasst er alle wesentlichen Aspekte zur Thematik in 10 Kapiteln solide zusammen und vermittelt damit einen Überblick über das heutige Wissen über die historische Person Jesus von Nazaret. Jeder Lehrkraft, die Jesus im Unterricht thematisiert, zur eigenen Hintergrundinformation zu empfehlen!

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. BILDER: Unterschiedliche Zugangswege 11

1.1 Der Blick des Zeitungsreporters (Peter Handke) 11
1.2 Der Blick aus höherer Warte (Salvador Dali) 13
1.3 Jesus in unserer Zeit (Wolfgang Borchert) 14
1.4 Jesus in seiner Zeit (Max Ernst) 17
1.5 Vier Bilder von Jesus 17

2. FRAGEN: Phasen der historischen Jesusforschung 19

2.1 Verkündeten Jesus und die Apostel das Gleiche? 19
2.2 Lässt sich das Leben Jesu rekonstruieren? 21
2.3 Wie verlässlich sind unsere Quellen? 23
2.4 Brauchen wir den historischen Jesus überhaupt für den Glauben? 23
2.5 Gibt es eine Kontinuität zwischen Jesus und der christlichen Überlieferung? 24
2.6 Lässt sich Jesus nicht am besten aus seiner Zeit heraus verstehen? 25
2.7 Was ist das Besondere an Jesus? 26

3. QUELLEN: Drei Standbeine 28

3.1 Christliche Quellen 28
3.2 Nichtchristliche Quellen 29
3.2.1 Gekreuzigt unter Pontius Pilatus: ein Exkurs bei Tacitus 30
3.2.2 Ein Chrestos in Rom: Suetons schlechte Recherchen? 31
3.2.3 Ein weiser Mensch: das umstrittene Testimonium Flavianum 31
3.2.4 Auswertung. 33
3.3 Jesus „embedded" 33

4. RAUM: Galiläa in Israel 35

4.1 „Galiläa der Heiden" (Jes 8,23)? 35
4.1.1 Wirtschaftlicher Austausch mit den umliegenden heidnischen Stadtstaaten 38
4.1.2 Hellenistische Inkulturation? 39
4.2 „Das Volk, das vom Gesetz nichts versteht" (Joh 7,49)? 4l
4.3 „Deine Aussprache verrät dich" (Mt 26,73)! 43
4.4 Land der Aufständischen? 44
4.5 Galiläa und Judäa als Gegensätze 46
4.6 „Das törichte Volk, das in Sichern wohnt" (Sir 50,26) 48
4.7 Das Land Israel und die zwölf Stämme 49

5. SITUATION: Politik, Wirtschaft und Religion 51

5.1 Die Herodianer und Rom 51
5.2 Das römische Steuersystem 52
5.3 Die wirtschaftliche Lage in Galiläa 53
5.4 Zwei unterschiedliche „Land"-Modelle 57
5.5 Religion, Politik - und der Tempel als Spiegelbild 58
5.6 Die Sadduzäer: kooperadonsbereite Aristokraten. 62
5.7 Die Priester von Qumran: Oppositions-Sadduzäer mit Langzeit-Apokalyptik 63
5.8 Die Pharisäer: Tempelanalogie im Haus. 66
5.9 Die so genannte „vierte Philosophie": aktiver Widerstand gegen die Römer 68
5.10 Messiasse: Chance einer romfreien jüdischen Dynastie? 71
5.11 Die „Propheten": ein zweiter Einzug ins Gelobte Land 73
5.12 Johannes der Täufer: Sühne ohne Opfer 73

6. FORMATION: Die Taufe und das Schlüsselerlebnis 80

6.1 Die Taufe Jesu durch Johannes den Täufer - und die Konsequenzen 81
6.2 Jesus als Schüler des Täufers 83
6.3 Das Schlüsselerlebnis 86

7. WURZELN: Jesu Herkunft aus Nazaret 93

7.1 Nazaret und Sepphoris 93
7.2 Jesus von Nazaret 95
7.3 Geboren in Betlehem? 97
7.4 Die Familie Jesu 99
7.5 Jesus, der Bauhandwerker 99
7.6 Jesu Aufbruch und Rückkehr 100

8. WIRKEN: Der Wanderprediger in Galiläa 104

8.1 Die Dämonen weichen - und der Vorwurf gegen Jesus 104
8.1.1 Die volkstümliche Dämonenvorstellung 104
8.1.2 Die Bedeutung des Vorwurfs 107
8.1.3 Jesu Verteidigung 112
8.1.4 Ergebnis 116
8.2 Die Gruppe um Jesus 117
8.2.1 Ausstieg aus dem sozialen Netz 117
8.2.2 Ehepaare 120
8.3 Jesu Überzeugungsstrategien 124
8.3.1 Der „Fresser und Säufer", seine speziellen Freunde und das große Fest 124
8.3.2 Die Gesellschaft Jesu - unter sich 129
8.3.3 Die Gesellschaft Jesu „strahlt aus" 132
8.3.4 Die Sorgen der Gesellschaft Jesu 135
8.3.5 Umsonst gemüht? — Oder: Das Fest findet trotzdem statt 140

9. KONFLIKT: Der Prozess gegen Jesus von Nazaret 143

9.1 Todesurteil — warum? 143
9.2 Das Wort gegen den Tempel 145
9.3 Die Perspektive Jesu 149
9.4 Ein letztes Mahl 152
9.5 Jesus als König und der Einzug nach Jerusalem 155
9.6 Tempelaktion und Tempelwort 158

10. TOD: Kreuzigung 162

10.1 Die schwere Hypothek des Urchristentums 162
10.2 Die brutafacta und die Enzyklopädie der Kreuzigung 164
10.3 Die brutafacta im Licht der christlichen Deutung 166
10.4 Bestattung? 168

Anstelle eines Nachworts 171

Anmerkungen/Endnoten 177
Abkürzungen/Zitationsweise 223
Literaturverzeichnis 225
Stellenregister 248
Personen- und Sachregister 253