lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
J2EE mit Eclipse 3 und JBoss mit CD-ROM
J2EE mit Eclipse 3 und JBoss
mit CD-ROM




Ramin Assisi

Carl Hanser Verlag
EAN: 9783446227392 (ISBN: 3-446-22739-3)
493 Seiten, kartoniert, 18 x 24cm, Juli, 2005

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
J2EE ist der unangefochtene Champion im Bereich der unternehmenskritischen Anwendung. Und solche komplexen Anwendungen lassen sich inzwischen auch mit Eclipse realisieren. Die führende Java-Entwicklungsumgebung lässt sich mit Hilfe von JBoss und Plugins zu einer professionellen und vollwertigen J2EE-Entwicklungsumgebung ausbauen. Dieses Buch bietet eine praktische Einführung in die Entwicklung von Java-Enterprise-Anwendungen mit Eclipse, JBoss und weiteren als Open Source verfügbaren Plugins. Mit Hilfe von praxisorientierten Tutorials und Anleitungen können Sie Schritt für Schritt einsteigen. Auf der CD zum Buch finden Sie eine Eclipse-Workbench, mit der Sie alle Übungen nachvollziehen und sofort loslegen können.



Das Highlight!



Eine Eclipse Workbench auf CD mit der Sie sofort programmieren können. Das bietet die open.Workbench:



open.Workbench ist eine voll funktionsfähige Entwicklungsumgebung für Java, PHP/MySQL, JSP, EJB und C++ 1 open.Workbench basiert auf Eclipse 3, JBOSS, Apache, MySQL und Tomcat und zusätzlich vorkonfigurierten Plugins



Mit diesem Arbeitsbuch lernen Sie..



•... eine eigene J2EE-Entwicklungsumge-bung und alle notwendigen Arbeitshilfen und Modellierungswerkzeuge zusammenzustellen,

•... den Aufbau von Enterprise-Anwendungen nachzuvollziehen und in der Projektpraxis umzusetzen,

•... Web-Clients auf der Basis von JSP zu entwickeln,

•... Business-Logik auf der Basis von EJBs zu entwickeln, «... Persistenz-Lösungen auf der Basis von EJBs und relationalen Datenbanken anzuwenden,

•... Test- und Performance-Messungen durchzuführen.



Die Zielgruppe:



Java-Entwickler



Der Autor:



Ramin Assisi, Diplom-Informatiker, hat viele Jahre als freier Software-Autor und Berater gearbeitet. Er beschäftigt sich seit langem intensiv mit Eclipse und ist der Entwickler des Open Source Plugins V4ALL Eclipse GUI-Designer.
Rezension
Dieses Buch bietet einen schnellen und gut strukturierten Einstieg in das entwickeln von Java-Enterprise-Anwendungen mit Eclipse, JBoss und weiteren Plugins. Das Buch behandelt den Aufbau von Komplettlösungen, von der Planung, über Programmierung bis hin zur Implementierung. Durch gut lesbare Texte findet der Leser schnell einen Einstieg und kann die einzelnen Kapitel nachvollziehen und leicht in die Praxis umsetzen. Als Einstieg wird auf die verschiedenen Technologien und Fachbegriffe von Java eingegangen, dies ist besonders für Neueinsteiger ein willkommener Einblick. Weiterhin wird auf die Sicherheit eingegangen, wie Transaktionen oder Rollengesteuerter Zugriff. Ausgiebig wird sich auch dem Thema der Jboss Administration angenommen, hier werden sehr detailliert alle wichtigen Punkte behandelt. Mit dem mitgelieferten workbench kann der Leser sofort loslegen und findet schnell den gewünschten Erfolg.

Ronny Grudzinski, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 16

1 1 Die Entstehungsgeschichte von Java und J2EE 16
1 2 Java für Unternehmensanwendungen 17
1 3 EclipsealsIDEfürJ2EE 19
1 4 Zielgruppe 21
1 5 Abgrenzung der Thematik 22
1 6 Wie dieses Buch zu lesen ist 25
1 6 1 Icons und Symbole 25
1 6 2 Schreibweisen und Satz 25
1 6 3 Die Beispiele 26
1 6 4 Die OPEN WORKBENCH 26
1 6 5 Quellen im Internet 26
1 7 Installation und Start 29
1 7 1 Installation 29
1 7 2 Start 32
1 7 3 Einige nachträgliche Einstellungen 34
1 7 4 Kurzer Test der Installation 38
1 7 5 Aktualisierung von Eclipse 45
1 8 Individuelle Anpassungen 47
1 9 Eine kurze Einführung in Eclipse 49
1 9 1 Zunächst ein kleiner Überblick 49
1 9 2 Unser erstes Beispiel-Projekt 53
1 9 3 Wie sehen unsere Projekteinstellungen aus? 55
1 9 4 Ordnung durch Ordner 58
1 9 5 Dokumente, Ressourcen und Dateien 58
1 9 6 Dokumente und Editoren 59
1 9 7 Das Zusammenspiel von Projekten 66
1 9 8 Ein erstes Java-Projekt 66
1 9 9 Navigation 71
1 9 10 Export von Dateien 74
1 9 11 Löschen von Ressourcen 75
1 9 12 Kopieren, Umbenennen und Verschieben von Ressourcen 76
1 9 13 Die Suche - ein weites Feld 77
1 9 14 Markers, Aufgaben, Probleme und Lesezeichen 78
1 9 15 Anordnung von Fenstern und Schnellansicht 80
1 9 16 Zeit für neue Perspektiven 81
1 9 17 Lokale Versionsverwaltung 82
1 9 18 Teamunterstützung mit CVS 83
1 9 19 Automatisierung mit Ant 83
1 9 20 Schlussbemerkungen 84


2 Ein erstes Fallbeispiel 86

2 1 Alfreds erste Anwendung 86
2 1 1 Eine neue Anforderung und die Grenzen der bisherigen Architektur 87
2 1 2 Das Sicherheitsproblem 89
2 1 3 Das Geschwindigkeitsproblem 89
2 1 4 Das Transaktionsproblem 90
2 1 5 Das Komplexitätsproblem 90
2 1 6 Das Problem mit den Standards 90
2 1 7 Der Neuanfang 91
2 1 8 Zusammenfassung der Alfredschen Probleme 91


3 Einführung in J2EE 94

3 1 Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen? 94
3 2 Anforderungen an J2EE-Technologien 95
3 3 Die J2EE-Architekrur und ihre APIs 97
3 3 1 Das Komponentenmodell 97
3 3 2 JNDI (Java Naming and Directory Interface) 98
3 3 3 Verteilte Komponenten 99
3 3 4 JTA (Java Transaction API) 100
3 3 5 JDBC (Java Database Connectivity) 100
3 3 6 JMS (Java Messaging Services) 101
3 3 7 J2EE Clients 101
3 3 8 Web Services 102
3 3 9 J2EE Container 103
3 3 10 DieJ2EE-APIs 104
3 3 11 Paketierung (Packaging) 105
3 3 12 J2EE Rollen 106
3 4 Schlussbemerkungen 109


4 Erste Schritte 112

4 1 Die OPEN WORKBENCH 112
4 2 Hinweise zum JBoss Server 113
4 2 1 Starten und Stoppendes Servers 114
4 2 2 Deployment und Undeployment 115
4 2 3 Problemlösungsstrategien 117
4 3 J2EE-Prqjekte 118
4 3 1 Importieren von externen Modulen 119
4 4 Anlegen eines Web-Projektes 120
4 4 1 Anlegen eines Web-Moduls 123
4 4 2 Programmieren von Servlets 126
4 4 3 Der Deployment Descriptor 132
4 4 4 Eine J2EE Webapplikation laufen lassen 140
4 4 5 Fazit 145
4 5 Ein ausfuhrlicheres Beispiel 145
4 6 Erstellen der HTML-Seiten der Beispielanwendung 146
4 7 Erzeugen eines Anwendungsarchivs (EAR Modul) 163
4 8 Debuggen einer J2EE-Anwendung 168
4 8 1 Debuggen von Servlets 168
4 9 Fazit 172


5 Java Server Pages (JSP) 174

5 1 Erzeugen von Java Server Pages (JSPs) 176
5 2 Editieren einer JSP 177
5 3 Erstellen einer Java Server Page (JSP) 181
5 3 1 Einbinden von Java Beans 184
5 4 Ein Controller Servlet 194
5 5 Sessiondaten 196
5 6 Debuggen von JSPs 211
5 7 Fazit 217


6 Session Beans 220

6 1 Einfuhrung 220
6 2 Der allgemeine Aufbau von EJBs 221
6 3 Die verschiedenen Session Beans 222
6 3 1 Stateful Session Beans 222
6 3 2 Stateless Session Beans 223
6 4 Entwicklung von Session Beans 224
6 4 1 Erstellung einer Stateless Session Bean 224
6 4 2 Generierung der EJB Interfaces 233
6 5 Softwareverteilung 239
6 5 1 Der Deployment Deskriptor 240
6 6 Der Test mit Hilfe eines Client-Programms 243
6 7 Erstellen einer Stateful Session Bean 248
6 8 Test der Stateful Session Bean 255
6 9 Fazit 259


7 EntityBeans 262

7 1 Einführung 262
7 2 Konzepte 262
7 2 1 Die verschiedenen Entity-Beans 262
7 2 2 Schnittstellen und Life Cycle 263
7 2 3 Der Lebenszyklus einer Entity-Bean 263
7 2 4 Der Aufbau einer Entity EJB 264
7 3 Entity Beans in der Praxis 265
7 3 1 Entwicklung von Entity Beans 268
7 3 2 Datenbank-Mapping 269
7 3 3 Implementierung von Methoden zur Initialisierung von EJB-Feldern 271
7 4 Der generierte Code der Entity Bean 287
7 4 1 Die Remote Interfaces 287
7 4 2 Das Local Component und das Local Home Interface 290
7 4 3 Die Bean-Klasse 292
7 5 Fazit 299


8 Message-driven Beans 302

8 1 Einführung 302
8 2 Nachricht an eine Message-driven Bean abschicken 310
8 3 Fazit 312


9 J2EE-Clients 314

9 1 Einführung 314
9 2 Zugriffe der Session Bean auf die Entity Bean 314
9 3 Zugriff der JSP auf eine Session EJB 321
9 4 Der Online-Buchladen als Swing-Anwendung 330
9 5 Fazit 344


10 Transaktionen 346

10 1 Verschiedene Transaktionstypen 347
10 2 Restriktionen 347
10 3 Container managed transactions 347
10 4 Ein praktisches Beispiel 348
10 5 Fazit 352


11 Security 354

11 1 Einführung 354
11 2 Die J2EE-Security-Architektur 354
11 2 1 Rollengesteuerter Zugriff 357
11 3 EJB Security mit dem JBoss 359
11 4 Fazit 361


12 Web Services 364

12 1 SOAP 364
12 1 1 JAXP 366
12 2 WSDL 366
12 3 Fazit 370


13 Best Practices 372

13 1 Session Beans 372
13 1 1 Allgemeine Richtlinien 372
13 1 2 Transaktionen 373
13 1 3 Technische Restriktionen 373
13 1 4 Ressourcenverbrauch 373
13 1 5 Entwurfsmuster 373
13 2 Entity Beans 374
13 3 Message-driven Beans 374
13 4 Transaktionen 374
13 5 Web Services 375
13 6 Security 375
13 7 Fazit 376


14 JBoss Administration 378

14 1 Die Server-Konfigurationsdatei 381
14 2 Life Cycle und Methoden der MBeans 389
14 3 Die Verwaltung der MBeans 392
14 3 1 LoaderRepository 393
14 3 2 MBean Registry 394
14 3 3 Informationen über den MBean-Server 395
14 4 JBoss 395
14 4 1 Verwaltung von Eigenschaftseditoren 395
14 4 2 Verwaltung der Systemeigenschaften 396
14 4 3 Naming Services 397
14 4 4 Client UserTransaction 398
14 4 5 Hypersonic Datenbankverwaltung 398
14 4 6 Anzeige der Namespaces 402
14 4 7 Mailserver 403
14 4 8 Verwaltung des JNDI Service 404
14 4 9 Invoke Service 404
14 4 10 Transaction Manager 405
14 4 11 UUID Key Generator 405
14 4 12 Web Services 405
14 4 13 XIDFactory 406
14 4 14 HTTP Aufrufe 407
14 4 15 HTTPNaming 407
14 4 16 HTTP HA 407
14 4 17 RMI/RMP Protocol 408
14 4 18 Locallnvoker 409
14 4 19 InvokePooled 409
14 5 JBoss admin 410
14 5 1 Plugin Manager 410
14 6 Datenbank (Hypersonic) 411
14 7 Die Cache-Verwaltung 411
14 7 1 Invalidation Manager 411
14 8 Deployment 412
14 8 1 Deployment Scanner 412
14 9 EJB-Verwaltung 414
14 9 1 EJBDeployer 414
14 10 J2EE 415
14 10 1 Stateless Session Pool 415
14 10 2 Stateless Session Container 415
14 10 3 EJB Module 416
14 10 4 EARDeployer 416
14 11 JCA (Java Connector Architecture) 416
14 11 1 Default DS 417
14 11 2 Managed Connection Factory 417
14 11 3 Managed Connection Pool 419
14 11 4 RAR Deployment JDBC Transaction 420
14 11 5 RARDeployment - Local Transaction 421
14 11 6 RARDeployment-JMS Adapter 422
14 11 7 ManagedConnectionFactory - JmsXA 423
14 11 8 ManagedConnectionPool - JmsXA 424
14 11 9 Tx Connection Manager-JmsXA 425
14 11 10 Cached Connection Manager 426
14 11 11 XSL Sub Deployer 426
14 11 12 RARDeployer 427
14 12 JDBC 427
14 12 1 SQL Exception Processor 427
14 13 JBoss Messaging (JMS) 427
14 13 1 JRMP Proxy Factory 428
14 13 2 Invoker Adaptor 428
14 13 3 RMI Adaptor 429
14 13 4 JMS Provider 429
14 13 5 Server Session Pool 430
14 13 6 Cache Store 431
14 13 7 Destination Manager 431
14 13 8 Zugriff über HTTP 433
14 13 9 JVM Server IL 434
14 13 10 OIL Server 435
14 13 11 OIL2 Server 436
14 13 12 RMI Server IL 437
14 13 13 UIL Server IL 437
14 13 14 UIL2 Server IL 438
14 13 15 Invoker 439
14 13 16 Message Cache 439
14 13 17 Persistence Manager 440
14 13 18 Security Manager 441
14 13 19 State Manager 442
14 13 20 Interceptor Loader 445
14 13 21 Destination Queue 445
14 13 22 Destination Topic 446
14 14 RMI 447
14 14 1 System Property Class Value 447
14 15 Script-Verwaltung 447
14 15 1 Beans Shell Sub Deployer 447
14 16 Security 448
14 16 1 JAAS Security 448
14 16 2 Security Configuration 449
14 16 3 XML Login Configuration 449
14 17 Systemverwaltung 453
14 17 1 JAR Deployer 453
14 17 2 Log4j 453
14 17 3 Main Deployer 459
14 17 4 Service Controller 460
14 17 5 Service Deployer 461
14 17 6 Server Implementation 461
14 17 7 Server Configuration 462
14 17 8 Server Info 463
14 18 Webserver (Tomcat Catalina) 464
14 18 1 Embedded Tomcat 464
14 19 Fazit 465


Literatur 467

Lizenzbedingungen 471

Stichwortverzeichnis 485