| 
 
  |  | 
  
    | J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen: Staudinger, Julius von : Eckpfeiler des Zivilrechts 
 Staudinger BGB
 
 Eckpfeiler des Zivilrechts
 
 Staudinger-Knowhow für Ihr Examen
 
 Michael Coester, Roland M. Beckmann, Julius von Staudinger, Jan Busche, Michael Martinek
 Walter de Gruyter
 EAN: 9783805911429 (ISBN: 3-8059-1142-4)
 1464 Seiten, paperback, 16 x 24cm, Mai, 2012
 
EUR 59,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Der "Geheimtipp" unter erfolgreichen Examenskandidaten bietet, neben der verlässlichen Verständnishilfe zu den nicht leicht nachvollziehbaren Zusammenhängen des BGB, nun auch eine tabellarische Übersicht wichtiger examensrelevanter Entscheidungen der höchstrichterlichen Rechtssprechung. Mit dem Teil "BGB aktuell 2012/2012" können Sie sich rasch einen Überblick über die relevanten Änderungen aus allen Bereichen des BGB verschaffen und bringen Ihr Wissen schnell auf den aktuellen Stand.
 
 
 Stimmen zur Bearbeitung 2010
 
 "Interessierte Studierende und auch junge bis ältere Anwälte müssen sich selbst davon überzeugen, dass es sich um ein genial konzipiertes Buch handelt."  ZAP-Buchreport Nr. 4 vom 16.2.2011
 
 "... wird  zurecht als „Geheimtipp“ für das Zivilrecht gehandelt. Er eignet sich vor allem für die Examensvorbereitung, wo mehr denn je das systematische Verständnis im BGB für eine erfolgreiche Examensklausur erforderlich ist. Von vielen Examenskandidaten hört man von den Schwierigkeiten des systematischen Verständnisses. Dieses Buch versucht dem Abhilfe zu schaffen und vermittelt gerade dies durch die sog. Querschnittsbeiträge in einer sehr angenehmen Art und Weise. Jedem, der gerade darin seine Schwierigkeiten sieht bzw. noch mehr Sicherheit für das systematische Verständnis und die Zusammenhänge des BGB braucht, ist dieses Buch zu empfehlen."
 
 Samuel Ju, juraexamen.info in Jura 10/2011
 
 
 
 "In jeder Hinsicht ganz exzellent!" Ex Libris Nr 100 - SS 2011
 
 Rezension "Eckpfeiler des Zivilrechts" sind ein Teil des großen Staudingerkommentarwerks zum BGB und verfolgen ein anspruchsvolles Ziel: Dem Leser soll ein Prädiktsexamen in der ersten juristischen Staatsprüfung bzw. im großen juristischen Staatsexamen ermöglicht werden. Dazu soll der Leser, der schon ein Grundwissen im Bereich des BGB erworben hat, zum einen auf den aktuellen Stand der Bearbeitung des BGBs gebracht werden - dazu dient das erste Kapitel, zum anderen soll ihm ein Grund- und Hintergrundverständnis - die tragenden Grundlagen des BGB - vermittelt werden.   Im Aufbau orientiert sich das Werk am BGB, aber es werden auch Themenbereiche, die im BGB an verschiedenen Stellen behandelt werden, systematisch erschlossen. Dass am Anfang jedes Kapitels eine systematische Übersicht des behandelten Stoffs steht, hilft die Übersicht zu behalten.
 So wendet sich der Band an ambitionierte Leser und deshalb ist die Lektüre durchaus fordernd. Wer sich im Unterricht mit einem Spezialgebiet des BGB - z.B. im Rahmen eines Seminars - beschäftigen will, kann sich mit den "Eckpfeilern des Zivilrechts" umfassend, tiefgehend und aktuell auf seinen Unterricht vorbereiten.
 VPfueller, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Tabellarische Übersicht wichtiger, examensrelevanter Entscheidungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung.Überblick über die examensrelevanten aktuellen Entwicklungen zum BGB im Teil "BGB aktuell 2011/2012" .
 Querschnittsbeiträge, die die Zusammenhänge von im BGB getrennt geregelten Bereichen verständlich darstellen.
 Aufzeigen europarechtlicher Bezüge und aktueller europarechtlicher Diskussionen, die sich auf das BGB auswirken (können).
 
 Produktinfo
 
 "Staudinger/Eckpfeiler des Zivilrechts" vermitteln genau das, was einen guten Juristen auszeichnet und was man sowohl im Examen als auch in der Praxis benötigt - nicht Detail-, sondern Grundlagenwissen, nicht Spezialkenntnisse, sondern Verständnis für das System als solches und damit Sicherheit für die Fallbearbeitung.
 
 Die Neubearbeitung 2012 bietet:
 
 Tabellarische Übersicht wichtiger, examensrelevanter Entscheidungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung.
 Zeitersparnis durch den Überblick im Teil "BGB aktuell 2011/2012" über die examensrelevanten aktuellen Entwicklungen zum BGB.
 Einzigartig: Querschnittsbeiträge, die die Zusammenhänge von im BGB getrennt geregelten Bereichen (z.B. "Leistungsstörungsrecht", "Schadensersatzrecht" oder "Vertragstypen") verständlich darstellen.
 Aufzeigen europarechtlicher Bezüge und aktueller europarechtlicher Diskussionen, die sich auf das BGB auswirken (können).
 Preiswert: Über 1.200 Seiten Verständniswissen zum echten Studentenpreis von nur 59,95 Euro.
 Fazit: "Interessierte Studierende und auch junge bis ältere Anwälte müssen sich selbst davon überzeugen, dass es sich um ein genial konzipiertes Buch handelt." (ZAP-Buchreport, ZAP Nr. 4 vom 16.2.2011).
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Neubearbeitung 2012/2013 IXVorwort des Redaktors und des Verlages zur Bearbeitung 2005 XII
 A. BGB aktuell 2012/2013 1
 Michael Martinek
 
 B. Einleitung zum BGB – Entstehung und Entwicklung 75
 Heinrich Honsell
 
 C. Das Rechtsgeschäft 131
 Gottfried Schiemann
 
 D. Der Inhalt des Schuldverhältnisses 211
 Peter Huber
 
 E. Allgemeine Geschäftsbedingungen 247
 Michael Coester
 
 F. Die Begründung von Schuldverhältnissen 277
 Jan Busche
 
 G. Das Erlöschen der Schuldverhältnisse 331
 Dirk Olzen
 
 H. Gläubiger und Schuldner: Mehrheit und Wechsel 361
 Martin Schmidt-Kessel
 
 I. Leistungsstörungen 405
 Dagmar Kaiser
 
 J. Schadensersatzrecht 521
 Klaus Vieweg
 
 K. Recht der Kreditsicherung 567
 Sibylle Kessal-Wulf
 
 L. Verbraucherschutzrecht 613
 Beate Gsell
 
 M. Vertragstypen 683
 Jrgen Oechsler
 
 N. Kauf 705
 Roland Michael Beckmann
 
 O. Miete 799
 Volker Emmerich
 
 P. Dienstvertrag 845
 Reinhard Richardi
 
 Q. Werkvertrag 893
 Frank Peters/Florian Jacoby
 
 R. Gesellschaft und Verein 931
 Stefan Habermeier
 
 S. Das Recht der ungerechtfertigten Bereicherung und der Geschäftsführung ohne Auftrag 967
 Michael Martinek
 
 T. Das Recht der unerlaubten Handlungen 1049
 Johannes Hager
 
 U. Sachenrecht – Allgemeine Lehren 1119
 Hans Hermann Seiler
 
 V. Besitz 1143
 Fabian Klinck
 
 W. Eigentum 1189
 Fabian Klinck
 
 X. Familienrecht 1251
 Reinhard Voppel
 
 Y. Erbrecht 1341
 Rudolf Meyer-Pritzl
 
 Z. Rechtsprechungsübersicht 1387
 Michael Martinek
 
 Sachregister 1403
 
 
 
        
        
        
        
         |  |  |