lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Italienische Literaturgeschichte  unter Mitarbeit von Hans Felten, Fank-Rutger Hausmann, Franca Janowski, Volker Kapp, Rainer Stillers, Heinz Thoma, Hermann H. Wetzel herausgegeben von Volker Kapp

Zweite, verbesserte Auflage
Italienische Literaturgeschichte


unter Mitarbeit von Hans Felten, Fank-Rutger Hausmann, Franca Janowski, Volker Kapp, Rainer Stillers, Heinz Thoma, Hermann H. Wetzel herausgegeben von Volker Kapp



Zweite, verbesserte Auflage

Volker Kapp (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476012777 (ISBN: 3-476-01277-8)
427 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 25cm, 1994, 430 s/w Abb.

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine Geschichte der italienischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart - kompakt und informativ. Historische Hintergründe, große Autoren und wichtige Werke, von Dante, Petrarca und Boccaccio bis Pirandello, Calvino, Fo und vielen anderen. Die wesentlichen Facetten des literarischen Lebens in Italien, mit zahlreichen Illustrationen aus Malerei, Architektur, Theater und Film - die lang erwartete Literaturgeschichte zum Lesen und Nachschlagen.



Bis in die heutige Zeit war Italien für die Deutschen das bevorzugte Ziel von Bildungs- und Erholungsreisen und oft mehr durch seine Kunst- und Kulturdenkmäler als durch seine Literatur gegenwärtig. Dabei hat die italienische Literatur wesentlich Anteil genommen an der Herausbildung einer europäischen Literatur und wichtige Einflüsse vermittelt. Die Italienische Literaturgeschichte will eine Lücke schließen und Studierenden der Philologie wie interessierten Lesern und Italienliebhabern einen informativen Überblick über die Geschichte der Literatur des Landes und ihre historischen Grundlagen geben. Das Buch geht chronologisch vor, stellt Bezüge her zwischen kulturellen Entwicklungen und macht den jeweiligen historischen Hintergrund deutlich. Schwerpunkte bilden u. a. Dante, Petrarca, Boccaccio im 14. Jahrhundert, die bedeutenden Humanisten und Renaissancedichter des 15. Jahrhunderts; Ariost, Tasso oder Machiavelli und Castiglione dominieren im 16. Jahrhundert, während das gesamte Denken im 17. Jahrhundert durch Galileis Wissenschaftskonzeption eine bedeutende Umwandlung erfährt. Die Commedia dell'arte und die Opernlibrettisten haben entscheidenden Einfluß auf Theater und Musik in Europa. Goldoni, Mozarts Librettist Da Ponte, Vico stehen wie die Dichtung der Arcadia im 18. Jahrhundert im Zentrum. Die Besonderheit der italienischen Romantik wird an Foscolo, Leopardi, Manzoni und Verga deutlich, aber auch den Verfasser des „Pinocchio", Collodi, oder Verdis Libret-tisten findet man im 19. Jahrhundert. Die neuere und neueste Literatur bildet einen besonderen Schwerpunkt: das Theater von Pirandello bis Dario Fo, die

Poesie von Ungaretti bis zu Manganelli, der Roman von d'Annunzio bis Eco. Neben den „jungen Autoren" werden die Leitfiguren der Kultur wie Gramsci oder Pasolini behandelt. Illustrationen aus Malerei, Architektur, Theater oder Film tragen zu einem lebendigen und anschaulichen Bild der italienischen Literatur bei.

Der Herausgeber

Volker Kapp, Professor für Romanische Philologie an der Universität Kiel; zahlreiche Veröffentlichungen zur französischen und italienischen Literatur, insbesondere zu Dichtung, Literaturtheorie, Rhetorik und Theater des 17. bis 20. Jahrhunderts.

Die Autorinnen und Autoren

Prof. Hans Feiten, Aachen - Prof. Frank-Rutger Hausmann, Freburg - Dr. Franca Janowski, Stuttgart - Prof. Volker Kapp, Kiel - Prof. Rainer Stillers, Konstanz -Prof. Heinz Thoma, Halle -Prof. Hermann H. Wetzel, Passau.
Rezension
Uns allen sind sie irgendwie bekannt - die prägenden Namen der italienischen Literaturgeschichte: von Dante Alighieri über Francesco Petrarca, Giovanni Boccaccio bis hin zu Italo Calvino, Dario Fo und Umberto Eco. Aber zumeist haben wir nur einen sehr ausschnitthaften Einblick – dieser Band stellt die Zusammenhänge her und gibt einen Gesamtüberblick. Man kann ihn gänzlich durcharbeiten oder ihn auch Lexikon-artig benutzen. Eine reiche s/w-Bebilderung erhöht den Lesegenuss ebenso wie ein Personen- und Werkregister das Auffinden erleichtert und die Auswahlbibliographie zu den einzelnen Jahrhunderten die Weiterarbeit ermöglicht.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de


Pressestimmen
"Entstanden ist ein in seiner Informationsfülle beeindruckender, insgesamt höchst aufschlußreicher, zudem spannend zu lesender Streifzug durch acht Jahrhunderte italienischer Literaturgeschichte." Stuttgarter Zeitung

Verlagsinfo
Eine Geschichte der italienischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart - kompakt und informativ. Historische Hintergründe, große Autoren und wichtige Werke, von Dante, Petrarca und Boccaccio bis Pirandello, Calvino, Fo und vielen anderen. Die wesentlichen Facetten des literarischen Lebens in Italien, mit zahlreichen Illustrationen aus Malerei, Architektur, Theater und Film.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT IX

ANFÄNGE UND DUECENTO
(Frank-Rutger Hausmann)

Kaisertum und Papsttum: der Streit um die Vorherrschaft in Italien l
Die Anfänge der italienischen Literatur 7
Geistliche Dichtung: der Sonnengesang und die Lauden 8
Die »Sizilianische Schule«: Minnelyrik von Juristen und Königen 12
Die Bologneser Schule und der Dolce stil novo 15
Dantes Lyrik 18
Komisch-realistische Dichtung 22
Der Novellino — die erste Novellensammlung der Neuzeit 25
Vom Rätsel zur Jenseitsreise 27

TRECENTO
(Rainer Süllers)

Ein Jahrhundert der Übergänge 30
Dante Alighieri: das Werk nach der Verbannung 34
Die Rezeption Dantes im 14. Jahrhundert 43
Moralische Unterweisung und Wissensvermittlung:
allegorische und didaktische Literatur 45
Suche nach spiritueller Erneuerung: religiöse und erbauliche Schriften 48
Das Selbstbildnis der Epoche: die Chroniken 50
Vom höfischen zum bürgerlichen Geschmack: Vers- und Prosaepik 53
Frühhumanistische Literatur und Poetik 56
Francesco Petrarca 60
Der Kontext des Canzoniere: Tendenzen der Lyrik 69
Giovanni Boccaccio 70
Novellistik vor und nach dem Decameron 84

QUATTROCENTO
(Frank-Rutger Hausmann)

Geschichte Italiens im Quattrocento 88
Die Studia humanitatis 92
Die Humanisten und die neulateinische Literatur 97
Florenz und die Volkssprache 100
Luigi Pulci, II Morgante 102
Matteo Maria Boiardo, L'Orlando Innamorato 105
lacopo Sannazaro, Arcadia 107
Lorenzo de' Medici und die florentinische Kultur 109
Die Epochenschwelle zur Neuzeit:
politische Ohnmacht und geistige Stärke 113

CINQUECENTO
(Volker Kapp)

Geschichte Italiens im 16. Jahrhundert 116
Der Wandel vom Stadtregiment zum Fürstenstaat als Ausgangspunkt
der politischen Theorie und der Geschichtsschreibung des Cinquecento 121
Ariostos Orlando furioso: die neue literarische Form des »romanzo«
und die Probleme einer aristokratischen Literatur in Volgare 128
Pietro Bembos Anpassung des humanistischen Modell-Konzepts
an die Erfordernisse einer überregionalen literarischen Kultur in Volgare 133
Urbanes Ethos als höfischer Gesprächsstoff in den Hoftraktaten
und die Anstandsliteratur des Cinquecento 139
Die Herausbildung von Konzepten, Formen und Poetiken des Theaters 145
Möglichkeiten der Anverwandlung von Petrarcas Poesie und der Einfluß
der lateinischen Dichtung auf die Lyrik des Cinquecento 154
Die Dichtungstheorie des Cinquecento und deren Bedeutung für das
Schaffen von Torquato Tasso 161
Die Vielfalt des Wirklichen als Gegenstand der Prosa des Cinquecento 169

SEICENTO
(Volker Kapp)

Die politische und kulturelle Umorientierung Italiens im 17. Jahrhundert 174
Die Kultur der Gegenreformation 177
Die Barockdichtung als die »neue Literatur« der Argutia-Bewegung 181
Die neue Wissenschaftskonzeption Galileis als literarisches Phänomen 190
Die Commedia dell'arte 196
Das italienische Theater des Seicento 202
Die Epik des Seicento 210

SETTECENTO
(Hans Feiten)

Zur politischen und gesellschaftlichen Situation Italiens im 18. Jahrhundert 213
Italienische Aufklärer 215
Zur Geschichtswissenschaft und -philosophie 218
Giambattista Vico und die Entdeckung des historischen Denkens 219
Fiktionale Literatur im Settecento 220
Italienisches Theater 220
Goldoni und Gozzi - Wirklichkeitstreue gegen Märchentheater 221
Alfieri als Tragödiendichter 227
Pietro Metastasio - das Melodrama als absolutistisches Huldigungstheater
und Drama der Seelenanalyse 230
Lorenzo Da Ponte - »postmodernes« Libretto als heiter-ironisches Spiel
mit modischen Diskursen 233
Die Arcadia - poetologische Konzeption und Beispiele arkadischer Lyrik 233
Höhepunkte der Lyrik des Settecento 238
Epische Literatur im Settecento 24l
Autobiographische Literatur 243
Antirevolutionäre Literatur:
Alfieris Il Misogallo und Vincenzo Montis Bassvilliana 247

OTTOCENTO
(Franca Janowski)

Die Politik beerbt die Literatur 249
Ugo Foscolos Weg im Horizontwandel zwischen Neoklassizismus
und Romantik 253
Die Literatur der Romantik 259
Die Dialektik der Dialekte 263
Alessandro Manzoni 266
Giacomo Leopardi 272
Die neue Rolle der Intellektuellen 279
Die Historie als literarisches Thema 280
Die nationalen Biographien 281
Zwischen Einheit und Jahrhundertwende 284
Die erste italienische Avantgarde: die Scapigliatura 285
Die Spannung zwischen Peripherie und Zentrum: der Verismus 288
Giosue Carducci, der Dichter als Barde vergangener Mythen 295
Letteratura per l'infanzia: Collodi und De Amicis 297
Das Melodrama als italienischer Volksroman 299

NOVECENTO
(Heinz Thoma/Hermann H. Wetzel)

Trasformismo und liberale Hegemonie 303
Kulturmodelle und Strategien der Intelligenz 304
Dekadenzbewußtsein und Überhöhungswille im Fin de Siecle 308
Zeitflucht und Bildersturm: Crepuscolarismo und Futurismus 313
Die Zeitschriften in der Ära Giolitti 316
Auf dem Weg zur literarischen Moderne: Italo Svevo, Luigi Pirandello,
Federigo Tozzi 319
Modernisierung und autoritärer Synkretismus: der italienische Faschismus 328
Zwischen Ideologie und Design: Alltagskultur im Faschismus 331
Von der Verknüpfung des Unterschiedenen zum autoritären Staat:
Croce und Gentile 334
Erzwungene Unübersichtlichkeit: die Zeitschriftenkultur 336
Zwischen Kunstprosa und neuem Realismus:
der Roman der Zwischenkriegszeit 339
Es gibt kein unschuldiges Land:
die Lyrik zwischen Sinnsuche und Hermetik 345
Die Zeit nach 1945 351
Vom Neorealismo zum Sperimentalismo 365
Vom miracolo economico zur contestazione 368
Der Mezzogiorno oder die Faszination des Archaischen 374
Auf dem Weg zur Neoavantgarde 377
Die neue Lust am Erzählen 382
Literatur und Massenkultur 387
Das italienische Theater der Nachkriegszeit 388
Vollendung und Überwindung des Ermetismo in der
neueren italienischen Lyrik 396

Bibliographie 404
Personen- und Werkregister 412
Bildquellen 427