| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Islam 
    
		
  
		
  Murad Hofmann
    Reihe: Diederichs kompakt 
     Diederichs Verlag
 
EAN: 9783720521918 (ISBN: 3-7205-2191-5)
 120 Seiten, paperback, 11 x 18cm, Dezember, 2001
EUR 6,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Heute bekennt sich nicht nur ein Fünftel der Menschheit - weit über eine Milliarde Gläubige - zum Islam. Er ist in letzter Zeit zur einzigen weltweit wachsenden Religion geworden. Und er stellt eine ernsthafte Alternative zur westlichen Konsumgesellschaft dar.
  
Was aber ist der Islam? Was sind die Grundsätze seines Glaubens, was seine Schriften, was sein Rechtssystem? Was müssen die Muslime und Muslimas beim Dienst an Allah beachten, und wie verhält sich der Gläubige im Alltag?
  
  Rezension 
Der Autor Murad Wilfried Hofmann war jahrzehntelang als deutscher Botschafter tätig, u.a. in Algerien und Marokko. Er konvertierte 1980 zum Islam und veröffentlichte bereits mehrere Bücher, etwa "Der Islam als Alternative". Das vorliegende Büchlein bietet eine kompakte Einführung in den Islam. Positiv ist, dass eine große Bandbreite an Themen behandelt wird. Die Texte sind kompetent und informativ geschrieben, immer wieder mit Verweisen auf die historischen Wurzeln oder Verbindungen zu anderen Weltreligionen versehen. Aufgrund der Kürze der einzelnen Einträge eignet es sich auch sehr gut zum Nachschlagen. Allerdings erscheinen manche Aussagen als etwas unkritisch. So beispielsweise wenn Hofmann erklärt, dass es "nur zwei Konfliktbereiche zwischen der westlichen und der islamischen Menschenrechtsordnung [gibt]: Der Koran sieht für wenige, schwere Delikte Körperstrafen, einschließlich der Todesstrafe vor ... [und:] Das islamische Familienrecht geht von einer (gerechten) Rollenverteilung zwischen Ehemann und Ehefrau aus, differenziert also aufgrund geschlechtsspezifischer [...] Unterschiede." (S. 61) Diese beiden Punkte umfassen jedoch einen wesentlichen Teil des westlichen Schutzsystems der Menschenrechte.  
 
C. Berghammer, lehrerbibliothek.de 
  
Inhaltsverzeichnis 
Einleitung 
Editorische Notiz 
 
1. Die Entstehung des Islam 
Der Islam als Weltreligion 
Der Islam als monotheistische Religion 
Der Islam als Religion Abrahams 
Der Islam als Offenbarungsreligion 
Ein muslimischer Prophet 
Arabien vor Muhammad 
Muhammads Sendung 
Muhammad als vollkommener Mensch 
Die Entstehung des Korans 
Die Autorität des Korans 
Koran-Übersetzungen 
 
2. Die Theologie des Islam 
Der Glaube an Gott 
Der Glaube an Seine Engel 
Der Glaube an Seine Propheten 
Der Glaube an Seine Schriften 
Der Glaube an das Jenseits 
Vorherbestimmung oder freier Wille? 
 
3. Der Gottesdienst im Islam 
Glaubensbekenntnis 
Gebet 
Fasten 
Pilgerfahrt nach Mekka 
Koranische Steuer 
Feiertage 
Beerdigung 
 
4. Ethik und Recht 
Rechtsgrundlagen 
Die Normen des Korans 
Die Prinzipien des Korans 
Die Sunna des Propheten 
Islamische Jurisprudenz 
Moralische Kategorien 
Das Gebotene und Verbotene im Islam 
Der Islam und die Menschenrechte 
Scharia und/oder Mystik? 
 
5. Die islamische Familie 
 
6. Der islamische Staat 
Bausteine 
Verfassungssystem 
Wirtschaftssystem 
Umweltethik 
Verteidigung 
Religiöse Minderheiten 
Rassische Minderheiten / Sklaverei 
Tierschutz 
Theokratie oder Säkularismus? 
 
7. Islamische Strömungen 
Wer ist also Muslim? 
Schiitischer Islam 
 
8. Islamische Geschichte 
Frühe Expansion 
Das Kalifat in Damaskus und Bagdad 
Philosophenstreit 
Andalusien 
Kreuzzüge und Mongolenstürme 
Die Osmanen 
Kolonisierung 
 
9. Islamische Gegenwart 
Unabhängigkeit 
Orientalismus 
Die Islamische Bewegung 
Feindbild Islam 
Muslimisch-christlicher Dialog 
 
10. Islamische Institutionen und Symbole 
Das Kalifat 
Religionsdiener 
Islamischer Vatikan? 
Internationale Organisationen 
Islamische Organisationen in Europa 
Institutionen in Deutschland und Österreich 
Islamische Symbole 
 
Ausblick 
Zeittafel 
Begriffsglossar
  
        
        
        
        
        
         
  |   
 | 
 |