lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Interkulturelle Praxis in der Kita Wissen - Haltung - Können nifbe
(Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung)
Interkulturelle Praxis in der Kita
Wissen - Haltung - Können


nifbe

(Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung)

Heidi Keller (Hrsg.)

Herder Verlag
EAN: 9783451326240 (ISBN: 3-451-32624-8)
176 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Februar, 2013

EUR 22,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Inzwischen hat fast jedes zweite Kind in der Kita einen Migrationshintergrund. So wird es für Erzieherinnen und Erzieher immer wichtiger, sich mit dem bedeutsamen Einfluss von Kultur, Tradition, Religion und Muttersprache auf die jeweilige Bildung und Entwicklung der Kinder intensiv zu beschäftigen.

Kinder bringen ganz unterschiedliche Zugänge zur Welt ein und müssen in dieser Unterschiedlichkeit ernst genommen werden. Eine Pädagogik, die auf dieser Vielfalt aufbaut und diese Vielfalt auch ausdrückt, ist die beste Voraussetzung für das Leben von Chancengleichheit.

Die "Interkulturelle Kompetenz" wird zu einer neuen Schlüsselkompetenz für den pädagogischen Alltag in Kindertageseinrichtungen - wie die Beiträge in diesem Buch beweisen.



Dr. Heidi Keller lehrt Psychologie (Fachgebiet Entwicklung und Kultur) an der Universität Osnabrück. Sie leitet u.a. die Forschungsstelle Kultur, Lernen und Entwicklung am Niedersächsischen Institut für Frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
Rezension
Interkulturelle Erziehung ist eine Querschnittsaufgabe, die man nicht in einem Rahmenplan von vier Wochen abhandeln kann. Erzieherinnen brauchen Wissen, Können und Haltung: Das Wissen um unterschiedliche kulturelle Modelle, das Können, wie kulturelle Aspekte in jede Alltagssituation einfließen kann, und die Haltung, seine eigenen Einstellungen auf ihre kulturelle Prägung hin zu reflektieren und die eigene Kultur nicht als selbstverständlich oder gar als besser anzusehen. Dieses Buch bietet hierzu unterschiedliche Impulse:

Im ersten Teil werden einige wissenschaftliche Grundlagen erläutert. Hier sind besonders zwei unterschiedliche kulturelle Modelle hervorzuheben - die "psychologische Autonomie" einerseits, die "relationale Verbundenheit" andererseits. Diese idealtypischen Modelle erklären nicht nur unterschiedliche Erziehungsziele, sondern wirken sich bis in den Sprachgebrauch von Eltern mit ihren Kinder aus.

Im zweiten Teil werden einige Grundlagen für die Praxis vorgestellt. Hier werden die beiden oben genannten Modelle aufgegriffen, aber es gibt auch Anstöße zur Sensibilisierung und Beispiele, wie verschiedene Bildungsbereiche in der Praxis interkulturell umgesetzt werden können. Last not least ist hier die Zusammenarbeit mit den Eltern gefragt.

Im dritten Teil werden einige Ausblicke in die Praxis gegeben: Die Beschreibung einer multikulturell geprägten Einrichtung, ein Interview mit Erzieherinnen, ein Fortbildungsmodell und Anregungen für die Ausbildung.

Alles in allem eine gute Mischung von theoretischem Hintergrundwissen, Einblicken in die Praxis und Anstößen zur Selbstreflektion.

M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In einer Zeit, in der bald jedes zweite Kind in den Kitas einen Migrationshintergrund hat, wird für Erzieherinnen das Wissen um den bedeutsamen Einfluss von Kultur, Tradition, Religion und Muttersprache auf die jeweilige Bildung und Entwicklung der Kinder und eine entsprechende interkulturelle Kompetenz für die pädagogische Praxis immer wichtiger.
Inhaltsverzeichnis
S. 5 Inhaltsverzeichnis
S. 7 Vorwort

I. Wissenschaftliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
S. 11 Kulturelle Modelle und ihre Bedeutung für die frühkindliche Bildung
S. 24 Religiöse Werteerziehung in islamischen Familien
S. 37 Kulturelle Werte und Erziehung in Migrantenfamilien aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion
S. 54 Der interkulturelle Aspekt in den Bildungs- und Orientierungsplänen

II. Grundlagen und Themen interkultureller Arbeit in der Praxis
S. 65 Grundlagen interkultureller Arbeit in Kitas
S. 79 "Die Welt mit anderen Augen sehen" - Sensibilisierung und professionelle Haltung
S. 85 "Wie siehst du die Welt?" - Umweltwahrnehmungs- und Denkstile
S. 92 Sprachbildung und Sprachförderung - Zentrale Themen und Herausforderungen in der interkulturellen Praxis
S. 101 "Oh, das kannst du?" - Künstlerisch-musisch-ästhetische Bildung als Motor interkultureller Praxis
S. 111 Wie Ganesh auf den Teppich kam... Ethische und religiöse Fragen - Grunderfahrungen menschlicher Existenz
S. 123 Zusammenarbeit mit Eltern

III. Lebendige Einblicke in die interkulturelle Praxis
S. 135 Gelebte Vielfalt mit Hand und Herz
S. 142 Interkulturelle Kompetenz aus Sicht der Praxis - Expertinnen und Experten im Interview
S. 151 Fortbildung zur interkulturellen Kompetenz in Kindertageseinrichtungen
S. 162 Interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung

S. 168 Resümee und Ausblick
S. 172 Verzeichnis der AutorInnen