lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Inklusive Gemeinschaftsschule. Ein diskursives Votum
Inklusive Gemeinschaftsschule. Ein diskursives Votum




Robert Northoff

Logos Verlag Berlin
EAN: 9783832532680 (ISBN: 3-8325-3268-4)
110 Seiten, kartoniert, 10 x 7cm, November, 2012

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

nicht mehr lieferbar

Umschlagtext
Die meisten Lehrer, Eltern, Schüler und sogar die Wirtschaftsbosse sind sich einig: Eine gute Bildung ist der Königsweg zu einem selbstbestimmten und gelingenden Leben. Die PISA Studien zeigen allerdings klar: Das stark gegliederte deutsche Schulsystem ist ungerecht, die Leistung allenfalls Mittelmaß. International führende Länder, wie z.B. Finnland, weisen uns den Weg in die Spitze. Wir brauchen eine Gemeinschaftsschule neuer Prägung, die Chancengleichheit und Inklusion fördert. Wie eine solche Schule in der Praxis aussehen könnte und welche Aufgaben dabei zu bewältigen sind, davon handelt dieses Buch.



Erörtert werden Wege individueller Förderung und der Binnendifferenzierung, die Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und das Sozialverhalten und die Frage, was eigentlich passieren würde, wenn wir das "Sitzenbleiben" abschafften. Diskutiert werden auch die Rahmenbedingungen für die Schule der Zukunft - die Abschaffung der Hauptschule, die Rolle der Gesamtschulen und Gymnasien, eine andere Ausbildung und Motivation der Lehrkräfte, eine bessere Didaktik und das Knüpfen von Netzwerken. Auch wenn dies kein Buch zu speziellen Themen der Inklusion ist: Es wird sich erweisen, dass die Inklusion ohne Gemeinschaftsschule kaum denkbar ist.



Der Diplom-Psychologe und Jurist Robert Northoff folgte 1993 einem Ruf an den Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung an der Hochschule Neubrandenburg, die er auch von 1998 bis 2002 als Rektor leitete. Als Hochschullehrer lehrt er insbesondere in den Bereichen Kinder- und Jugendhilferecht und Familienrecht. Daneben ist er in der Weiterbildung und als Supervisor tätig
Rezension
Das Buch beschreibt zuerst die Schulbildung aus unterschiedlichen Perspektiven und führt die Versuche an, die Situation zu begründen. Hier wird -wie üblich- die PISA-Studie benannt. Modelle, wie das Aufheben des Sitzenbleibens und die Neustrukturierung der Lehrerausbildung sollen einen "frischen Wind" in die Schullandschaft bringen.
Beschrieben wird das Ganze eher theoretisch und die These vertreten, dass eine Inklusion nur in Gemeinschaftsschulen möglich sei. Ob das wirklich so ist, muss jeder selbst entscheiden.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Unsere Zukunft fordert uns heraus
1. Perspektiven gelingender schulischer Bildung
1.1. Individuelle Perspektive: Entfaltung der Potenziale
1.2. Familiäre Perspektive: Elternpartizipation
1.3. Demokratische Perspektive: Chancengleichheit
1.4. Ökonomische Perspektive: Wirtschaftliche Entwicklung
1.5. Langfristige Perspektive: Veränderung und Kontinuität
2. Das gegliederte Schulsystem in der Kritik
2.1. Das zergliederte Schulsystem
2.2. PISA Schock und IGLU Freude
2.3. Folgerungen und Reparaturversuche
3. Gemeinschaftsschule als Lösungsansatz
3.1. Schulsysteme der Spitzenreiter
3.2. Die Scientific Community
3.3. Die Forderungen der Parteien
4. Kriterien erfolgreichen gemeinsamen Lernens
4.1 Individuelle Förderung und Förderbedarf
4.2. Leistungen und zieldifferentes Lernen
4.3. Selbstwertgefühl und Leistungsvergleich
4.4. Sozialverhalten und soziale Lernprozesse
4.5. Noten, Feedback und Versetzungen
5. Rahmenbedingungen für die Schule der Zukunft
5.1. Kostenneutralität? Bildung im Kampf um Ressourcen
5.2. Gesamtschule und Gymnasium als Gemeinschaftsschulen
5.3. Infrastruktur: Gebäude, Kooperationen, Transportwege
5.4. Selbstständige Schulen, Binnendifferenzierung, Kurse
5.5. Ausbildung, Fortbildung und Motivation der Lehrkräfte
5.6. Optimierungen der bisherigen Didaktik und Schulklima
5.7. Erstellung und Verbesserung von Netzwerken
6. Verzahnung mit den Inklusionsanstrengungen
6.1. Gemeinsame rechtliche Rahmenbedingungen
6.2. Gemeinschaftsschule und inklusive Schule
6.3. Zeitschienen und Umsetzungsschritte
Quellen: Literatur & Internet
Anhang: Übersicht zum längeren gemeinsamen Lernen