|
Ingeborg Bachmann
Spiegelungen eines Lebens
Uta Degner
Herder Verlag
, Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783806246070 (ISBN: 3-8062-4607-6)
208 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 23 x 30cm, Oktober, 2023
EUR 60,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Ein Leben für die Literatur: Der Mythos Ingeborg Bachmann im Bild
Sie galt als »Sphinx der neueren Literaturgeschichte«. Bemerkenswerte, oft ikonische Fotografien zeigen die ganze Wandlungsfähigkeit und Komplexität von Ingeborg Bachmann, deren schillernde, tiefe Persönlichkeit und literarischen Werke auch fünfzig Jahre nach ihrem Tod Menschen in ihren Bann zieht.
Dieser einzigartige Bildband zeichnet mit selten gezeigten Fotos aus Privatbesitz im Kontrast zu weltbekannten Pressebildern das Leben einer der interessantesten Frauen in der Literatur nach. Bachmann-Expertin und Literaturprofessorin Uta Degner ordnet die Bilder sachkundig und fesselnd ein.
Leben und Werk, eng verwoben: wie Ingeborg Bachmann eine ganze Epoche prägteVon Kindheit bis zum frühen Tod: die vielen Gesichter der Schriftstellerin zwischen Privatheit und ÖffentlichkeitAußergewöhnlicher Bildband über eine der wichtigsten literarischen Stimmen des 20. JahrhundertsFür Bachmann-Fans, Literaturliebhaber und Menschen mit Interesse an Literaturgeschichte, Frauenliteraturgeschichte und an Frauen im KulturbetriebUta Degner ist mit Irene Fußl Gesamtherausgeberin der Salzburger Bachmann Edition
Die Kunst der Pose, das Spiel mit Rollen und das Bild in der Öffentlichkeit
Die entrückte Diva, die schüchterne Frau, die engagierte Intellektuelle und die leidende Geliebte: die Fotos von Ingeborg Bachmann zeigen ihr Facettenreichtum - und ihren bewussten Umgang an der Grenze zwischen Privat- und Berufsleben. Sie zeigt sich als Vielreisende und gut Vernetzte im Literaturbetrieb. Sie sucht die Anerkennung, setzt ihre literarische Arbeit in Szene und weiß um die Macht der Bilder.
Egal, ob Sie Ingeborg Bachmann bereits gut zu kennen glauben oder einen Zugang zu ihr suchen: Dieser biografische Bildband ermöglicht einen frischen Blick auf Leben und Werk der berühmten Schriftstellerin!
Dr. Uta Degner lehrt als assoziierte Professorin Neuere Deutsche Literatur an der Universität Salzburg. Gastprofessuren in Leiden und Wien, Gastdozenturen in Verona und Neapel. Gemeinsam mit Irene Fußl gibt Uta Degner die Werke und Briefe Ingeborg Bachmanns Salzburger Bachmann Edition heraus.
Rezension
Das bewegte Leben von Ingeborg Bachmann wird zu ihrem 50. Todestag in diesem Bildband dokumentiert. In selten gezeigten Fotografien kann man ihrem Lebensweg folgen. Die österreichische Schriftstellerin Ingeborg Bachmann (*1926 in Klagenfurt; †1973 in Rom) ist eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Das Bild Ingeborg Bachmanns in der literarischen Öffentlichkeit erscheint dabei zwiespältig: man zählt sie zu den Klassikern der deutschsprachigen Literatur, interessiert sich aber oft mehr für die Legenden, die sich um ihr Leben und ihre persönliche Erscheinung ranken, als für ihr Werk. Ende der vierziger Jahre war Ingeborg Bachmann Geliebte des wesentlich älteren Wiener Essayisten und Literaturkritikers Hans Weigel. Mit Paul Celan verband sie Ende der vierziger und Anfang der fünfziger Jahre ein Liebesverhältnis. Ingeborg Bachmann erhielt 1953 den Literaturpreis der Gruppe 47 für den Gedichtband "Die gestundete Zeit", 1956 veröffentlichte sie ihren zweiten Gedichtband "Anrufung des Großen Bären", ein Jahr später erhielt sie den Bremer Literaturpreis und wurde Dramaturgin beim Bayerischen Fernsehen. 1958 begegnete sie Max Frisch, für den sie nach Zürich umzog. Die Beziehung hielt bis 1962. Ende 1962 endete die Beziehung mit Frisch; Ingeborg Bachmann verkraftete die Trennung nur schwer und musste sich mehrmals ins Krankenhaus einweisen lassen. 1964 erhielt Ingeborg Bachmann den Büchner-Preis, sie zog 1965 zurück nach Rom (Via Guilia 66), veröffentlichte nur noch selten Gedichte und litt unter Tabletten- und Alkoholabhängigkeit. 1973 verstarb sie 47-jährig an den Folgen eines Wohnungsbrands und ihrer Entzugserscheinungen.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Theiss in der Verlag Herder GmbH
Zum 50. Todestag von Ingeborg Bachmann am 17. Oktober 2023
Ein einzigartiger Bildband über Leben und Werk der großen Autorin
Mit mehr als 150 seltenen Fotos aus dem Familienbesitz
Der Mythos Bachmann hinterfragt von einer exzellenten Kennerin
»Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste« ab 19.10.23 im Kino
50 Jahre nach ihrem tragischen Tod in Rom gibt dieser Bildband tiefe Einblicke in Leben und Werk der großen Autorin. Selten gezeigte und bislang unveröffentlichte Fotografien aus Familienbesitz zeichnen Ingeborg Bachmanns Lebensweg nach: ihren Abschied von der Kärntner Kindheitslandschaft, den kometenhaften Aufstieg, das Ringen um Unabhängigkeit.
Rezensionen:
»Anlässlich des 50. Todestags gibt Autorin Uta Degner in ihrem Bildband "Ingeborg Bachmann - Spiegelungen eines Lebens" einzigartige Einblicke in das Wirken der Literaturgröße mit unvergleichlicher Aura.« Madonna
»Selten gezeigte Fotos, [...], zeichnen im neuen Bildband den Lebensweg von Ingeborg Bachmann nach, Literatur und Leben sind in diesen Bildern mitunter aufs Engste verwoben.« Kleine Zeitung
»Ihr ereignisreiches Leben spiegelt auch ein neuer Bildband wider: In selten gezeigten Fotografien kann man ihrem Weg folgen - dem Abschied aus Kärnten, dem rasanten Aufstieg in der Gruppe 47, ihrer von Höhen und Tiefen geprägten Beziehung mit Max Frisch, ihrem Kampf um Unabhängigkeit und der Selbstbehauptung im von Männern dominierten Literaturbetrieb. All das lässt die Literatur-Professorin Uta Degner in "Spiegelungen eines Lebens" Revue passieren.« Kronen Zeitung
»Die Germanistin Uta Degner, [...], hat gerade den Band "Ingeborg Bachmann. Spiegelungen eines Lebens" in der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Theiss, Darmstadt, herausgebracht, einen opulenten, kenntnisreich kommentierten Bildband.« Salzburger Nachrichten
»Was den [...] Titel so besonders macht, sind [...] die bislang selten gezeigten Fotografien aus dem Bachmannschen Familienbesitz und anderen raren Quellen sowie die präzise und wertschätzende Auseinandersetzung mit dem Werk, dem Leben und der Selbstinszenierung der Autorin. [...] Der Bildband ist eine große Verneigung vor einer Autorin, die sich ihre jeweiligen Rollen einverleibte, sich gegen Vereinnahmungen und Männerklüngel durchsetzte - und deren literarische Strahlkraft ungebrochen weiterwirkt.« Buchkultur
Inhaltsverzeichnis
7 Die vielen Gesichter der Ingeborg Bachmann
7 Eine "Sphinx der neueren Literaturgeschichte"?
8 "Ecco, un artista!" - Ein Lebensentwurf ohne Vorbild
9 Der Preis der Freiheit
11 Im Spiegel der Medien
13 Lesarten und Inszenierungen eines Gesichts
15 Mediale Ambivalenzen
17 Wie Orpheus
18 Unzugehörigkeit
19 Übersiedlungen
19 Das 'poetische Bild des Autors'
21 Eine schreibende Existenz
22 Das "Bild des Autors" als "Roman des Lesers"
25 Anmerkungen
26 Verwendete Literatur
28 Bild-Expeditionen
30 Spiel und früher Schmerz
60 Geburt einer Autorin
78 Vernetzungen
114 Literarische Arbeit in Szene gesetzt
136 Der öffentliche Auftritt
162 Eine Österreicherin in Rom
190 Altersahnungen
201 Anhang
203 Dank
204 Zitatnachweise
208 Bildnachweis
|
|
|