|
|
|
|
Im Herzen Europas Geschichte Polens
Davies Norman
Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406467097 (ISBN: 3-406-46709-1)
505 Seiten, hardcover, 15 x 23cm, September, 2006
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Nach jahrzehntelangen Kämpfen um die Grenzen und seine Selbstbehauptung hat Polen unter großen Opfern endlich erreicht, was unerreichbar schien: seine Souveränität. Es hat Aufnahme in die NATO gefunden, strebt die Mitgliedschaft in der EU an und sieht sich heute durchaus in einer Vermittlerfunktion zwischen Ost und West. Ausgelöst wurde dieser Wandel durch die einzigartige Bewegung der Solidarität, die Norman Davies auch, als äußerer Rahmen für seine,Darstellung der Geschichte der polnischen Nation dient.
Mit archäologischem Spürsinn deckt der renommierte englische Historiker Schicht für Schicht die Vergangenheit Polens auf und setzt sie in Beziehung zu den späteren Entwicklungen. Er schildert eindrücklich die Triumphe und Niederlagen, beschreibt die beherrschende Rolle der Kirche und die der polnischen Liberalen und der Intelligenz, die vielschichtigen Beziehungen zu Rußland und vor allem die dramatischen Geschehnisse der letzten zweihundert Jahre. In einem eigenen Kapitel fasst er die Entwicklungen der Jahre 1983 bis 1999 zusammen. Seine engagierte Darstellung stellt Polen nicht nur geographisch als »das Herz Europas« heraus, sondern zeigt auch, dass das Schicksal Polens von vitalem Interesse für ganz Europa ist.
An der Schwelle des 2 1. Jahrhunderts ist Polen in eine neue Phase seiner politischen Entwicklung eingetreten: als souveräner Staat, befreit vom 'Trauma' seiner geographischen Lage. Norman Davies erzählt in seinem international viel beachteten Buch die Geschichte der polnischen Nation von ihren Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart. Indem er Schicht für Schicht die Ereignisse und Elemente in der Vergangenheit aufspürt und sie mit späteren Entwicklungen in Beziehung setzt, liefert er den Schlüssel zum Verständnis der dramatischen Ereignisse der polnischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. « ... ein Meisterwerk von seltener analytischer Schärfe und zugleich eine couragierte Darstellung» Leszeh Aolakowski, New York Times Book Review.
Norman Davies, geb. 1939 in Bolton, Lancashire, ist Professor em. der Universität London. Er hat zahlreiche, Werke zur polnischen Geschichte veröffentlicht, darunter das zweibändige Werk «God's Playground, A History of Poland». (1981 Oxford, 1982 New York).Nach jahrzehntelangen Kämpfen um die Grenzen und seine Selbstbehauptung hat Polen unter großen Opfern endlich erreicht, was unerreichbar schien: seine Souveränität. Es hat Aufnahme in die NATO gefunden, strebt die Mitgliedschaft in der EU an und sieht sich heute durchaus in einer Vermittlerfunktion zwischen Ost und West. Ausgelöst wurde dieser Wandel durch die einzigartige Bewegung der Solidarität, die Norman Davies auch, als äußerer Rahmen für seine,Darstellung der Geschichte der polnischen Nation dient.
Mit archäologischem Spürsinn deckt der renommierte englische Historiker Schicht für Schicht die Vergangenheit Polens 'auf und setzt sie in Beziehung zu den späteren Entwicklungen. Er schildert eindrücklich die Triumphe und Niederlagen, beschreibt die beherrschende Rolle der Kirche und die der polnischen Liberalen und der Intelligenz, die vielschichtigen Beziehungen zu Rußland und vor allem die dramatischen Geschehnisse der letzten zweihundert Jahre. In einem eigenen Kapitel fasst er die Entwicklungen der Jahre 1983 bis 1999 zusammen. Seine engagierte Darstellung stellt Polen nicht nur geographisch als »das Herz Europas« heraus, sondern zeigt auch, dass das Schicksal Polens von vitalem Interesse für ganz Europa ist.
An der Schwelle des 2 1. Jahrhunderts ist Polen in eine neue Phase seiner politischen Entwicklung eingetreten: als souveräner Staat, befreit vom 'Trauma' seiner geographischen Lage. Norman Davies erzählt in seinem international viel beachteten Buch die Geschichte der polnischen Nation von ihren Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart. Indem er Schicht für Schicht die Ereignisse und Elemente in der Vergangenheit aufspürt und sie mit späteren Entwicklungen in Beziehung setzt, liefert er den Schlüssel zum Verständnis der dramatischen Ereignisse der polnischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. « ... ein Meisterwerk von seltener analytischer Schärfe und zugleich eine couragierte Darstellung» Leszeh Aolakowski, New York Times Book Review.
Norman Davies, geb. 1939 in Bolton, Lancashire, ist Professor em. der Universität London. Er hat zahlreiche, Werke zur polnischen Geschichte veröffentlicht, darunter das zweibändige Werk «God's Playground, A History of Poland». (1981 Oxford, 1982 New York).
Rezension
Mit der Erweiterung der EU rückt Europa nach Osten, und das Interesse an unseren östlichen Nachbarn wird größer. Wer unser größter östlicher Nachbar ist, will Davies mit diesem Buch zeigen, indem er das Wesen "der Polen" aus ihrer Geschichte erklärt. Er geht dazu anachronistisch vor (-> Inhaltsverzeichnis) und zeigt so die Präsenz der Vergangenheit in der Gegenwart. Problematisch ist allerdings, dass diese Gegenwart die Zeit des Kriegszustandes ist. Die restliche Geschichte ist in einem extra Kapitel (Titel: Befreiung) nachgetragen. Das Buch ist anschaulich und engagiert geschrieben, oft ist es mir schwer gefallen, es aus der Hand zu legen.
Ingesamt ein wertvolles Buch, um die Geschichte Polens im Zusammenhang der Geschichte Europas zu verstehen.
Verlagsinfo
An der Schwelle des 21. Jahrhunderts ist Polen in eine neue Phase seiner politischen Entwicklung eingetreten: als souveräner Staat, befreit vom ”Trauma” seiner geographischen Lage. Norman Davies erzählt in seinem international vielbeachteten Buch die Geschichte der polnischen Nation von ihren Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart. Indem er Schicht für Schicht die Ereignisse und Elemente in der Vergangenheit aufspürt und sie mit den späteren Entwicklungen in Beziehung setzt, liefert er den Schlüssel zum Verständnis der dramatischen Ereignisse der polnischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Nach jahrzehntelangen Kämpfen um die Grenzen und seine Selbstbehauptung hat Polen unter großen Opfern endlich erreicht, was unerreichbar schien: seine Souveränität. Es hat Aufnahme in die NATO gefunden, strebt die Mitgliedschaft in der EU an und sieht sich heute durchaus in einer Vermittlerfunktion zwischen Ost und West. Ausgelöst wurde dieser Wandel durch die einzigartige Bewegung der Solidarität, die Norman Davies auch als äußerer Rahmen für seine Darstellung der Geschichte der polnischen Nation dient.
Inhaltsverzeichnis
INHALT
Geleitwort von Bronislaw Geremek
Vorwort
DAS ERBE DER DEMÜTIGUNG
Das kommunistische Polen
Seite 1
Fünf Phasen
1) Die kommunistische Machtübernahme: Von der sowjetischen Befreiung zum Einparteienstaat, Juli 1944 bis Dezember 1944
2) Der polnische Stalinismus, Dezember 1948 bis Oktober 1956
3) Nationalkommunismus: die Hochzeit der PZPR,Oktober 1956 bis August 198o
4) Die Zwischenzeit der «Solidarität», August 198o bis Dezember 1981
5) Die Militärdiktatur, ab Dezember 1981
Spinnennetze und Galeerensklaven
Zwei Nationen
DAS ERBE DER NIEDERLAGE
Polens Kriegserfahrung, 1939 - 1947
Seite 58
2078 Tage und mehr
1) Die Ära des Hitler-Stalin-Pakts, 1939-1941
2) Die Naziherrschaft, 1941 - 1943
3) Der sowjetische Vormarsch, 1943 - 1945
4) Das Nachspiel des Krieges, 1945 -1947
Der Kuckuck im Nest
Bittere Ernte
Drittes Kapitel
DAS ERBE DFR ERNÜCHTERUNG
Polens Experiment mit der Unabhängigkeit, 1914-1939
Seite 100
Eine Generation
1) Polens Wiedergeburt während des Ersten Weltkriegs, 1914- 1917
2) Geburtswehen der «Zweiten Republik», 1918 - 1921
3) Die konstitutionelle Periode, 192 1 - 1926
4) Das Sanacja-Regime, 1926-1935
5) Der Weg ins Verderben, 1935 - 1939
Das Duell: Dmowski gegen Pitsudski
Erinnerungen an die Unabhängigkeit
Viertes Kapitel
DAS ERBE DER GEISTIGEN STÄRKE
Polen während der Teilungen, 1795 - 1918
Seite 144
123 Jahre
1) Im Schatten Frankreichs
2) Die Wiener Regelung, 1815 - 1830
3) Das romantische Zeitalter der Aufstände, 1830-1864
4) Das Zeitalter der organischen Arbeit, 1864 - 1905
5) Die Entstehung einer Neuen Gesellschaft, ca. 1890 - 1918
Mit Wort und Tat: Die Sache Polens
1) Die Ohnmacht der Diplomatie
2) Die militärische Tradition
3) Die Entfremdung von der Autorität
Die Ausbreitung des Nationalbewußtseins
5) Die Tradition der Emigranten
6) Der kulturelle Imperativ
Die Religion des Patriotismus
8 Das gespaltene Gewissen
Fünftes Kapitel
DAS ERBE EINER ALTEN KULTUR
Polen vor 1795
Seite 254
Eine historische Nation
1)Vorgeschichte
2) Das piastische Polen
3) Die Jagiellonen, 1385-1572
4) Die Adelsrepublik, 1569-1795
5) Die Teilungen Polens - die Regierungszeit Stanislaw Augusts, 1764 - 1795
Leben und Sterben Altpolens
Bleibende Traditionen
1) Das multikulturelle Erbe
2) Der ethnische Kern
3) Die polnische Sprache
4) Die polnische Literatur
5) Das Ethos des Adels
6) Kirche und Volk
7) Die Bindung an den Westen
8) Ablenkungen aus dem Osten
9) Politische Korruption
Sechstes Kapitel
ECHOS
Die Vergangenheit in der Gegenwart der Volksrepublik Polen
Seite 321
1) Die Sackgasse des polnischen Kommunismus
2) Das Militär
3) Arbeiterkontrolle
4) Poesie auf den Werften
5) Untergrund-Widerstand
6) Das Dilemma der Intellektuellen
7) Historische Rollen
8) Die universale Kirche
9) Wirtschaftliche Rückständigkeit
10) Die Haltung des Auslands
11) Weltweite Auswirkungen
12) Unheilvolle Präzedenzfälle
Siebtes Kapitel
JENSEITS DER GESCHICHTE
Seite 402
Achtes Kapitel
BEFREIUNG: 1983-1999
Seite 418
1) Das Endstadium der PRL, 1983 - 1989
2) Der Tod des polnischen Kommunismus, 1989 - 1990
3) Die Dritte Republik, seit 1990
ANHANG
Anmerkungen
Zur polnischen Aussprache
Polens Herrscher
Genealogische Tafeln
Nachbemerkung zu Ortsnamen
Verzeichnis der Abbildungen, Karten und Diagramme
Register
|
|
|