|
|
|
|
Ideen, die die Welt veränderten
Die bedeutendsten Bücher der Geistesgeschichte
Adam Ferner, Chris Meyns
Verlag Paul Haupt
ISBN: 978325808237
272 Seiten, hardcover, 20 x 24cm, Oktober, 2021
EUR 36,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Stammt das erste noch erhaltene Werk zur Ethik von einem ägyptischen Beamten? Stellten die Babylonier schon um 1000 v. Chr. die Theodizee-Frage? Warum ist der Papyrus Oxyrhynchus für die Überlieferungsgeschichte bedeutsam? Welche Szenarien der Weltentstehung finden sich in vormodernen Werken? Warum kommt dem Pali-Kanon eine weltgeschichtliche Bedeutung zu? Welche Abhandlungen zählen zu den Klassikern der chinesischen Philosophie? Was strebte der jüdische Denker Maimonides an? Welche Rolle spielte der Islam im Mittelalter für den Transfer antiken Wissens? Wie versuchten mittelalterliche Philosophen Theologie und Philosophie in Einklang miteinander zu bringen? In welchen Texten der Neuzeit wird gegen die Sklaverei Stellung genommen? Sind Klimawandel, Feminismus und digitaler Kapitalismus die Themen aktuell bedeutender Bücher?
Fundierte Antworten auf diese Fragen liefert der 2021 publizierte Band „The Philosopher`s Library. Books that Shaped the World“, verfasst von Adam Ferner und Chris Meyns. Im selben Jahr erschien eine Übertragung des Buches von Susanne Schmidt-Wussow ins Deutsche unter dem Titel „Ideen, die die Welt veränderten. Die bedeutendsten Werke der Geistesgeschichte“ im Haupt Verlag. Durch den Band erhält man einen sehr guten historischen Überblick über zentrale philosophische Werke und ihren Beitrag zur Ideengeschichte. Besonders erwähnenswert ist dabei, dass die Autoren nicht in einen Eurozentrismus verfallen, sondern auch Werke außereuropäischer Ethnien und Kulturen würdigen. Vorgestellt werden in dem Band 150 Bücher, die in der Geschichte umfangreich rezipiert wurden, welche die Welt philosophisch erschlossen und verändert haben. Zudem ist „Ideen, die die Welt veränderten“ mit 310 farbigen Abbildungen schön illustriert. Kants Philosophie und seine deontologische Ethik unter der Überschrift „Wissenschaftlicher Rassismus“ abzuhandeln, zeugt allerdings von unzulänglichen Kant-Kenntnissen und der Verkennung des emanzipatorischen Gehalts seiner Aufklärungs-Philosophie. Philosophie- und Ethiklehrkräfte werden durch das vorliegende Buch jedenfalls motiviert, in ihrem Fachunterricht auch außereuropäische Werke der Philosophiegeschichte zu würdigen. Dazu erhalten sie durch das Werk zahlreiche Anregungen, wodurch sie ihren Horizont und den der Schüler:innen erweitern können.
Fazit: Der Band „Ideen, die die Welt veränderten“ verdient einen Platz in der Bibliothek aller an Philosophie und Ideengeschichte Interessierten.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Was ist gut und was ist böse? Was ist wahr und was ist falsch? Und welchen Platz nehmen wir Menschen eigentlich auf dieser Erde ein? Zahlreiche scharfsinnige Denker und Denkerinnen haben in den vergangenen Jahrtausenden über dieses und ähnliche Fragen nachgedacht. Ihre Ideen haben unsere Welt und unser Zusammenleben zutiefst geprägt - ohne ihre Erkenntnisse gäbe es heute weder Rechtsstaat noch Wissenschaft, weder Religion noch Politik. Ihre bahnbrechenden Ideen machten sie ihren Mitmenschen in Papyrusrollen, Folianten und Büchern zugänglich. "Ideen, die die Welt veränderten" stellt rund 150 dieser bedeutenden Werke vor - eine Zeitreise durch die Ideengeschichte von Konfuzius und Buddha zu den alten Griechen und von den großen Denkern der Aufklärung bis hin zu den Philosophen und Philosophinnen der Gegenwart.
1. Auflage 2021
272 Seiten, 310 farbige Abbildungen
gebunden, 19,6 x 23,5 cm, 1170 g
Haupt Verlag
CHF 44.00 (UVP) / EUR 36.00 (D) / EUR 37.10 (A)
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG 6
NATÜRLICHE TEILUNGEN 12
GRENZÜBERSCHREITUNGEN 40
ASSIMILIERUNG 68
WAHRHEITSREGIMES 98
AUSGEGLICHENE ZUSTÄNDE 124
OFFENE GRENZEN 168
GROSSE NARRATIVE 208
FAZIT: MÖGLICHE ZUKUNFT 244
GLOSSAR 256
WEITERFÜHRENDE LITERATUR 258
ANMERKUNGEN ZU NAMEN UND ÜBERSETZUNGEN 260
REGISTER 261
BILDNACHWEISE 266
DANKSAGUNGEN 270
ÜBER DIE AUTOREN 271
|
|
|