lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
IT-Kompendium  Mit CD-ROM
IT-Kompendium


Mit CD-ROM

Heinrich Hübscher, Hans-Joachim Petersen, Carsten Rathgeber

Westermann
EAN: 9783142250441 (ISBN: 3-14-225044-1)
512 Seiten, 20 x 27cm, 2001

EUR 43,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das Wichtigste für IT-Berufe ist in 12 Kapiteln übersichtlich dargestellt. Die Beigefügte CD enthält Demoversionen von Easycode C++/Java/Cobol/BS2000/PV/Design. Wird zum Teil zur Prüfung als Handbuch zugelassen.

Peter Braun, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit dem IT-Kompendium werden betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche, elektro-, informations- und programmiertechnische Inhalte integrativ und präzise dargestellt. Das Kompendium schließt eine Lücke zwischen den fachwissenschaftlichen Lehrbüchern der Infor-mationstechnik, der Wirtschaftsinformatik und des -ingenieurwesens und den produktspezifischen Handbüchern einzelner Hersteller. Auf der beigefügten CD-ROM befindet sich anwendungsorientierte Software (”Easy case”-funktionsfähige Demoversion), die vom Besitzer des Kompendiums genutzt werden darf.

Die Darstellung orientiert sich im Kern an einer prozessorientierten Erfassung technischer und kaufmännischer Gegebenheiten der modernen (informationstechnischen) Berufs- und Arbeitswelt. Ebenso werden bei der Stoffauswahl die konkreten Anforderungen des berufspraktischen Alltags besonders des IT-Managements beachtet.

Entsprechend der verstärkten Kunden- und Serviceorientierung der Berufswelt und den erhöhten Kommunikations-, Kooperations- und Teamarbeitsanforderungen werden auch rechtliche, projektorientierte und fachenglische Gegebenheiten im IT-Kompendium dargestellt.

Das IT-Kompendium kann

* begleitend zu Lehrveranstaltungen,
* zur Prüfungsvorbereitung,
* beim Selbststudium,
* für die Weiterbildung und nicht zuletzt
* bei der praxisorientierten Tätigkeit

im betrieblichen Arbeitsrahmen eingesetzt werden.

Der Informationszugriff wird durch

* den klaren Seitenaufbau,
* die orientierenden Seiten- und Zwischenüberschriften,
* die knappen und übersichtlichen Darlegungen,
* die vielfältigen Bilder und Figuren,
* die farblichen Ausgestaltungen und
* ein umfangreiches Stichwortverzeichnis

erleichtert.

Die Farbgebung in den Darstellungen wurde nach funktionalen Gesichtspunkten vorgenommen.

Durch Seitenverweise im Text soll die innere stoffliche Verzahnung und die Komplexität erfahrbar und die Orientierung des Lesers erleichtert werden.

Angesichts der Internationalität der modernen Berufswelt und auch der entsprechenden Anforderungen in der Ausbildung und im Studium werden in den Überschriften auch die englischen Übersetzungen aufgeführt. Ebenso werden im Stichwortverzeichnis die deutschen und englischen Fachbegriffe aufgelistet. Ein umfangreiches und detailliertes Glossary zu informationstechnischen Begriffen rundet das IT-Kompendium ab.
Inhaltsverzeichnis
1 Der Betrieb und sein Umfeld
Stellung eines Betriebes in Wirtschaft und Gesellschaft
Geld- und Güterströme eines Betriebes
Aufgaben und Ziele von Betrieben
Arten von Betrieben
Rechtsformen der Unternehmungen
Produktionsfaktoren und Faktorkombination
Arbeitsteilung in der Wirtschaft
Strukturveränderungen der deutschen Wirtschaft
Auswirkungen der Arbeitsteilung
Wirtschaftskreislauf
Marktstrukturen und ihre Auswirkungen
Anbieter- und Nachfrageverhalten
Preisbildung auf dem vollkommenen Markt
Gleichgewichtspreis und -menge
Kooperation und Konzentration
Formen der Kooperation und Konzentration
Kartellkontrolle
Grundzüge staatlicher Wettbewerbspolitik
Wettbewerbspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
Konjunkturphasenmodell

2 Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation
Leistungs-, Geld und Informationsflüsse
Klassische betriebliche Organisation
Aufbauorganisation
Leitungssysteme
Vollmachten
Funktionen des Betriebes
Ablauforganisation
Betriebliche Organisation: Neues Denken
Funktions-/prozessorientierte Organisation
Geschäftsprozesse
Zehn Schritte des Business Process Managements
Prozessanalyse
Methoden der Prozessanalyse
Geschäftsprozessmodellierung und -management
Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen
Kontrolle von Geschäftsprozessen

3 Informationsquellen und Arbeitsmethoden
Informationsquellen
Suchen im Internet
Suchen in Bibliotheken
Internetadressen
Umgang mit Texten
Textaufbau, Berichte
Seitengestaltung
Textgestaltung
Gestalten mit PowerPoint
Kartenabfrage
Punktabfrage
Lernen
Problemlösung
Datensammlung
Brainstorming
Einzel- und Gruppenarbeit
Arbeitsgruppen
Elemente der Präsentation
Visualisierung
Diagramme
Mind-Mapping
Kommunikationsmode
Moderation
Gespräch
Kundengespräch
Vortrag
Konflikt

4 Elektrotechnik
Mathematische und physikalische Grundlagen
Allgemeine mathematische Zeichen und Begriffe
Funktionen und Lehrsätze
Zahlen und Zahlensysteme
Standard-Zahlenmengen
Zeichen und Begriffe der Mengenlehre
Schaltalgebra
Physikalische Größen und Einheiten
Griechisches Alphabet
Formelzeichen und Einheiten
Akustik
Optik
Elektrische Grundgrößen und Schaltungen
Größen und Formeln der Elektrotechnik
Elektrischer Widerstand
Spannung und Stromstärke
Normspannungen
Messen elektrischer Grundgrößen
Schaltungen mit Widerständen
Elektrostatik
Elektromagnetismus
Signalumformung
Information und Kommunikation
Signale
Digitalisierung
Grundbegriffe der Codierung2Zahlencodes
ASCII-Code
Bauelemente
Kennzeichnung von Widerständen und Kondensatoren
Kondensatoren und Spulen
Halbleiterkennzeichnungen
Gehäuseformen von Halbleiterbauelementen
Halbleiterdioden
Optoelektronische Bauelemente
Transistoren
Elektrochemische Spannungsquellen
Leitungen zur Energieübertragung
Energienetze
Funkentstörung

5 Systemkomponenten
Verknüpfungsbausteine
Vereinfachung mit K-V-Tafeln
Schmitt-Trigger/ AD-Umsetzer/ DA-Umsetzer
Zähler/ Decoder/ Demulti plexer/ Multiplexer
Mikroprozessor, 32 Bit
Mikroprozessor, 64 Bit
Peripheral Component Interface (PCI)
Small Computer System Interface (SCSI)
Festwert-Speicher
ASIC
Reduced Instruction Set Computer (RISC)
Digitale Signalprozessoren (DSP)
Serielle Schnittstellen
Anschüsse an IT-Geräten
PC-Boardconnector
Elektrische Eigenschaften der Schnittstellenleitungen (RS 422B)
Elektrische Eigenschaften der Schnittstellenleitungen (RS 423A)
RS 485
Profibus
I2C-Bus
Universal Serial Bus (USB)
Infrared Data Association (IRDA)
IEEE 1394
IEEE 1284
PC-Motherboard
PC-Erweiterungen, Schnittstellen und Anschlüsse
IDE-, EIDE- und ATAPI-Schnittstelle
Speichermodule
Interrupts
Festplatten
Disketten und Diskettenlaufwerke
Zip-Laufwerke
Magnetooptisches Laufwerk
Bandlaufwerke
CD-Familie
Audio-CD
CD-ROM-Laufwerke
CD-Recording
DVD
Soundkarten
Mikrofon
Lautsprecher
Grafik-Karten
Netzwerk-Karten
ISDN-Karte
Modem
Videokonferenz
Audio-/Videocodierung
MPEG-Standards
Datenreduktion
Dateneingabegerät
Datenausgabegeräte
Personal Computer Memory Card
International Association (PCMCIA)
Magnet-/Chip-Karten
Bildaufnehmer
Katodenstrahlröhren
Flachbildanzeigen
Server
Redundant Array Independent Disc
(RAID)
USV-Anlagen
Batterieanlagen
Energieversorgung elektronischer
Baugruppen (Netzteile)
Umgebungsbedingungen/Klima

6 Software
Stammbaum der Programmiersprachen
Programmiersprache
Betriebssysteme
Rechnerarchitektur
Betriebssytem MS-DOS
BIOS
UNIX
LINUX
Windows NT
Bedien prozesse
Programmablaufplan, Struktogramm
Phasen der Programmentwicklung
Datendokumentation
Programmdokumentation
Fortran
Pascal
Pascal-Syntaxdiagramme
PL/1
C
Objektorientierter Ansatz
Objektorientierte Prozessbeschreibungen
C++
SmallTalk
Java
Visual Basic 4.0
Datenbankenübersicht
Datenbankenarchitektur
Relationale Datenbanken
Datenbankensprache
Software Engineering
Logik
Fuzzy-Logik
Künstliche Intelligenz
Neuronale Netze
Managementinformationssysteme
Anwendungssoftware
Word
Formate
Dateiformate

7 Kommunikationsnetze
OSI-Referenzmodell
Netze
LAN
Gigabit-Ethernet
Begriffe der LAN-Technik
Schichtenmodelle/Protokollfamilien
Netzzugriffsverfahren
Netzwerkkomponenten
Datenkabelaufbau
Strukturierte Verkabelung
Datenkabel
Nachrichtenkabel
Angloamerikanische Kabelgrößen
Wireless LAN
Öffentliche Kommunikationsnetze
Frame Relay
Telefonnetz
Anschluss analoger Telekommunikationsgeräte
ISDN
ISDN-Dienste und -anschlüsse
Anschluss von ISDN-Geräte
CCITT-Empfehlungen
Vermittlungstechnik
Mobilkommunikation
Mobilfunk-Dienste
Global System for Mobile
Communication (GSM)
UMTS
WAP
GPRS
Elektromagnetische Wellen
Frequenz und Wellenlängenbereiche
Frequenzbereiche für Hör- und
Fernsehfunk in Europa
Dämpfung, Übertragung, Pegel
HF-Leitung
Kabel für Breitband-Kommunikation- Liniennetze
Schaltdrähte und -litzen für Fernmelde- und Informationsverarbeitungsanlagen
Kabel für Fernmelde- und Informationsverarbeitungsanlagen
Koaxiales HF-Kabel für Innenverlegung
Lichtwellenleiter
Amplitudenmodulation (AM)
Frequenzmodulation (FM)
Pulscodemodulation (PCM)
Digitale Modulationsverfahren
Zeitmultiplex
Frequenzmultiplex
Wellenlängenmultiplex
Richtfunk
DSL-Techniken
DSL-Systems
FDDI
Fibre Channel
ATM
Multiplextechniken
Firewall-Systeme
Internet
WWW
HTML
Empfang über Satelliten
Satellitenantennen für Direktempfang
Satellitennetze
DECT
Bluetooth
GPS (Global Positioning System)
GPS im Landverkehr
Mobilfunknetze
Paging (Funkruf)
CB-Sprechfunk


8 Projekte
Projektgrundlagen
Projektphasen 1
Projektphasen 2
Projektprozesse 1
Projektprozesse 2
Lastenheft
Lastenheft/Pflichtenheft
Projektmanagement, Begriffe
Projektmerkblatt

9 Sicherheit, Normen, Qualität
Normen/Standards
DIN VDE 0100
Gefahren des elektrischen Stromes
Überstromschutzorgane
Schutz gegen gefährliche Körperströme
Überspannungsschutz
Erder, Erdungen, Potenzialausgleich
Sicherheitsbestimmungen für netz
betriebene elektronische Geräte
Reparatur und Änderung elektrischer
Geräte
Bildzeichen der Elektrotechnik
Schaltzeichen der Elektrotechnik
Bildschirmarbeitsplätze
Sicherheitsregeln für Büro und
Bildschirmarbeitsplätze
Sinnbilder, Regeln für Sinnbilder
EMV
EMV - Normenübersicht/Begriffe
Prüfzeichen an elektrischen Betriebsmitteln und Geräten
Prüfsiegel
CE-Kennzeichnung
Wirkungen elektrischer und magnetischer Felder
Unfallverhütung
Regeln für das Arbeiten in elektrischen Anlagen
Datenschutz
Datentechnische Sicherheit
Sicherheitsbewertung von IT-Systemen
IT-Sicherheitszertifizierung
Sicherheitsebenen
Qualität
Zuverlässigkeit
Graphenbeschreibung
Analyse von Vermittlungsrouten

10 Fachliches Englisch
Geschäftsbrief
Rechtsformen von Betrieben
Business terms
Professions/Departments/Post/
Transport
Numbers and mathematical functions
Measures and weights
Abbreviations
Network abbreviations
Power supply terms
Telephony terms

11 Markt- und Kundenbeziehungen
Marketing
Markterkundung und Marktforschung
Marktforschung: Zielgruppen
Konkurrenzanalyse
Primärforschung
Sekundärforschung
Kundenanalyse und Käuferverhalten
Marketingmaßnahmen
Portfolio-Analyse
Preis- und Konditionenpolitik
Kommunikationspolitik
Distributionspolitik
Marketing-Mix
Internationales Marketing
Angebotserstellung
Verkaufskalkulation
Finanzierung
Finanzierung - Investition
Sicherungsmöglichkeiten von Kreditarten
Leasing
Beschaffung von Fremdleistungen
Rechtsgeschäfte von natürlichen und juristischen Personen

Vertragsarten
E-Commerce
Lagerhaltung
Lagerkennziffern
Lagerbestandsgrößen
Warenannahme
Rechnungsprüfung
Kaufvertragsstörungen: Überblick
Mangelhafte Lieferung
Lieferungsverzug
Annahmeverzug
Zahlungsverzug
Gerichtliches Mahnverfahren

12 Rechnungswesen/ Controlling
Bereiche und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens
Verknüpfung der Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens
Gründe der Finanzbuchhaltung
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
Inventur
Inventar
Bilanz
Bilanz nach HGB
Bestandskonten
Buchungssatz
Organisation der Buchführung
Erfolgskonten
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Gewinn- und Verlustrechnung nach HGB
Kontensystematik
Abschreibung
Umsatzsteuer
Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
Kakulatorische Kosten
Kostenrechnung (Kostenarten, -stellen-träger)
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Durchführung der Kostenstellenrechnung
Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze
Kostenträgerrechnung
Kostenträgerblatt
Kalkulationsverfahren
Unterschied zwischen Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung
Deckungsbeitragrechnung
Normalkosten-/Istkostenrechnung
Plankostenrechnung
Verfahren der Plankostenrechnung
Analyse der Kostenabweichungen
Prozesskostenrechnung
Controlling
Kennzahlen

Glossary
Auflistung der Quellen
Sachwortregister (deutsch/englisch)